Winterfutter – Die Futterversorgung unserer winterwachen Spaltenschildkröten

Futterversorgung im Winter

In den Wintermonaten starren unsere Griechische Landschildkröten im Schildkrötenhaus und im Normalfall bis Mitte/Ende März.
Für unsere ostafrikanischen Spaltenschildkröten ist während dieser Zeit die Regenzeit angebrochen. In diesem Zeitraum sind die Tiere sehr agil. Nach fast jedem „Regenschauer“, der zwei bis dreimal die Woche fällt, kommen die Tiere aus ihren Spalten und genießen den „Regen“ und fressen dabei sehr gerne.

Weiterlesen …

Giftpflanzen im Schildkrötengehege: Meine Meinung dazu und ein paar Tipps

Giftpflanzen im Schildkrötengehege

Kürzlich bin ich auf Facebook auf einen faszinierenden Beitrag über „Giftpflanzen“ gestoßen, der mich dazu veranlasst hat, meine Meinung dazu hier niederzuschreiben. Dieses Thema wird immer wieder in verschiedenen Gruppen diskutiert, ob bestimmte Pflanzen für den Verzehr durch Schildkröten geeignet sind oder nicht.

Weiterlesen …

Schildkrötenbeobachtungen auf Korsika

Testudo hermanni hermanni auf Korsika (1)

Von KRISTOF LERNO 2019 haben wir zum ersten Mal in den Osterferien eine Reise mit der Familie gemacht. Das Ziel war damals Kreta. Das war für uns gar nicht so schlecht, sowohl die angenehmen Temperaturen sowie die schöne Natur im Frühling, als auch das Vermeiden der Touristenmassen im Sommer. Im selben Jahr wurde auch mein …

Weiterlesen …

Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 3

Griechische Landschildkröte im Pinios-Delta

Im dritten Teil meiner Trilogie über die Schildkrötenexkurison in Griechenland gibt es neben Schildkröten noch einiges an Kulturelles.
Ich kann es immer wieder nur schreiben: Es ist einfach wundervoll , wie unterschiedlich und abwechslungsreich die Habitate europäischer Landschildkröten in Griechenland sind. Wie ich schon auf Mallorca festgestellt hatte, gibt es nicht das „Eine“ Habitat. Verschiedene Lebensräume wie Strand, Berge oder Lebensräume, die ineinander verschmelzen wie am Pinios-Delta. Dort haben wir griechische Landschildkröten in der Nähe des Strandes und im „Dschungel“ in unmittelbarer Entfernung des Flusses finden können. Erkenntnisse, die für uns Schildkrötenhalter wichtig sind, um die Haltung weiter zu optimieren.

Weiterlesen …

Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 2

Landschildkröten in Griechenland

Am nächsten Tag ging es dann auf den Antennenberg. Der “Antennenberg” nennt sich “Antennenberg”, weil dort oben auf dem Berg nun mal eine Antenne steht.
Habe sogar ich kapiert.

Doch vorher ging es in das kleine Städtchen Leptokarya. Der Ort mit ca. 3700 Einwohner liegt am Fuße des Olymps und der Sandstrand wird schon seit Jahren mit der europäischen blauen Flagge ausgezeichnet. Ein beliebtes Urlaubsziel während der Saison und für uns an diesem Tage ein Ausflugsziel zum hiesigen Markt.

Nachdem wir uns dort etwas durchgeschlemmt hatten um für den „Berganstieg“ gerüstet zu sein, ging es dann nach der Stärkung schon los.

Weiterlesen …

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0 von Thorsten Geier

Hydroponik-Hydroponische Anlage (Einblick) als Rinnensystem

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0
von Thorsten Geier (www.schildkroetenfreund.de)

Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2022 eröffnet

Schildkrötensaison 2022:griechische Landschildkröte

Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. Das haben andere Schildkrötenhalter veranlasst bei mir nachzufragen, ob sie ihre Tiere (die noch am starren waren) wecken sollen. Ich kann einerseits verstehen, wenn einige Halter nervös werden (was erfahrungsgemäß auf Anfänger zutrifft) auf der anderen Seite versuche ich zu …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Aussaat Wildkräuter-Unsere Susi im Schildkrötengehege

Jetzt im September herrscht noch reges Treiben im Schildkrötengehege. Die Temperaturen sinken im Vergleich zu den Sommermonaten und die Tiere sind den ganzen Tag über unterwegs. Die Männchen rennen den Weibchen hinterher und umgarnen das weibliche Geschlecht.

Aber schon in diesen Tagen ist offensichtlich, dass der Bewegungsdrang gegen Abend immer mehr nachlässt. Unsere Tiere sind dann selbst bei schönem Wetter relativ früh in ihren Frühbeeten bzw. Schildkrötenhaus. In den Abendstunden wird es dann schon sehr kühl, während es in den Schutzhäusern kuschelig warm ist.

Weiterlesen …