Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten

Kühlschranküberwinterung

 

von Frauke Hustinx

Die Kühlschrank-Überwinterung bietet den Vorteil der einfachen Kontrollmöglichkeit. Zudem sind die Tiere im Kühlschrank sicher vor Fressfeinden und die Temperaturen sind leicht abzusichern. Je nach Herkunftsgebiet starren Griechische Landschildkröten ca. 12-16 Wochen, Maurische Landschildkröten TGI ca. 12 Wochen.

Frisch operierte, kranke und geschwächte Tiere und Weibchen, die ihre Eier noch nicht abgelegt haben, sollten nicht überwintert werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Starre-Check beim Reptilientierarzt, bevor die Temperatur abgesenkt wird.

Weiterlesen …

Auswinterung – für einen optimalen Start in den Frühling

Auswinterung-Griechische Landschildkröte nach der Winterstarre

von Michaela Volkmann Mitte/Ende Februar wird es so langsam Zeit sich auf die Auswinterung unserer Schildkröten vorzubereiten…endlich ! Im Prinzip ist das gar nicht so kompliziert, dennoch ist man oft unsicher. Dazu hier ein paar kurze Tipps: Grundsätzliches: Die Auswinterung funktioniert im Grunde genommen wie die Einwinterung, nur umgekehrt. Also die Temperaturen langsam erhöhen, nicht …

Weiterlesen …

Hibernation unserer Griechischen Landschildkröten-Halbzeit

Überwinterungsrube

Wir haben jetzt Mitte Januar 2020 und die Ruhephase (Hibernation) unserer griechischen Landschildkröten läuft bisher ganz normal. Unsere Testudo hermanni boettgeri starren ja schon seit dem Bau unseres Schildkrötenhauses im Jahr 2014 unter relativ natürlichen Bedingungen, geschützt in der Überwinterungsgrube und bedeckt von einem Gemisch aus Buchen- und Eichenlaub. Bisher hatten wir wenige Frosttage (Von …

Weiterlesen …

Naturnahe Überwinterung-Geht das?

Überwinterung europäischer Landschildkröten

von Gunda Meyer des Rojas Autorin von “Die Überwinterung von Europäischen Landschildkröten”* In vieler Hinsicht haben wir das Bestreben, unsere Europäischen Landschildkröten möglichst naturnah zu halten. Nur bei der Überwinterung weichen gängige Empfehlungen erheblich von den natürlichen Bedingungen ab: Gern wird zu konstanten Temperaturen und einer unbedingt frostfreien Umgebung geraten. Überwinterungsboxen werden mit Substraten mit …

Weiterlesen …

Ende der Kältestarre

Griechische Landschildkröte nach der Kältestarre im Freigehege

Auch dieses Jahr haben unsere griechische Landschildkröten die Hibernation sehr gut überstanden. Während es im letzten Jahr schon Anfang/Mitte März die ersten Tiere ins Freie zog, war es in diesem Jahr, bedingt durch eine längerer Kälteperiode im Februar/März, erst Anfang April so weit. Wie auch in den letzten Jahren war es unsere Susi, die als …

Weiterlesen …

Lau(s)b(ub)geschichte

Buchen-Eichenlaub

Da ich gerade zu dieser Jahreszeit öfters mal gefragt werde, welches Laub ich für unsere Überwinterungsgrube benutze, habe ich dies mal etwas zusammengefasst. Es hat schon seiner Vorteile in einer ländlichen Gegend zu wohnen und dazu auch noch direkt an einem Mischwald. Buchen, Eichen, Ahorn und Birke wachsen als Laubholz direkt neben unserem Grundstück bei …

Weiterlesen …

Winterstarre/Regenzeit

Überwinterungsgrube mit Buchenlaub gefüllt

Unsere Testudo hermanni boettgeri`s haben sich mittlerweile alle in der Überwinterungsgrube vergraben. Ich habe, um die Temperaturen zu vergleichen, im Freigehege, im Schildkrötenhaus auf halber Höhe, sowie in der Überwinterungsgrube bei ca. 5 cm Tiefe jeweils einen Temperaturfühler. Ich benutze hiefür den Datenlogger von Dostmann sowie den passenden Sender Interessant die Unterschiede bei diesen drei Messpunkten. So …

Weiterlesen …

Zwei wichtige Themen zum Thema Winterzeit

Winter im Hunsrück

1. Kein Verkauf von winterstarrenden Arten von September – Februar: Tiere sollten man niemals ab September abgeben. Sie sind dann schon soweit in der Vorbereitungsphase, dass sie sich nicht mehr an ein neues Gehege gewöhnen könnten. 2. Schon Winterstarre oder noch Vorbereitung? Jetzt geht die Zeit wieder los, wo die Tiere nur noch verhalten fressen. …

Weiterlesen …