Schildkröten

Griechische Landschildkröte in einem Habitat in Griechenland
Griechische Landschildkröte in einem Habitat in Griechenland

Ich (und natürlich viele andere Halter) finden Schildkröten unheimlich faszinierend. Nachdem wir 2001 mit dem Hobby begannen, hat sich eine regelrechte Liebe zu diesen Tieren entwickelt. Ich halte griechische Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) und seit 2014 ostafrikanische Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri).

Was mich an diesen urzeitlichen Reptilien fasziniert: Es ist vor allem die Ruhe, die sie ausstrahlen, ihre Neugierde, wenn ich „ihr“ Revier betrete und die Gelassenheit, wenn sie mich dann einfach links liegen lassen und ihrem Alltagsgeschäft nachgehen.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Tierarztpraxis Schildkröten: Diagnose · Therapie · Pflege · Prävention Tierarztpraxis Schildkröten: Diagnose · Therapie · Pflege · Prävention* Aktuell keine Bewertungen 128,00 EURAmazon Prime

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Schildkröten sind absolut nicht langweilig und ich entdecke immer wieder Neues an unseren Tieren. Jedes hat seinen eigenen Charakter und Persönlichkeit. Mal ruhig und gelassen oder mal wild und ungestüm.
So vergehen manchmal Stunden im Gehege, während ich ihnen einfach zu schaue. Aber auch andere Tieren wie Blindschleiche, Erdkröten und Insekten bietet unser Freigehege ein Zuhause.

Lebensraum Schildkröten

Während wir Menschen im Vergleich zu den Schildkröten gerade mal wenige Minuten auf der Erde ihr Unwesen treiben, wandert dieses Reptil fast unverändert schon vor den Dinosauriern auf dem Planeten.

Vor mehr als 200 Millionen Jahren konnten sich die Schildkröten dank ihrer Anpassungsfähigkeit bis heute in fast allen verschiedenen Naturräumen ausbreiten. In tropischen Wäldern und Sümpfen, in Wüsten und Halbwüsten, Seen, Tümpeln, Flüssen, in Brackwassergebieten und in Meeren, in gemäßigten, tropischen und subtropischen Klimazonen sind immer noch viele Schildkröten heimisch.

Doch neben den natürlichen Fressfeinden ist der Mensch die größte Bedrohung und so gehören die Schildkröte zu den weltweit am stärksten bedrohten Tiergruppen.

Aus was besteht der Panzer einer Schildkröte?

Das wesentliche Merkmal einer Schildkröte ist natürlich der Panzer, der bis zu 30% des Gesamtgewichtes ausmacht. Dieser besteht einmal aus dem Rückenpanzer (Carapax) und dem Bauchpanzer (Plastron) die durch eine starre Knorpelbrücke fest mit einander verbunden sind.

Freigehege für Europäische Landschildkröten: Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten (Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten) Werbung/Bild:Amazon

Die unterste Schicht besteht dabei aus massiven Knochen, die sich im laufe der Jahrmillionen aus der Wirbelsäule, den Rippen und dem Becken gebildet haben.
Die primäre Funktion besteht im Schutz des Körpers, was bestimmt mit ein Grund war, warum die Schildkröte über Jahrmillionen überlebt hat. Ein Schutzmechanismus, die von anderen Schildkrötenarten weiter modifiziert wurde, indem zusätzliche Verschlussmechanismen eingebaut (Scharnierschildkröten) oder Knochenplatten reduziert bzw. schmaler gebaut wurden (Spaltenschildkröten).

Darüber befindet sich je nach Schildkrötenart die typische Schicht aus Hornschilden (besteht aus Keratin) oder eine lederartige Hautschicht (Weichschildkröten).
Das Größenwachstum eines Schildkrötenpanzers erfolgt durch Angliederung von neuem Knochenmaterial an den Rändern des gut durchblutenden Knochenpanzers und geschieht ein ganzes Schildkrötenleben lang. 

