Unsere Haltung der griechischen Landschildkröten und ostafrikanische Spaltenschildkröten

Seit 2001 halten wir im Hunsrück griechische Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) und ostafrikanische Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri).

In meinem Blog findest du Artikel über artgerechte Haltung, Gehegebau, Ernährung, Erfahrungsberichte und viele Dinge mehr über diese faszinierende Tiere.

Zusammen mit Thorsten Geier habe ich mich 2021 zusammen gesetzt und ein paar Ideen und Erfahrungen auf`s Blatt festgehalten.
Am Ende hatten wir mit dem Ratgeber, Band 3 ein Werk mit 253 Seiten geschaffen, das (so hoffen wir doch) so weit alles abdeckt, was zum Bau eines Schildkrötengeheges für europäische Landschildkröten von Nöten ist. Das Buch soll Anfänger Hilfestellung beim Gehegebau geben, aber auch langjähriger Halter von europäischen Landschildkröten finden hier Ideen zur Optimierung ihres Schildkrötengeheges.

 

Weiterlesen …

Steckbrief Breitrandschildkröte (Testudo marginata)

Breitrandschildkröte (Testudo marginata)

Die Breitrandschildkröte (Testudo marginata) ist die größte der fünf Landschildkrötenarten in der Gattung Testudo. In einigen Regionen erreichen Exemplare Panzerlängen von bis zu 40 cm und ein Gewicht von 6 Kg. Es gibt jedoch auch kleinere Populationen, bei denen die Panzerlänge etwa 20 cm beträgt. Ihren deutschen Namen ist abgeleitet von den weit ausgezogenen, hinteren Randschilde.

Weiterlesen …

Winterfutter – Die Futterversorgung unserer winterwachen Spaltenschildkröten

Futterversorgung im Winter

In den Wintermonaten starren unsere Griechische Landschildkröten im Schildkrötenhaus und im Normalfall bis Mitte/Ende März.
Für unsere ostafrikanischen Spaltenschildkröten ist während dieser Zeit die Regenzeit angebrochen. In diesem Zeitraum sind die Tiere sehr agil. Nach fast jedem „Regenschauer“, der zwei bis dreimal die Woche fällt, kommen die Tiere aus ihren Spalten und genießen den „Regen“ und fressen dabei sehr gerne.

Weiterlesen …

Gehegeerweiterung von 20 qm inkl. einem Wasserbiotop

Seit 2001 halte ich nun schon griechische Landschildkröten bei uns im Garten. In dieser Zeit ist das Gehege kontinuierlich größer geworden. Von Anfangs 9 qm auf mittlerweile 120 qm, verteilt auf 2 Gehege.
Und jeder, der sich mit diesem faszinierenden Hobby befasst, kann mir bestimmt zustimmen:

„Ein Schildkrötengehege wird nie fertig!“

Und das ist auch mitunter das Schöne an diesem Hobby mit den Panzerträgern. Es findet sich immer ein Teil/Teilstück das verbessert oder, wenn der Platz vorhanden ist, vergrößert werden „Muss“. Und da ich das Hobby schon über 20 Jahre betreibe, sind viele Veränderungen, Optimierungen und Erweiterungen in die Haltung eingeflossen. Ziel sollte für jeden Halter sein, seine Schützlinge (die nun mal auf ihn angewiesen sind) so naturnah wie möglich zu halten.

Und im Jahr 2023 stand bei uns im Hunsrück ein etwas größeres Projekt an

Weiterlesen …

Tigerschnegel-ein kleiner Helferlein für das Schildkrötengehege

Tigerschnegel

Bild: Tigerschnegel (Limax maximus)
Foto: Andreas Häuslbetz/Canva.com

Wenn du zum ersten Mal auf den Großen Tigerschnegel (Limax maximus) in deinem Garten oder in deinem Schildkrötengehege stößt, wirst du ihn sofort identifizieren können. Dieses faszinierende Lebewesen ähnelt einer schlanken Nacktschnecke und kann bis zu 20 Zentimeter lang werden.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 37

Nachgefragt bei Sabrina

Und weiter geht es mit der Serie “Nachgefragt” bei Schildkrötenhaltern. Diesesmal gibt uns Sabrina Einblicke in ihre Haltung griechischer Landschildkröten. Sabrina konnte schon erfolgreich umsetzen, woran ich noch am arbeiten bin: Ein Selbstversorgergehege für ihre Panzerträger😍.

Neben vielen Futter- und Gehegepflanzen ist bei einem Selbstversorgergehege die Größe und Strukturierung sehr wichtig. Und wie auf ihren tollen Bildern zu sehen ist, hat es Sabrina perfekt umgesetzt. Ein sehr schönes, naturnahes Schildkrötengehege!

Und als Highlight gibt es für ihre Schildkröten ein Flachwasserbiotop!
Eine natürliche Wasserstelle, von deren Idee ich begeistert war und mit Hilfe von Sabrina, Klaus und Gabi nun auch bei uns umgesetzt habe. Aber dazu später ein eigener Artikel☺️

Weiterlesen …

Nachlassregelung: Die Zukunft deiner Schildkröten sichern

Nachlassregelung bei Schildkröten-Weibchen einer griechischen Landschildkröte

Es sind Gedanken, die jeder von uns normalerweise weit von sich schiebt und lieber gar nicht hören oder darüber sprechen möchte:
“Was passiert, wenn ich nicht mehr da bin?”
Denn seien wir ehrlich, eine Schildkröte, die in einem naturnahen Schildkrötengehege gehalten wird, kann sehr alt werden und überlebt in der Regel ihren Besitzer. So werden z.B. Griechische Landschildkröten 100 Jahre und älter. Gedanken, die ich bei unseren Anfängen 2001 noch nicht hatte.

Weiterlesen …

Ein neues Innen-Gehege für unsere Mini-Pancakes

Nachdem sich bei unseren ostafrikanischen Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) immer mehr Nachwuchs einstellte, musste natürlich für die kleinen Pancakes dementsprechend Platz gemacht werden.
Nachdem ich bereits hier beschrieben hatte, wie ich für unsere Nachzuchten das Glasterrarium für die Racker als Heim umfunktionierte, musste jetzt in kürzester Zeit ein neues Gehege gebaut werden.

Weiterlesen …

Giftpflanzen im Schildkrötengehege: Meine Meinung dazu und ein paar Tipps

Giftpflanzen im Schildkrötengehege

Kürzlich bin ich auf Facebook auf einen faszinierenden Beitrag über „Giftpflanzen“ gestoßen, der mich dazu veranlasst hat, meine Meinung dazu hier niederzuschreiben. Dieses Thema wird immer wieder in verschiedenen Gruppen diskutiert, ob bestimmte Pflanzen für den Verzehr durch Schildkröten geeignet sind oder nicht.

Weiterlesen …

Bau eines Flachwasserbiotops für Landschildkröten

Flachwasserbiotop

von Gabi West

Wer Landschildkröten hat, kennt das Problem mit der Wasserversorgung. Man hat eine Ansammlung an Schalen, Untersetzern oder ähnlichem, die entweder leer sind, weil die Sonne sie austrocknet oder ein besonders dusseliges Exemplar unser Pfleglinge sie mal wieder verschoben hat oder die Schalen sind dreckig, veralgt oder schlimmeres.

Weiterlesen …