Seit 2001 halte ich Griechischen Landschildkröten und habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, spannende Momente erlebt und mein Wissen immer wieder weitergegeben. Besonders freut es mich, dass mittlerweile so viele von euch meinen Weg hier auf der Homepage verfolgen – vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung!
Ernährung
Höckerbildung bei europäischen Landschildkröten – Ursachen, Folgen und Vorbeugung
Foto: leichte Höckerbildung bei einem unserer Weibchen (Testudo hermanni boettgeri)
Die Höckerbildung auf dem Carapax (Rückenpanzer) ist ein weit verbreitetes Problem bei in menschlicher Obhut gehaltenen europäischen Landschildkröten (gilt natürlich aber auch für Wasserschildkröten). Diese Deformationen können nicht nur die Ästhetik des Panzers beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Vor Jahren haben wir eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) übernommen, die lange Zeit in einem Terrarium lebte. Sie wurde falsch ernährt und durfte keine Winterstarre halten. Trotz ihrer Panzerdeformation, welche sie wie eine Spaltenschildkröte aussehen lässt, hat sie sich gut eingelebt und legt regelmäßig Eier und starrt normal wir ihre Artgenossen im Schildkrötenhaus.
Golliwoog (Callisia repens) – Eine Futterpflanze für unsere Schildkröten
Golliwoog (Callisia repens) ist eine beliebte Futterpflanze, die sich besonders gut für verschiedene Haustiere eignet (wie unsere Schildkröten oder auch andere Reptilien). Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre saftigen, grünen Blätter und ihre einfache Pflege aus. Sie ist reich an Nährstoffen und eine hervorragende Ergänzung zur Ernährung vieler Tiere.
Für unsere Spaltenschildkröten nehme ich in den Wintermonaten auch sehr gerne Golliwoog®. Dahinter verbirgt sich das Kriechende Schönpolster. Diese Pflanze enthält lebenswichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Rohfasern, welche die Verdauung fördern.
Sepiaschale – Nahrungsergänzung und Kalziumquelle für deine Schildkröte
Als langjähriger Schildkrötenhalter weiß ich, dass eine ausgewogene Ernährung das A und O für die Gesundheit meiner Panzerträger ist. Heute möchte ich von einem kleinen, aber feinen Detail der Schildkrötenfütterung erzählen: den Sepiaschalen. Diese natürliche Kalziumquelle ist ein echtes Multitalent in der Ernährung der Schildkröte.
Kaltkeimer ( oder auch Frostkeimer genannt) – Tipps für eine erfolgreiche Aussaat frostliebender Pflanzen
Foto: Oleg Marchak/Canva.com
Wenn du Landschildkröten hältst, kennst du sicherlich die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit deiner gepanzerten Haustiere. Einige Pflanzen, die du fütterst, gehören zu den sogenannten Kaltkeimern (auch Frostkeimer genannt).
Diese Pflanzen faszinieren durch ihre Fähigkeit, selbst unter extremen Bedingungen zu wachsen. Die Samen dieser Pflanzen benötigen die Kälte des Winters, um im Frühling zu keimen und neues Leben zu sprießen.
Viele Halter ( auch ich schließe mich da nicht aus! 😉) werfen Wildkräutersamen einfach mal ins Gehege und hoffen, dass was wächst. Viele sind dann aber auch enttäuscht, wenn wenig bis kaum was zu sehen ist. Manchmal sind aber auch die sogenannten Kaltkeimer „schuld“ 😊.
Winterfutter – Die Futterversorgung unserer winterwachen Spaltenschildkröten
In den Wintermonaten starren unsere Griechische Landschildkröten im Schildkrötenhaus und im Normalfall bis Mitte/Ende März.
Für unsere ostafrikanischen Spaltenschildkröten ist während dieser Zeit die Regenzeit angebrochen. In diesem Zeitraum sind die Tiere sehr agil. Nach fast jedem „Regenschauer“, der zwei bis dreimal die Woche fällt, kommen die Tiere aus ihren Spalten und genießen den „Regen“ und fressen dabei sehr gerne.
Meine Top 10 Schildkrötenbücher
Es gibt viele großartige Bücher, die sich mit ihrer Haltung, Pflege und Biologie befassen. Jedes dieser Bücher bietet einzigartige Einblicke in die Welt der Schildkröten, deren naturnahen Haltung und Ernährung.
Das ist meine persönliche Top-Liste, deren Reihenfolge willkürlich zusammengestellt ist. Alle die hier aufgeführten Bücher sind meiner Meinung nach sehr empfehlenswert und sollte in keinem Bücherregal von Schildkrötenhaltern fehlen.
Bauanleitung Hydroponikanlage
von Rita Klein
In diesem Beitrag hat Thorsten Geier das Prinzip Hydroponik vorgestellt und die einfache Version ohne Strom erklärt. Rita stellt hier ihre Version mit PVC-Rohre mit einer kleinen (wie man sie kennt 😀), lustigen Anleitung vor.
Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0 von Thorsten Geier
Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0
von Thorsten Geier (www.schildkroetenfreund.de)
Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.
Schildkrötensaison 2022 eröffnet
Inhaltsverzeichnis1 Auf wie viel Grad stelle ich die Temperatur ein?2 Wer sonst? Die Susi!3 Futter und Wasser bereitstellen3.1 Golliwoog® ist eine sehr gute Alternative und fressen unsere Schildkröten sehr gerne4 Auswertung Datenlogger vom 01.11.2021 bis zum 01.03.20224.1 Platzierung des Fühlers Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. …