Bevor der faszinierende Reisebericht mit atemberaubenden Fotos beginnt, möchte ich noch ein paar interessante Informationen über die zauberhafte Insel Sardinien mitteilen. Den neben allen europäischen Landschildkröten gibt es auch sonst noch vieles zu erfahren über die Insel.
Freigehege
Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
Bild: Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
Foto: Canva.com
Beschreibung
Das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), auch bekannt als Acker-Schaumkraut oder Feldkresse, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eine einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 50 cm erreichen kann.
Acker-Senf (Sinapis arvensis)
Bild: Acker-Senf (Sinapis arvensis)
Foto: Navaashay rawat/Canva.com
Beschreibung
Acker-Senf (Sinapis arvensis) ist eine einjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehört. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 60 cm.
Die Stängel sind aufrecht und verzweigt, die Blätter sind wechselständig angeordnet, unten größer und fiederschnittig, oben kleiner und lanzettlich. Die Blüten sind gelb und bilden sich von Mai bis September. Die Frucht ist eine Schote, die Samen sind kugelig und rotbraun.
Review Schildkröten – Haus (Frühbeet) von Fa. Beckmann
Hochwertige Materialien für optimales Schildkrötenleben
Als langjähriger Halter von europäischen Landschildkröten weiß ich, wie wichtig es ist, ein geeignetes Zuhause für meine gepanzerten Freunde zu schaffen. Zu Anfang habe auch ich (wie wohl jeder) viele Fehler gemacht, aber ich habe mich intensiver mit den Tieren und ihren Bedürfnissen auseinandergesetzt. Dabei wurde mir klar, dass ein Frühbeet in unseren Breitengraden für europäische Landschildkröten unverzichtbar ist.
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
Bild: Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
Foto: Nadanka/Canva.com
Beschreibung
Das Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis), auch bekannt als Acker-Veilchen, ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae) gehört. Mit ihrer Wuchshöhe von 10 bis 30 cm zählt sie zu den eher niedrig wachsenden Gewächsen. Die Blätter des Acker-Stiefmütterchens sind wechselständig angeordnet, wobei die unteren Blätter meist eine herzförmige Form aufweisen, während die oberen Blätter eher lanzettlich geformt sind.
Zeigerpflanzen: Stille Boten des Bodenzustands
Als jemand, der Natur liebt und mit Begeisterung Landschildkröten pflegt, weiß ich, wie wichtig ein gesundes Ökosystem ist. Es ist echt faszinierend, die Pflanzen in unserem Garten zu beobachten, weil sie uns viel über die Beschaffenheit des Bodens verraten können. Dieser Artikel ist gedacht, um dir einen ersten Überblick zu geben. Er erklärt, was Indikatorpflanzen sind und warum sie für unsere Umwelt so wichtig sind.
Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Foto: emer1940/Canva.com
Beschreibung
Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die auch unter den Namen Acker-Strandwinde oder Zaunwinde bekannt ist. Sie gehört zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Mit einer Wuchshöhe von etwa 30 bis 90 Zentimetern kann sie in verschiedenen Umgebungen gedeihen. Die Blätter der Ackerwinde sind entweder herzförmig oder pfeilförmig und verleihen der Pflanze ein charakteristisches Aussehen.
Bärlauch (Allium ursinum)
Foto: kunphel/Canva.com
Beschreibung
Bärlauch (Allium ursinum)*, auch bekannt als Wilder Knoblauch, ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Amaryllidaceae gehört. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 50 Zentimetern. Die Blätter sind breit-lanzettlich, mattgrün und erscheinen paarweise. Von April bis Juni trägt der Bärlauch weiße Blüten, die in einem schirmartigen Blütenstand angeordnet sind. Die ganze Pflanze verströmt einen starken knoblauchartigen Geruch.
Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
Bild: Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
Foto: Canva.com
Beschreibung
Barbarakraut, auch Winterkresse genannt (Barbarea vulgaris), gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es ist eine mehrjährige, wintergrüne Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 60 cm erreichen kann. Die Stängel sind aufrecht und verzweigt, die Blätter dunkelgrün, glänzend und gefiedert mit größeren Endlappen. Von April bis Juli trägt das Barbarakraut kleine, vierzählige, gelbe Blüten, die in lockeren Trauben angeordnet sind. Die Frucht ist eine Schote.
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Bild: Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Foto: Olko1975/Canva.com
Beschreibung
Blutweiderich (Lythrum salicaria) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae), die eine Wuchshöhe von bis zu 1 Meter erreichen kann. Die Stängel sind aufrecht und einfach oder verzweigt. Die Blätter sind gegenständig oder in Wirteln angeordnet, lanzettlich bis lineal und ganzrandig. Von Juni bis September trägt der Blutweiderich dichte, ährige Blütenstände mit purpurroten, selten auch weißen Blüten.