Schildkröten und Hunde

Unser Hund Sammy

Heute möchten wir Ihnen einen Fall aus unserer Praxis von dieser Woche vorstellen. Er soll verdeutlichen, dass leider nicht alle Tiere gut miteinander auskommen bzw. so manch eine Fellnase nicht versteht, dass sie gerade an einem anderen Haustier und nicht einem Knochen rumknabbert. Beitrag von der Tierarztpraxis Rüger WAS IST PASSIERT? Leider war das Gehege …

Weiterlesen …

Sektionen bei Landschildkröten

Testudo hermanni hermann auf Mallorca

Malek Hallinger, Tierarzt (DVM), Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten, Geschäftsführung & Laborleitung exomed GmbH (Veterinärlabor) Häufig sind PrivathalterInnen mit dem plötzlichen Ableben eines Tieres überfordert. In vielen Fällen macht eine Sektion der verstorben Schildkröte jedoch Sinn, insbesondere wenn im Bestand mehrere Tiere vorhanden sind. Hierzu werden der Tierkörper oder Tierkörperteile untersucht (Sektion/Obduktion), um die Krankheits- oder Todesursache zu …

Weiterlesen …

Gastrointestinale Endoparasiten bei herbivoren Landschildkröten in Deutschland

Grichische Landschildkröte auf Mallorca

Malek Hallinger, Tierarzt (DVM), Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten, Geschäftsführung & Laborleitung exomed GmbH (Veterinärlabor) Parasiten bei Landschildkröten Limitiertes Platzangebot sowie die Widerstandfähigkeit mancher parasitären Stadien, aber auch Haltungsfehler machen in Gefangenschaft gehaltene Reptilien anfällig für sogenannte gastrointestinale Endoparasiten (Innenparasiten, z.B. Einzeller und Würmer). Obligat krankmachende Parasiten (z.B. Spulwürmer, Oxyuriden, Hexamiten) sollten von fakultativ krankmachenden (z.B. Darmflagellaten und …

Weiterlesen …

Verschluckt: Lebensgefahr für eine in der Wohnung gehaltene Griechische Landschildkröte

Abb. 1: Röntgenbild mit verschluckter Kette

Von Amine & Hartmut Fehr Auf die Folgen schwerer Haltungsfehler haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach hingewiesen (FEHR 2015, 2017). Einen weiteren Fall einer völlig falschen Haltung mit dramatischen Konsequenzen wollen wir im Folgenden kurz vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri). Das Tier ist weiblich und über 20 …

Weiterlesen …

Wie es mit Gertrud weiter ging

von Alexandra Martin (hier geht es zur Anfangsgeschichte-Gertrud-Und wie Sie ihr Schicksal meistert!) Der Herbst war gekommen und nach dem Check-up beim Reptilien Tierarzt, begann nun also auch für Gertrud die Vorbereitung auf die Starre. Die fallenden Temperaturen und die weniger werdenden Sonnenstunden haben die kleine Kämpferin nicht davon abgehalten weiterhin ordentlich zu fressen, zu …

Weiterlesen …

Gedanken zur Ernährung und Haltung europäischer Landschildkröten

Testudo hermanni boettgeri

Wie jedes Frühjahr, wenn die Schildkrötensaison beginnt, kommen in diversen Facebookgruppen oder erreichen mich per mail Fragen zur Haltung und Ernährung europäischer Landschildkröten: Was fressen die Tiere? Welches Frühbeet wird benötigt? Welche Wärmelampe ist gut? etc. Alles Fragen, die sehr wichtig sind und gerade bei Neulinge Verunsicherungen auslösen. Ging mir ja vor Jahren genauso und …

Weiterlesen …

Quarantäne für Landschildkröten

Eine Quarantäne ist bei Anschaffung neuer Tiere, die in eine vorhandene Gruppe kommen oder zu einem einzelnen Tier gesetzt werden sollen, zwingend erforderlich. Die Dauer sollte mindestens ein Jahr betragen. Mittlerweile wird sogar eine Quarantänezeit von 2-3 Jahren empfohlen. Warum eine Quarantäne? Man sollte immer davon ausgehen, bei neuen Tieren können Krankheiten oder ein starker …

Weiterlesen …