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Europäische Schildkröten: Lebensraum und Lebensweise Europäische Schildkröten: Lebensraum und Lebensweise* Aktuell keine Bewertungen 49,90 EUR
Enzyklopädie der Schildkröten: Vorw. v. Roger Bour Enzyklopädie der Schildkröten: Vorw. v. Roger Bour* Aktuell keine Bewertungen 49,80 EURAmazon Prime

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Erkennbar ist das Wachstum an den Wachstumsringen an den Hornschilden. Bei Jungtieren bestehen noch keine Verbindungen zwischen den einzelnen Knochenplatten. Treffen diese dann aufeinander, bilden sich Nähte aus, an denen das Wachstum fortgesetzt wird. Der Schildkrötenpanzer ist zwar ein stabiles Gerüst ist aber dennoch nicht unempfindlich. Unterhalb der Hornschicht befinden sich zahlreiche Blutgefäße und Nerven auf der Knochenhaut die bei Verletzungen starke Schmerzen verursachen. Früher wurden den Tieren, damit sie im Garten nicht weglaufen, ein Loch in den Panzer gebohrt und mit einer Schnur befestigt. Man möchte sich gar nicht vorstellen, welche Schmerzen die Schildkröte ertragen musste

Schildkrötenpanzer einer griechischen Landschildkröte (Testudo hermanni hermanni)

Hornschilde

Die Hornschilde sind in der Regel symmetrisch angeordnet, können aber auch asymmetrisch oder in veränderter Form vorkommen. Woher diese Schildanomalien kommen bzw. warum diese auftreten ist nicht gänzlich geklärt. Faktoren für Schildanomalien (die im übrigen keine negativen Auswirkungen auf das Tier haben) können sein:

• zu hohe Bruttemperatur
• Vererbung
• Mutation
• Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit
• zu feuchte Inkubation
• störende Faktoren während der Bebrütung (herausnehmen der Eier aus dem Brutapparat, Durchleuchten der Eier
• etc.

Frühbeet Überwinterung und für Terrarien" data-aawp-local-click-tracking="1"> Angebot Floragard Schildkrötensubstrat 50l - natürliche Einstreu ohne Dünger - für Landschildkröten u. andere Reptilien - für Frühbeet, Überwinterung und für Terrarien

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Mehr zu Schildanomalien auf der Homepage von Gunda Meyer de Rojas:
„Das Rätselraten um die Schildanomalien“

Aufteilung der Hornschilde am Beispiel einer griechischen Landschildkröte:

Rückenpanzer (Carapax)

• ein Nackenschild (Cervicale oder Nuchale)
• 22 Randschilde (Marginalia)
• 5 Wirbelschilde (Vertebralia)
• 8 Rippenschilde (Pleuralia oder Costalia)
• 1 Schwanzschild (eventuell geteilt) (Supracaudale)

Rückenpanzer (Carapax) griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri)
Rückenpanzer (Carapax) griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri)

Bauchpanzer (Plastron) besteht aus je zwei:

  • Kehlschilde (Supracaudale)
  • Armschilde (Humeralia)
  • Brustschilde (Pectoralia)
  • Bauchschilde (Abdominalia)
  • Beinschilde (Femoralia)
  • Afterschilde (Analia)
Bauchpanzer (Plastron) griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri)
Bauchpanzer (Plastron) griechische Landschildkröte
(Testudo hermanni boettgeri)

Sinnesleistung dieser Reptilien

Augen-Können Schildkröten gut sehen?

Durch die seitliche Anordnung der Augen haben Schildkröten fast einen Rundumblick. Man glaubt es kaum, aber Schildkröten sehen wirklich sehr gut und können Farben sogar besser differenzieren als der Mensch. Wie andere Reptilien, aber auch Vögel, Fische und Amphibien besitzen Schildkröten 4 Farbrezeptoren. Dadurch sind die Panzerträger in der Lage Infrarot- und Ultraviolett-Strahlungen wahrzunehmen.

Wie ist der Geruchssinn von Schildkröten?

Der Geruchssinn bei Schildkröten ist sehr gut ausgeprägt. So kontrollieren Weibchen z. Bsp. vor der Eibablage einen ausgewählten Legeplatz durch mehrmaliges aus- und einatmen der Erde durch die Nase die Qualität von Bodengrund und Feuchtigkeit. Sie können auf weite Entfernung Artgenossen mit ihrem Geruchssinn wahrnehmen und geeignete Paarungspartner ausfindig machen.
Am Geruch werden auch geeignete Nahrungsquellen erkannt. Dies bezieht sich aber eher auf freilebende Schildkröten, die im Gegensatz zu unseren Schildkröten eine riesige Auswahl an Nahrungsquellen haben.

