Eine sehr gute Möglichkeit zur Strukturierung eines Schildkrötengeheges neben Totholz und Gehegepflanzen sind verschiedene Steine bzw. Steingrößen. Beim Aufwerten des Gehegeuntergrunds mit Kalkschotter hatten wir passende Wasserbausteine in der Größe von 20-40 cm dazu bestellt, um ein einheitliches Bild zu erhalten.
Freigehege
Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Bild: Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Foto: emer1940/Canva.com
Beschreibung
Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria) oder auch Gemeiner Odermennig ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse. Sie erreicht Wuchshöhen von 30-100 cm. Die gefiederten Blätter sind oberseits dunkelgrün, unterseits graufilzig behaart. Von Juni bis September erscheinen die goldgelben, duftenden Blüten in ährenartigen Trauben.
Totholz im Schildkrötengehege – Ein lebendiger Lebensraum
Wurzeln, Stämme oder einfache Äste sind eine hervorragende Ergänzung für Schildkrötengehege, da sie eine natürliche Umgebung schaffen. An sonnigen Tagen können sich die Reptilien auf dem warmen Holz aufheizen, während Zweige und Äste an heißen Tagen als willkommene Schattenspender dienen.
Totholz ist vielseitig einsetzbar und sollte in keinem naturnahen Gehege fehlen. Darüber hinaus ist Totholz ein ökologisch wertvoller Bestandteil des Geheges. Im Laufe der Zeit zerfällt es langsam und bietet in diesem Prozess nicht nur den Schildkröten, sondern auch verschiedenen Insekten einen natürlichen Rückzugsort.
Jetzt als Buch erhältlich: „Faszination Griechische Landschildkröte – Meine persönlichen Haltungserfahrungen“
Seit 2001 halte ich Griechischen Landschildkröten und habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, spannende Momente erlebt und mein Wissen immer wieder weitergegeben. Besonders freut es mich, dass mittlerweile so viele von euch meinen Weg hier auf der Homepage verfolgen – vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung!
Dolomitkalk (kohlensaurer Magnesiumkalk) in der Schildkrötenhaltung
Inhaltsverzeichnis
Was ist Dolomitkalk?
Entstehung
Die Entstehung von Dolomitkalk, auch bekannt als kohlensaurer Magnesiumkalk, ist ein faszinierender geologischer Prozess, der Millionen von Jahren umfasst. Dieses natürliche Gestein bildet sich durch die Umwandlung von Kalkstein, einem Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3) besteht. Der Vorgang, der zur Bildung von Dolomitkalk führt, ist als Dolomitisierung bekannt und involviert mehrere Schritte sowie geologische Bedingungen.
Eine Trockenmauer für das Schildkrötengehege
Eine Trockenmauer ist nicht nur ein optischer Hingucker im Schildkrötengehege, sondern bietet den Schützlingen auch einen praktischen Nutzen. Besonders an kühleren Tagen dient der Steinhaufen als willkommene Wärmequelle, an der sich die Panzerträger anlehnen und die gespeicherte Wärme der Steine aufnehmen können, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen.
Ameisen im Schildkrötengehege: Nützliche Helfer statt Bedrohung
Foto: allgord/Canva.com
Ameisen im Schildkrötengehege? Für viele Halter europäischer Landschildkröten scheint das zunächst bedrohlich zu klingen, insbesondere wenn die geflügelten Ameisenarten während des Hochzeitsflugs im Gehege umherschwirren.
Die Sorge, dass Ameisen die Schildkröten beißen oder mit Ameisensäure angreifen könnten, ist weit verbreitet. Besonders Schlüpflinge werden oft als gefährdet angesehen. Doch diese Bedenken sind meist unbegründet. Tatsächlich tragen Ameisen zur Sauberkeit und Gesundheit des Geheges bei und sind deshalb sogar nützliche Helfer.
Höckerbildung bei europäischen Landschildkröten – Ursachen, Folgen und Vorbeugung
Foto: leichte Höckerbildung bei einem unserer Weibchen (Testudo hermanni boettgeri)
Die Höckerbildung auf dem Carapax (Rückenpanzer) ist ein weit verbreitetes Problem bei in menschlicher Obhut gehaltenen europäischen Landschildkröten (gilt natürlich aber auch für Wasserschildkröten). Diese Deformationen können nicht nur die Ästhetik des Panzers beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Vor Jahren haben wir eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) übernommen, die lange Zeit in einem Terrarium lebte. Sie wurde falsch ernährt und durfte keine Winterstarre halten. Trotz ihrer Panzerdeformation, welche sie wie eine Spaltenschildkröte aussehen lässt, hat sie sich gut eingelebt und legt regelmäßig Eier und starrt normal wir ihre Artgenossen im Schildkrötenhaus.
Ein Jahr Flachwasserbiotop: Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse
Unser Flachwasserbiotop wurde im Juni 2023 im Zuge der Gehegeerweiterung für unsere griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) angelegt. Nach fast einem Jahr, seit der Eröffnung im September 2023, kann ich heute (Juli/2024) ein äußerst positives Fazit ziehen.
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Bild: Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Foto: Mayerberg/Canva.com
Beschreibung
Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)* ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Die Staude hat rübenartig verdickte Wurzeln und bildet unterirdische Ausläufer. Im Frühling wächst zuerst ein grundständiges Büschel von Blättern und später wachsen längere, aufrechte Triebe mit den Blütenständen.