Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 3

Griechische Landschildkröte im Pinios-Delta

Im dritten Teil meiner Trilogie über die Schildkrötenexkurison in Griechenland gibt es neben Schildkröten noch einiges an Kulturelles.
Ich kann es immer wieder nur schreiben: Es ist einfach wundervoll , wie unterschiedlich und abwechslungsreich die Habitate europäischer Landschildkröten in Griechenland sind. Wie ich schon auf Mallorca festgestellt hatte, gibt es nicht das „Eine“ Habitat. Verschiedene Lebensräume wie Strand, Berge oder Lebensräume, die ineinander verschmelzen wie am Pinios-Delta. Dort haben wir griechische Landschildkröten in der Nähe des Strandes und im „Dschungel“ in unmittelbarer Entfernung des Flusses finden können. Erkenntnisse, die für uns Schildkrötenhalter wichtig sind, um die Haltung weiter zu optimieren.

Weiterlesen …

Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 2

Landschildkröten in Griechenland

Am nächsten Tag ging es dann auf den Antennenberg. Der “Antennenberg” nennt sich “Antennenberg”, weil dort oben auf dem Berg nun mal eine Antenne steht.
Habe sogar ich kapiert.

Doch vorher ging es in das kleine Städtchen Leptokarya. Der Ort mit ca. 3700 Einwohner liegt am Fuße des Olymps und der Sandstrand wird schon seit Jahren mit der europäischen blauen Flagge ausgezeichnet. Ein beliebtes Urlaubsziel während der Saison und für uns an diesem Tage ein Ausflugsziel zum hiesigen Markt.

Nachdem wir uns dort etwas durchgeschlemmt hatten um für den „Berganstieg“ gerüstet zu sein, ging es dann nach der Stärkung schon los.

Weiterlesen …

Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 1

Nachdem wir im Jahr 2019 Schildkrötenhabitate auf Mallorca besucht und solch tolle Erfahrungen, Landschaften und viele Ideen für das eigene Gehege gesammelt hatten, setzten wir uns wieder zusammen und planten eine Schildkrötensafari nach Griechenland.

Weiterlesen …

Landschildkröten auf Mallorca-Teil 2

Meine erste Landschildkröte auf Mallorca

(Landschildkröten auf Mallorca-Teil 1) Mit unzähligen Fotos im Gepäck ( in dem Fall auf Kamera und Handy) ging es dann euphorisch wieder zurück in unsere Finca. Erst dort angekommen merkte ich dann, das es im Nacken doch etwas brannte. Obwohl mit Sonnenmilch eingeschmiert, hatte ich einen Sonnenbrand bekommen. Wie ja bereits erwähnt, waren die Temperaturen …

Weiterlesen …

Landschildkröten auf Mallorca-Teil 1

Kurz vor dem Abflug

Vor zwei Jahren in Landau (2017) trafen sich 4 verrückte Schildkrötenhalter und beschlossen nach dem Vortrag von Thorsten Geier (Landschildkröten auf Mallorca): Da müssen wir auch hin! War von mir zu diesem Zeitpunkt im Rausche der Bilder von Thorstens Vortrages vielleicht etwas voreilig beschlossen. Warum? Mit dem Auto nach Mallorca wird es etwas aufwendig. Mit …

Weiterlesen …

Gedanken zur Ernährung und Haltung europäischer Landschildkröten

Testudo hermanni boettgeri

Wie jedes Frühjahr, wenn die Schildkrötensaison beginnt, kommen in diversen Facebookgruppen oder erreichen mich per mail Fragen zur Haltung und Ernährung europäischer Landschildkröten: Was fressen die Tiere? Welches Frühbeet wird benötigt? Welche Wärmelampe ist gut? etc. Alles Fragen, die sehr wichtig sind und gerade bei Neulinge Verunsicherungen auslösen. Ging mir ja vor Jahren genauso und …

Weiterlesen …

Reisebericht Schildkrötenexkursion bei O-Aetos in Griechenland

Schildkrötenexkursion bei O-Aetos in Griechenland

Nachdem wir im Jahr 2015 bereits eine Woche eine Exkursion mit Bernd Pitzer durchgeführt hatten und wir von dem Land, den Leuten, der Vegetation und natürlich den Schildkröten in ihrem Habitat  so begeistert waren stand unser Entschluß fest. Da müssen wir unbedingt wieder hin. Anfang Mai  war es dann soweit. Der Flug von Frankfurt nach Thessaloniki …

Weiterlesen …

Sekundärlebensraum europäischer Landschildkröten

Habitat in Bulgarien

Ich finde, das man als Halter von europäischen Landschildkröten sich auch mit ihrem natürlichen Lebensraum auseinander setzen sollte. Wenn ich weiss, wie sie in ihren Habitaten leben, welche Bedingungen dort herrschen, was sie benötigen um gesund aufzuwachsen, dann versuche ich diese Bedingungen so gut wie möglich bei meinen Tieren in unseren Breitengraden umzusetzen. Leider hatte …

Weiterlesen …