Seit 2001 halte ich Griechischen Landschildkröten und habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, spannende Momente erlebt und mein Wissen immer wieder weitergegeben. Besonders freut es mich, dass mittlerweile so viele von euch meinen Weg hier auf der Homepage verfolgen – vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung!
Gesundheit
Höckerbildung bei europäischen Landschildkröten – Ursachen, Folgen und Vorbeugung
Foto: leichte Höckerbildung bei einem unserer Weibchen (Testudo hermanni boettgeri)
Die Höckerbildung auf dem Carapax (Rückenpanzer) ist ein weit verbreitetes Problem bei in menschlicher Obhut gehaltenen europäischen Landschildkröten (gilt natürlich aber auch für Wasserschildkröten). Diese Deformationen können nicht nur die Ästhetik des Panzers beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Vor Jahren haben wir eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) übernommen, die lange Zeit in einem Terrarium lebte. Sie wurde falsch ernährt und durfte keine Winterstarre halten. Trotz ihrer Panzerdeformation, welche sie wie eine Spaltenschildkröte aussehen lässt, hat sie sich gut eingelebt und legt regelmäßig Eier und starrt normal wir ihre Artgenossen im Schildkrötenhaus.
Legenot bei Landschildkröten
Bericht und Fotos von Sylvia Grenz und Tobias Friz
In diesem Artikel berichten Sylvia Grenz und der erfahrene Reptilientierarzt Tobias Friz eindrucksvoll von den Herausforderungen und der erfolgreichen Behandlung einer europäischen Landschildkröte, die unter lebensbedrohlicher Legenot litt. Die Geschichte verdeutlicht nicht nur die Wichtigkeit artgerechter Haltung und sorgfältiger Beobachtung dieser faszinierenden Tiere, sondern hebt auch die entscheidende Rolle spezialisierter Tierärzte hervor. Ein bewegendes Beispiel für Engagement und Fachwissen im Einsatz für das Wohl unserer tierischen Begleiter.
Vielen Dank an die beiden für diesen eindrucksvollen Bericht!
Wie alt werden Schildkröten? Lebenserwartung, Einflussfaktoren und Artenvielfalt
Foto: wrangel/Canva.com
Aufgrund meiner Leidenschaft für Reptilien und meiner langjährigen Erfahrung als Halter von griechischen Landschildkröten und ostafrikanischen Spaltenschildkröten freue ich mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen über diese faszinierenden Tiere mit dir zu teilen.
Schildkröten gehören zu den ältesten Tieren der Welt und ihre Lebenserwartung ist ein Spiegelbild ihrer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie alt Schildkröten werden können und was es braucht, um ihnen ein langes, artgerechtes Leben zu ermöglichen.
Sepiaschale – Nahrungsergänzung und Kalziumquelle für deine Schildkröte
Als langjähriger Schildkrötenhalter weiß ich, dass eine ausgewogene Ernährung das A und O für die Gesundheit meiner Panzerträger ist. Heute möchte ich von einem kleinen, aber feinen Detail der Schildkrötenfütterung erzählen: den Sepiaschalen. Diese natürliche Kalziumquelle ist ein echtes Multitalent in der Ernährung der Schildkröte.
Ratten im Schildkrötengehege
Bild: Wanderratte (Rattus norvegicus)
Foto: GTMedia/Canva.com
Einer der schlimmsten Fressfeinde für unsere Schildkröten sind Ratten/Mäuse. Ich habe schon viele Bilder mit ausgehöhlten Panzer gesehen und auch die nachfolgenden Bilder sind nur schwer zu ertragen.
In Deutschland sind zwei Arten heimisch:
Prädatoren im Schildkrötengehege
Ich hatte zuletzt eine Frage eines verunsicherten Schildkrötenhalters, ob ich nachts unsere Tiere in den Frühbeeten bzw. ins Schildkrötenhaus einsperre.
Meine Antwort:
Ein ganz klares „Ja“
Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat Juli-Parasiten/Wurmkur
Im Juli sind weniger Arbeiten zu erledigen. Die Tiere sind meist morgens und dann wieder abends aktiv. An warmen Tagen sind sie tagsüber unter Sträucher oder Grasbüschel versteckt, um so der Sonne/Hitze zu entgehen.
Im Juli 2021 hatten wir viele Regentage, was die Panzerträger dann nur zu einem kurzen Spaziergang im Freien nutzten, um sich anschließend im Schildkrötenhaus/Frühbeet unter der künstlichen Sonne bequem zu machen.Mal wieder ein Argument für Technik im Schildkrötengehege.
Schildkröten und Hunde
Heute möchten wir Ihnen einen Fall aus unserer Praxis von dieser Woche vorstellen. Er soll verdeutlichen, dass leider nicht alle Tiere gut miteinander auskommen bzw. so manch eine Fellnase nicht versteht, dass sie gerade an einem anderen Haustier und nicht einem Knochen rumknabbert.
Beitrag von der Tierarztpraxis Rüger
WAS IST PASSIERT?
Leider war das Gehege von „Schildi“ nicht gegen einen Besuch von „Wuffi“ gesichert. In der Folge hat sich „Wuffi“ „Schildi“ aus dem Gehege geholt und dachte sich „hummmm, ein leckerer Kauknochen “. Das Ergebnis sehen Sie auf dem ersten Bild weiter unten.
Sektionen bei Landschildkröten
Malek Hallinger, Tierarzt (DVM), Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten, Geschäftsführung & Laborleitung exomed GmbH (Veterinärlabor)
Häufig sind PrivathalterInnen mit dem plötzlichen Ableben eines Tieres überfordert. In vielen Fällen macht eine Sektion der verstorben Schildkröte jedoch Sinn, insbesondere wenn im Bestand mehrere Tiere vorhanden sind. Hierzu werden der Tierkörper oder Tierkörperteile untersucht (Sektion/Obduktion), um die Krankheits- oder Todesursache zu ermitteln. Es kann sich um verstorbene oder getötete/euthanasierte Tiere handeln. Eine Sektion dient dem Ausschluss oder Nachweis ansteckenden Krankheiten.