Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0 von Thorsten Geier

Hydroponik-Hydroponische Anlage (Einblick) als Rinnensystem

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0
von Thorsten Geier (www.schildkroetenfreund.de)

Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.

Weiterlesen …

Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten?

Griechische Landschildkröten in Griechenland

Gedanken von
Steffi Kov

Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie “Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?” Oder “In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen” oder “In der Natur gibt es auch Parasiten”
Ich möchte dazu mal einen Denkanstoß zum Umdenken geben.

Weiterlesen …

Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart

Seit 2014 halten wir diese kleine Schildkrötenart bei uns im Hunsrück. Angefangen mit zwei Weibchen, kam dann 2017 ein Männchen aus Nordrhein-Westfalen hinzu. Zwei Weibchen aus dem Saarland und ein Männchen aus Düsseldorf. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Nachdem erste Versuche zu einer Eiablage von jedem Weibchen führte, diese aber unbefruchtet waren, startete die kleine Schildkröte “Chester” Ende Januar 2019 ins Leben.
Nach 4 Monaten Inkubationszeit schlüpfte er am 31.01 aus dem Ei.

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2022 eröffnet

Schildkrötensaison 2022:griechische Landschildkröte

Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. Das haben andere Schildkrötenhalter veranlasst bei mir nachzufragen, ob sie ihre Tiere (die noch am starren waren) wecken sollen. Ich kann einerseits verstehen, wenn einige Halter nervös werden (was erfahrungsgemäß auf Anfänger zutrifft) auf der anderen Seite versuche ich zu …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Aussaat Wildkräuter-Unsere Susi im Schildkrötengehege

Jetzt im September herrscht noch reges Treiben im Schildkrötengehege. Die Temperaturen sinken im Vergleich zu den Sommermonaten und die Tiere sind den ganzen Tag über unterwegs. Die Männchen rennen den Weibchen hinterher und umgarnen das weibliche Geschlecht.

Aber schon in diesen Tagen ist offensichtlich, dass der Bewegungsdrang gegen Abend immer mehr nachlässt. Unsere Tiere sind dann selbst bei schönem Wetter relativ früh in ihren Frühbeeten bzw. Schildkrötenhaus. In den Abendstunden wird es dann schon sehr kühl, während es in den Schutzhäusern kuschelig warm ist.

Weiterlesen …

Prädatoren im Schildkrötengehege

Prädatoren

Ich hatte zuletzt eine Frage eines verunsicherten Schildkrötenhalters, ob ich nachts unsere Tiere in den Frühbeeten bzw. ins Schildkrötenhaus einsperre. Meine Antwort: Ein ganz klares „Ja“ Und das aus zwei Gründen!: Fehlende Thermoregulierung  Wenn sich die Tiere jetzt in dieser Zeit im Schildkrötengehege abends „gemütlich“ machen, sprich eingraben, und ich sie gewähren lasse, kommen die …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat August-Nachzuchten

Baby-Schildkröten im Freigehege(1)

So langsam werden die Tage wieder kürzer. Die Sonne steht nicht mehr ganz so hoch und die Schatten im Schildkrötengehege werden länger. Die Aktivitäten lassen Mitte August so ganz langsam nach. Jetzt ist auch die Zeit, im Gehege die Pflanzenpracht etwas zurückzuschneiden um den Tieren mehr Sonnenplätze zur Thermoregulierung anzubieten. Aber auch Baby-Schildkröten rennen bei …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat Juli-Parasiten/Wurmkur

Griechische Landschildkröten in unserem Schildkrötengegehe-Monat Juli

Im Juli sind weniger Arbeiten zu erledigen. Die Tiere sind meist morgens und dann wieder abends aktiv. An warmen Tagen sind sie tagsüber unter Sträucher oder Grasbüschel versteckt, um so der Sonne/Hitze zu entgehen.

Im Juli 2021 hatten wir viele Regentage, was die Panzerträger dann nur zu einem kurzen Spaziergang im Freien nutzten, um sich anschließend im Schildkrötenhaus/Frühbeet unter der künstlichen Sonne bequem zu machen.
Mal wieder ein Argument für Technik im Schildkrötengehege.

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Juni

Griechische Landschildkröte im Schildkrötengehege

Endlich ist der Sommer doch noch angekommen. Selbst bei uns im Hunsrück hatten wir die letzten Tage Temperaturen tagsüber on 20 Grad und mehr. Bereits morgens, wenn ich um 730 Uhr die Türen von Frühbeet und Schildkrötenhaus öffne, sitzen die Tiere bereits startklar vor der Tür.. Bei noch angenehmen Temperaturen geht es dann ins Freigehege …

Weiterlesen …