Bau eines Flachwasserbiotops für Landschildkröten

Flachwasserbiotop

von Gabi West

Wer Landschildkröten hat, kennt das Problem mit der Wasserversorgung. Man hat eine Ansammlung an Schalen, Untersetzern oder ähnlichem, die entweder leer sind, weil die Sonne sie austrocknet oder ein besonders dusseliges Exemplar unser Pfleglinge sie mal wieder verschoben hat oder die Schalen sind dreckig, veralgt oder schlimmeres.

Weiterlesen …

Baubericht unseres Geheges für Breitrandschildkröten

Gehegebau für Breitrandschildkröten

von Gabi West

„Unglaublich, was 7 so kleine Dinger für einen Aufwand bedeuten“ oder „kann man die nicht in ein Terrarium setzen?“
Das in etwa waren die Kommentare, die ich mir letztes Jahr von meinem Mann und meinen Freunden anhören konnte, als es um die Neuanlage unseres Geheges ging.

Aber wenn Frau sich etwas in den Kopf setzt, dann…

Weiterlesen …

Schildkrötenbeobachtungen auf Korsika

Testudo hermanni hermanni auf Korsika (1)

Von KRISTOF LERNO 2019 haben wir zum ersten Mal in den Osterferien eine Reise mit der Familie gemacht. Das Ziel war damals Kreta. Das war für uns gar nicht so schlecht, sowohl die angenehmen Temperaturen sowie die schöne Natur im Frühling, als auch das Vermeiden der Touristenmassen im Sommer. Im selben Jahr wurde auch mein …

Weiterlesen …

Meine Top 15 Gehegepflanzen für ein natürliches Schildkrötengehege

Gehepflanzen-meine Top 15

Zu einer naturnahen Haltung von europäischen Landschildkröten gehört ebenso eine sinnvolle Strukturierung des Schildkrötengeheges mit entsprechenden Gehegepflanzen.

Neben der Aufbereitung des Bodens (falls notwendig!) Durch Abmagerung bzw. Verdünnung der Nährstoffkonzentration mit Kalk (ich verwende hier Dolomitkalk*) bzw. einbringen von Kalkschotter erfolgt die Strukturierung des Geheges mit Holz, Steinen/Steinmauern, Schaffen von Senken und Hügeln und eben von Pflanzen geeigneter Sträucher.

Weiterlesen …

Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten

Außengehege für Spaltenschildkröten

Seit 2014 halte ich ostafrikanische Spaltenschildkröten bei uns im Hunsrück. Angefangen mit einem Terrarium mit den Maßen 160x100x70 cm bin ich kurze Zeit später zu einem selbstgebauten Innengehege mit den Maßen 174 x 123 cm übergangen. Der Vorteil neben der Größe ist bei unserem Innengehege, das sich aufgrund der Tiefe auch größere Pflanzen ansiedeln können.

Weiterlesen …

Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart

Seit 2014 halten wir diese kleine Schildkrötenart bei uns im Hunsrück. Angefangen mit zwei Weibchen, kam dann 2017 ein Männchen aus Nordrhein-Westfalen hinzu. Zwei Weibchen aus dem Saarland und ein Männchen aus Düsseldorf. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Nachdem erste Versuche zu einer Eiablage von jedem Weibchen führte, diese aber unbefruchtet waren, startete die kleine Schildkröte “Chester” Ende Januar 2019 ins Leben.
Nach 4 Monaten Inkubationszeit schlüpfte er am 31.01 aus dem Ei.

Weiterlesen …

Schildkrötengehege im Schrebergarten-Was ist zu beachten?

Schildkrötengehege im Schrebergarten-Was ist zu beachten?-Wärmelampe im Frühbeet

Ist eine Haltung im externen Garten möglich und was muss dabei bedacht werden? Da dieses Thema öfters gefragt ist und es unterschiedliche Meinungen dazu gibt, hier meine Erfahrung und Sichtweise dazu. von Bärbel Horenburger Ich arbeite in einem Tierpark als Reviertierpflegerin und betreue auch unsere verschiedenen Schildkrötenarten. Wenn Neuzugänge kommen oder Fundtiere, müssen wir diese …

Weiterlesen …

Baubericht über Gehegeerweiterung mit Gewächshausbau

von Sylvia Grenz Info zu meiner Person: Seit 2005 bin ich Schildkrötenhalterin. Begonnen habe ich wie alle sehr unerfahren mit einer Schildkröte. Nach vielen Recherchen und Literaturen habe auch ich bemerkt, dass ich total falsch beraten wurde und meine Kalthaltung nicht das Gelbe vom Ei war. Die Anfänge Also begann der Gehegeumbau mit Anschaffung eines …

Weiterlesen …

Bau eines Notgeheges

Bau eines Notgeheges

von Michaela Volkmann Manchmal gibt es Notfälle und dann muss es schnell gehen. Mein Findling Malte-Pia von Grusi sollte eigentlich, trotz im Frühjahr/Sommer erlittener gefährlicher Bissverletzung, wie die anderen Schildkröten in seinem Frühbeet starren – Der Kleine meinte aber bei teilweise unter 5 Grad in seiner Grube hin und her zu rennen – ein Zeichen …

Weiterlesen …