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Hören Schildkröte gut?

„Die haben ja gar keine Ohren!“ höre ich dann mal meine Nichten und Neffen rufen, wenn sie zu Besuch sind und die Schildkröten beobachten.
Also zumindest haben sie kein Außenohr und hören deshalb nicht in diesem Umfang die Töne wie wir Menschen!
Sie besitzen aber ein voll ausgebildetes Innen- und Mittelohr und nehmen Schallwellen von etwa 100 Hz bis 1000 Hz wahr, also vor allem tiefe Vibrationen (Trittschall) aus ihrer Umgebung.

Schildkröten können sehr gut sehen
Schildkröten können sehr gut sehen

Kognitive Fähigkeiten

Die meisten kennen es:
Geht der Halter ins Gehege, kommen die Tiere oft schon angestürmt! Bei uns ist es ebenso. Betrete ich ihr Revier, folgen die Schildkröten mir schon, da sie Futter erwarten.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Terrarium für klein bleibende exotische Landschildkröten (z.B. ostafrikanische Spaltenschildkröten) Terrarium für klein bleibende exotische Landschildkröten (z.B. ostafrikanische... Aktuell keine Bewertungen 129,95 EUR

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Können Schildkröten ihre Besitzer erkennen?

Ihre kognitive Fähigkeiten sind herausragend!
Sie merken sich ihre Futterquellen, wer ihr Futter bereitstellt (wenn in den Gehegen bereits alle leergeräumt ist) und können sich Fluchtwege merken. Auch ihr Orientierungssinn und Lernfähigkeit (selbst im hohen Alter!) ist ebenso außergewöhnlich ausgeprägt.

Eine Studie der beiden Biologen Michael Kuba und Tamar Gutnick bestätigt auch nun wissenschaftlich, was die Helfer bei der täglichen Arbeit mir Riesenschildkröten im Tiergarten Schönbrunn bereits festgestellt hatten:
„… nämlich, dass diese Tiere klug und extrem lernfähig sind“, erklärt Anton Weissenbacher, Kurator im Tiergarten Schönbrunn (Quelle: https://www.zoovienna.at/de/news/neue-studie-riesenschildkrote-schurli-ist-ein-blit/)


Das Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google

Innere Sytemmatik

Schildkröten werden unterteilt in die Halsberger-Schildkröten (Cryptodira) und in die Halswender-Schildkröten (Pleurodira). Die Halsberger-Schildkröten können dank speziell geformter Halswirbeln den Kopf in den Panzer zurückziehen, während die Halswender-Schildkröten ihren Kopf durch eine horizontale S-förmige Bewegung seitlich unter den Panzer legen.

Innere Systematik Schildkröten
Innere Systematik Schildkröten

Washingtoner Artenschutzabkommen

Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES (Convention on International Trade in Endangered Species, deutsch: Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) wurde 1973 in Washington ausgehandelt und reguliert seit 1975 den internationalen Handel mit wild lebenden Tier- und Pflanzenarten.

In Deutschland ist die CITES seit 1976 gültig und seither sind Stand heute (24.02.2022) 182 Staaten dem Washingtoner Artenschutzabkommen (kurz WA) beigetreten.
Die Vertragsstaaten treffen sich alle 2 bis 3 Jahre auf einer CITES-Konferenz um den Schutzstatus jeweiliger Tier- oder Pflanzenarten zu überprüfen und ggf. ändern bzw. anzupassen.
Ziel ist es, die Gefahren für bedrohte Arten durch den internationalen Handel zu vermeiden.
Die Umsetzung innerhalb der EU (Alle 30 Mitgliedstaaten sind der CITES beigetreten, auch die EU selbst/ Stand: 01.03.2022) erfolgte durch ein neues europäisches Artenschutzgesetz, das seit 1997 die Umsetzung des Washingtoner Artenschutzabkommens für alle Mitgliedsstaaten einheitlich und verbindlich festlegt.

