Baubericht 10-eckiges Frühbeet mit Überwinterungsgrube

Baubericht Frühbeet mit Überwinterungsgrube

Baubericht – September 2020 10-eckiges Schildkrötenhaus à la „Frühbeet“ mit Überwinterungsgrube für unsere sechs Schildkröten von Luana und Michael Die Idee für ein so ausgefallenes Schildkrötenhaus hatten wir nicht von Beginn weg. Zunächst war unser Antrieb, das bestehende Haus zu vergrößern und einerseits mit Doppelstegplatten auszustatten und andererseits mit einer vor Nagern gesicherten Überwinterungsgrube zu …

Weiterlesen …

Hibernation unserer Griechischen Landschildkröten-Halbzeit

Überwinterungsrube

Wir haben jetzt Mitte Januar 2020 und die Ruhephase (Hibernation) unserer griechischen Landschildkröten läuft bisher ganz normal. Unsere Testudo hermanni boettgeri starren ja schon seit dem Bau unseres Schildkrötenhauses im Jahr 2014 unter relativ natürlichen Bedingungen, geschützt in der Überwinterungsgrube und bedeckt von einem Gemisch aus Buchen- und Eichenlaub. Bisher hatten wir wenige Frosttage (Von …

Weiterlesen …

Baubericht zum Bau einer Überwinterungsgrube

Überwinterungsrube

Die Hibernation ist jedes Jahr, besonders für Anfänger, unter den Schildkrötenhaltern ein heikles Thema: Ab wann dürfen europäische Landschildkröten starren? Wie lange? Und auch vor allem die Frage: “Wo”? sollen die Tiere ihre notwendige Ruhe halten können (mehr zur Hibernation). Unsere griechische Landschildkröten halten ihre Kästestarre seit 2014 in einem selbstgebauten Schildkrötenhaus mit integrieter Überwintergrube. …

Weiterlesen …

Ende der Kältestarre

Griechische Landschildkröte nach der Kältestarre im Freigehege

Auch dieses Jahr haben unsere griechische Landschildkröten die Hibernation sehr gut überstanden. Während es im letzten Jahr schon Anfang/Mitte März die ersten Tiere ins Freie zog, war es in diesem Jahr, bedingt durch eine längerer Kälteperiode im Februar/März, erst Anfang April so weit. Wie auch in den letzten Jahren war es unsere Susi, die als …

Weiterlesen …

Winterstarre/Regenzeit

Überwinterungsgrube mit Buchenlaub gefüllt

Unsere Testudo hermanni boettgeri`s haben sich mittlerweile alle in der Überwinterungsgrube vergraben. Ich habe, um die Temperaturen zu vergleichen, im Freigehege, im Schildkrötenhaus auf halber Höhe, sowie in der Überwinterungsgrube bei ca. 5 cm Tiefe jeweils einen Temperaturfühler. Ich benutze hiefür den Datenlogger von Dostmann sowie den passenden Sender Interessant die Unterschiede bei diesen drei Messpunkten. So …

Weiterlesen …

Zwei wichtige Themen zum Thema Winterzeit

Winter im Hunsrück

1. Kein Verkauf von winterstarrenden Arten von September – Februar: Tiere sollten man niemals ab September abgeben. Sie sind dann schon soweit in der Vorbereitungsphase, dass sie sich nicht mehr an ein neues Gehege gewöhnen könnten. 2. Schon Winterstarre oder noch Vorbereitung? Jetzt geht die Zeit wieder los, wo die Tiere nur noch verhalten fressen. …

Weiterlesen …