Eine sehr gute Möglichkeit zur Strukturierung eines Schildkrötengeheges neben Totholz und Gehegepflanzen sind verschiedene Steine bzw. Steingrößen. Beim Aufwerten des Gehegeuntergrunds mit Kalkschotter hatten wir passende Wasserbausteine in der Größe von 20-40 cm dazu bestellt, um ein einheitliches Bild zu erhalten.
Freigehege
Totholz im Schildkrötengehege – Ein lebendiger Lebensraum
Wurzeln, Stämme oder einfache Äste sind eine hervorragende Ergänzung für Schildkrötengehege, da sie eine natürliche Umgebung schaffen. An sonnigen Tagen können sich die Reptilien auf dem warmen Holz aufheizen, während Zweige und Äste an heißen Tagen als willkommene Schattenspender dienen.
Totholz ist vielseitig einsetzbar und sollte in keinem naturnahen Gehege fehlen. Darüber hinaus ist Totholz ein ökologisch wertvoller Bestandteil des Geheges. Im Laufe der Zeit zerfällt es langsam und bietet in diesem Prozess nicht nur den Schildkröten, sondern auch verschiedenen Insekten einen natürlichen Rückzugsort.
Jetzt als Buch erhältlich: „Faszination Griechische Landschildkröte – Meine persönlichen Haltungserfahrungen“
Seit 2001 halte ich Griechischen Landschildkröten und habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, spannende Momente erlebt und mein Wissen immer wieder weitergegeben. Besonders freut es mich, dass mittlerweile so viele von euch meinen Weg hier auf der Homepage verfolgen – vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung!
Gehegeerweiterung von 20 qm inkl. einem Wasserbiotop
Seit 2001 halte ich nun schon griechische Landschildkröten bei uns im Garten. In dieser Zeit ist das Gehege kontinuierlich größer geworden. Von Anfangs 9 qm auf mittlerweile 120 qm, verteilt auf 2 Gehege.
Und jeder, der sich mit diesem faszinierenden Hobby befasst, kann mir bestimmt zustimmen:
„Ein Schildkrötengehege wird nie fertig!“
Und das ist auch mitunter das Schöne an diesem Hobby mit den Panzerträgern. Es findet sich immer ein Teil/Teilstück das verbessert oder, wenn der Platz vorhanden ist, vergrößert werden „Muss“. Und da ich das Hobby schon über 20 Jahre betreibe, sind viele Veränderungen, Optimierungen und Erweiterungen in die Haltung eingeflossen. Ziel sollte für jeden Halter sein, seine Schützlinge (die nun mal auf ihn angewiesen sind) so naturnah wie möglich zu halten.
Und im Jahr 2023 stand bei uns im Hunsrück ein etwas größeres Projekt an
Tigerschnegel-ein kleiner Helferlein für das Schildkrötengehege
Bild: Tigerschnegel (Limax maximus)
Foto: Andreas Häuslbetz/Canva.com
Wenn du zum ersten Mal auf den Großen Tigerschnegel (Limax maximus) in deinem Garten oder in deinem Schildkrötengehege stößt, wirst du ihn sofort identifizieren können. Dieses faszinierende Lebewesen ähnelt einer schlanken Nacktschnecke und kann bis zu 20 Zentimeter lang werden.
Nachgefragt-Teil 37
Und weiter geht es mit der Serie „Nachgefragt“ bei Schildkrötenhaltern. Diesesmal gibt uns Sabrina Einblicke in ihre Haltung griechischer Landschildkröten. Sabrina konnte schon erfolgreich umsetzen, woran ich noch am arbeiten bin: Ein Selbstversorgergehege für ihre Panzerträger😍.
Neben vielen Futter- und Gehegepflanzen ist bei einem Selbstversorgergehege die Größe und Strukturierung sehr wichtig. Und wie auf ihren tollen Bildern zu sehen ist, hat es Sabrina perfekt umgesetzt. Ein sehr schönes, naturnahes Schildkrötengehege!
Und als Highlight gibt es für ihre Schildkröten ein Flachwasserbiotop!
Eine natürliche Wasserstelle, von deren Idee ich begeistert war und mit Hilfe von Sabrina, Klaus und Gabi nun auch bei uns umgesetzt habe. Aber dazu später ein eigener Artikel☺️
Baubericht unseres Geheges für Breitrandschildkröten
von Gabi West
„Unglaublich, was 7 so kleine Dinger für einen Aufwand bedeuten“ oder „kann man die nicht in ein Terrarium setzen?“
Das in etwa waren die Kommentare, die ich mir letztes Jahr von meinem Mann und meinen Freunden anhören konnte, als es um die Neuanlage unseres Geheges ging.
Aber wenn Frau sich etwas in den Kopf setzt, dann…
Meine Top 15 Gehegepflanzen für ein natürliches Schildkrötengehege
Zu einer naturnahen Haltung von europäischen Landschildkröten gehört ebenso eine sinnvolle Strukturierung des Schildkrötengeheges mit entsprechenden Gehegepflanzen.
Neben der Aufbereitung des Bodens (falls notwendig!) Durch Abmagerung bzw. Verdünnung der Nährstoffkonzentration mit Kalk (ich verwende hier Dolomitkalk*) bzw. einbringen von Kalkschotter erfolgt die Strukturierung des Geheges mit Holz, Steinen/Steinmauern, Schaffen von Senken und Hügeln und eben von Pflanzen geeigneter Sträucher.Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten
Seit 2014 halte ich ostafrikanische Spaltenschildkröten bei uns im Hunsrück. Angefangen mit einem Terrarium mit den Maßen 160x100x70 cm bin ich kurze Zeit später zu einem selbstgebauten Innengehege mit den Maßen 174 x 123 cm übergangen. Der Vorteil neben der Größe ist bei unserem Innengehege, das sich aufgrund der Tiefe auch größere Pflanzen ansiedeln können.
Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten?
Gedanken von
Steffi Kov
Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie „Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?“ Oder „In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen“ oder „In der Natur gibt es auch Parasiten“ …
Ich möchte dazu mal einen Denkanstoß zum Umdenken geben.