Teilweise sind die Artenschutzbestimmungen im Vergleich zum WA strenger geregelt, da zum Teil auch EU-Richtlinien wie die Fauna-Flora-Habitat- (kurz FFH) und Vogelschutz-Richtlinien umgesetzt werden.
Die Regelungen für im- und Export der Arten sind in verschiedene Anhänge gelistet:

• Anhang I (EU Anhang A) sind alle Arten gelistet, die akut bedroht und deren internationaler Handel generell verboten ist (u. a. Malacochersus tornieri ).

• Anhang II (EU Anhang B) umfasst alle Arten, die potentiell vom Aussterben bedroht sind und demzufolge einem kontrollierten Handel unterliegen.
Des Weiteren wurden alle Arten aufgenommen, die der bedrohten Art ähneln („look-alike species“) um eine effizientere Kontrolle zu ermöglichen.

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

• Anhang III (EU Anhang C) umfasst Arten, die innerhalb eines Landes bedroht sind und für deren Erhaltung die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien erforderlich ist, um die Ausrottung zu verhindern. Der internationale Handel ist kontrolliert erlaubt.

• Im zusätzlichen Anhang D der EU werden alle Arten gelistet, die zum einen zwar handelsrelevant sind, aber noch nicht in die Schutzkategorien der CITES fallen. Der Umfang der Einfuhren in die EU rechtfertigen eine mengenmäßige Überwachung um eventuelle stärkere Unterschutzstellung abzuleiten.

Menüpunkt “Schildkröten”

Nachdem in nun allgemeines über die Schildkröten geschrieben habe, jetzt nun im speziellen die einzelnen Menüpunkte meiner Homepage über die Schildkrötenarten, die ich im Hunsrück halte:

Die griechische Landschildkröte, Ostart (Testudo hermanni boettgeri und die ostafrikanische Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)

Die griechische Landschildkröte werden in zwei Unterarten unterteilt. Die westliche Unterarte: Testudo hermanni hermanni und die von uns gehaltene Ostart: Testudo hermanni boettgeri:
Im ersten Menüpunkt gebe ich eine allgemeine Beschreibung und die Verbreitungsgebiete dieser europäischen Landschildkröten.

Im Unterpunkt “Spaltenschildkröte” stelle ich einer kleinsten und wohl ungewöhnlichsten Landschildkröten vor. Diese Art halten wir seit 2014 in einem selbstgebauten Innengehege.
Im Jahr 2019 hatten wir dann tatsächlich das Glück eine eigene Nachzucht begrüßen zu können. Nach knapp 3 Monaten Imkubation schlüpfte im Januar eine kleine “Pancake”

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Im Unterpunkt “Schildkrötenkauf” habe ich einige Punkte aufgeführt, die beim Kauf beachtet werden sollten:
Wie sollte eine gesunde Schildkröte aussehen?
Wie schwer dürfte eine griechische Landschildkröte sein?
Wie erkenne ich einen guten, seriösen Züchter von europäischen Landschildkröten?

Wichtig danach beim Erwerb einer Landschildkröte ist die Melde- und Kennzeichnungspflicht.
Im letzten Menüpunkt erkläre ich einige Fachbegriffe. Was ist ein “Carapax”? Was bedeutet “Hibernation”?. 

Griechische Landschildkröte

Schildkröten-Griechische Landschildkröte
Griechische Landschildkröte

 

Spaltenschildkröte

Schildkröten- Die Spaltenschildkröte
Spaltenschildkröte

 

Schildkrötenkauf

Schildkröten-Schildkrötenkauf
Schildkrötenkauf

 

Melde- und Kennzeichnungspflicht

Melde- und Kennzeichnungspflicht
Melde- und Kennzeichnungspflicht

 

Fachbegriffe

Fachbegriffe Schildkröten
Fachbegriffe

 

Empfehlenswerte Bücher für die Haltung der griechischen Landschildkröte und der ostafrikanische Spaltenschildkröte. Für Anfänger, die mit dem Gedanken spielen sich eine griechische Landschildkröte anzuschaffen ist das Buch von Thorsten Geier sehr zu empfehlen.

Und seit 2021 darf ich mich glücklich schätzen, zusammen mit meinem Freund und Co-Autor Thorsten Geier den Ratgeber: Freigehege für Europäische Landschildkröten: Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten, herausgebracht zu haben

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Die Darstellung der Produkte wurde mit dem Plugin AAWP umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar