Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0 von Thorsten Geier

Hydroponik-Hydroponische Anlage (Einblick) als Rinnensystem

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0
von Thorsten Geier (www.schildkroetenfreund.de)

Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2022 eröffnet

Schildkrötensaison 2022:griechische Landschildkröte

Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. Das haben andere Schildkrötenhalter veranlasst bei mir nachzufragen, ob sie ihre Tiere (die noch am starren waren) wecken sollen. Ich kann einerseits verstehen, wenn einige Halter nervös werden (was erfahrungsgemäß auf Anfänger zutrifft) auf der anderen Seite versuche ich zu …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Aussaat Wildkräuter-Unsere Susi im Schildkrötengehege

Jetzt im September herrscht noch reges Treiben im Schildkrötengehege. Die Temperaturen sinken im Vergleich zu den Sommermonaten und die Tiere sind den ganzen Tag über unterwegs. Die Männchen rennen den Weibchen hinterher und umgarnen das weibliche Geschlecht.

Aber schon in diesen Tagen ist offensichtlich, dass der Bewegungsdrang gegen Abend immer mehr nachlässt. Unsere Tiere sind dann selbst bei schönem Wetter relativ früh in ihren Frühbeeten bzw. Schildkrötenhaus. In den Abendstunden wird es dann schon sehr kühl, während es in den Schutzhäusern kuschelig warm ist.

Weiterlesen …

Ostafrikanische Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri)

Innengehege Spaltenschildkröten

Während unsere griechischen Landschildkröten in diesem Jahr einiges an Veränderungen „ertragen „ mussten (Gehegeumgestaltung mit Kalkschotter, neue Stromleitungen) geht es bei unsren ostafrikanischen Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) etwas ruhiger zu. Die eine oder andere Veränderung gab es in diesem Jahr im Innengehege, aber dazu später mehr. Da diese „Pfannkuchen“ auf Umgestaltungen sensibel reagieren, ist es nicht …

Weiterlesen …

Top 10-Wildkräuter für Landschildkröten

Wildkräuter-Klatschmohn im Getreidefeld

oder: wie gewöhne ich meine Sorgenkinder an gesunde Wildkräuter?! Schildkröten, die aus schlechter Haltung kommen, haben oft immer eines gemeinsam: Das Futterangebot war zu einseitig und für Schildkröten alles andere als gesund. Das Problem was viele Halter haben, die diesen Tieren ein neues Zuhause mit Freigehege bieten: „Wie gewöhne ich meinen Tieren an gesundes Futter?“ …

Weiterlesen …

Gedanken zur Ernährung und Haltung europäischer Landschildkröten

Testudo hermanni boettgeri

Wie jedes Frühjahr, wenn die Schildkrötensaison beginnt, kommen in diversen Facebookgruppen oder erreichen mich per mail Fragen zur Haltung und Ernährung europäischer Landschildkröten: Was fressen die Tiere? Welches Frühbeet wird benötigt? Welche Wärmelampe ist gut? etc. Alles Fragen, die sehr wichtig sind und gerade bei Neulinge Verunsicherungen auslösen. Ging mir ja vor Jahren genauso und …

Weiterlesen …

Anlegen unserer Futterwiese

Futterwiese

Wie vielen anderen Haltern geht es mir auch so: Die Tiere Fressen in ihrem Gehege, bis dann nichts mehr da ist. Und da unsere Lieblinge ja immer ans Naschen denken, haben die Futterpflanzen auch wenig Chancen nachzuwachsen. Also was bleibt vielen dann übrig? Futter suchen! Zum Glück leben wir ziemlich ländlich und somit habe ich …

Weiterlesen …