Schildkrötensaison 2022 eröffnet

Schildkrötensaison 2022:griechische Landschildkröte

Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. Das haben andere Schildkrötenhalter veranlasst bei mir nachzufragen, ob sie ihre Tiere (die noch am starren waren) wecken sollen. Ich kann einerseits verstehen, wenn einige Halter nervös werden (was erfahrungsgemäß auf Anfänger zutrifft) auf der anderen Seite versuche ich zu …

Weiterlesen …

Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten

Kühlschranküberwinterung

 

von Frauke Hustinx

Die Kühlschrank-Überwinterung bietet den Vorteil der einfachen Kontrollmöglichkeit. Zudem sind die Tiere im Kühlschrank sicher vor Fressfeinden und die Temperaturen sind leicht abzusichern. Je nach Herkunftsgebiet starren Griechische Landschildkröten ca. 12-16 Wochen, Maurische Landschildkröten TGI ca. 12 Wochen.

Frisch operierte, kranke und geschwächte Tiere und Weibchen, die ihre Eier noch nicht abgelegt haben, sollten nicht überwintert werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Starre-Check beim Reptilientierarzt, bevor die Temperatur abgesenkt wird.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 26

Nachgefragt bei Lisi Taferner

Jetzt im Oktober geht es bei unseren europäischen Landschildkröten ruhiger zu. Einige haben sich bereits vergraben oder sind bei schönem Wetter teilweise sogar noch unterwegs.
Bei sinkenden Temperaturen starten aber langsam die Vorbereitungen zur Winterstarre und auch für Halter europäischer Landschildkröten beginnt eine etwas ruhigere Zeit.

In dieser Ausgabe meiner kleinen Serie “Nachgefragt” gibt uns Lisi sehr schöne Einblicke in ihre Haltung und berichtet, wie solch ein Winter für sie das bisher schlimmste Erlebnis ihrer bisherigen Schildkrötenhaltung darstellte.
Vielen Dank Lisi für deine offenen Worte!

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Während Mitte Februar einige warme Sonnentage durch das Land zogen, sind bei dem einem oder anderen Halter das eine oder andere Tier bereits aufgewacht. Bei unserer Schildkrötenbande blieb dagegen alles ruhig. Zwar hatte sich das Schildkrötenhaus durch die warmen Tage etwas aufgeheizt, doch in der Grube bei den Tieren kam davon kaum was an. So …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Februar

Schildkrötengehege im Februar

Der Februar 2021 war in der ersten Hälfte sehr kalt. Temperaturen nachts bis Minus 13 Grad im Hunsrück hatte der Datenlogger aufgezeichnet. Bei anderen befreundeten Schildkrötenhaltern rutschte die Temperatur sogar nachts bis Minus 20 Grad. Aber in unserer Überwinterungsgrube hatte der Sensor auf der Oberfläche zur kältesten Uhrzeit immer noch „angenehme“ 2,6 Grad gemessen. Der …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar

Rückblick 2020-Winterlandschaft im Dezember 2020

Da in den Wintermonaten wenig in den Freigehegen zu tun ist, habe ich die Monate Dezember und Januar zusammengefasst. In dieser Zeit bestehen die Aufgaben hauptsächlich in der regelmäßigen Kontrolle der Temperaturen. Datenlogger zur Kontrolle Dazu habe ich zum einen den Datenlogger von Dostmann mit 3 Funksendern. Zum anderen wird das Wärmekabel in der Überwinterungsgrube …

Weiterlesen …

Auswinterung – für einen optimalen Start in den Frühling

Auswinterung-Griechische Landschildkröte nach der Winterstarre

von Michaela Volkmann Mitte/Ende Februar wird es so langsam Zeit sich auf die Auswinterung unserer Schildkröten vorzubereiten…endlich ! Im Prinzip ist das gar nicht so kompliziert, dennoch ist man oft unsicher. Dazu hier ein paar kurze Tipps: Grundsätzliches: Die Auswinterung funktioniert im Grunde genommen wie die Einwinterung, nur umgekehrt. Also die Temperaturen langsam erhöhen, nicht …

Weiterlesen …

Hibernation unserer Griechischen Landschildkröten-Halbzeit

Überwinterungsrube

Wir haben jetzt Mitte Januar 2020 und die Ruhephase (Hibernation) unserer griechischen Landschildkröten läuft bisher ganz normal. Unsere Testudo hermanni boettgeri starren ja schon seit dem Bau unseres Schildkrötenhauses im Jahr 2014 unter relativ natürlichen Bedingungen, geschützt in der Überwinterungsgrube und bedeckt von einem Gemisch aus Buchen- und Eichenlaub. Bisher hatten wir wenige Frosttage (Von …

Weiterlesen …

Baubericht zum Bau einer Überwinterungsgrube

Überwinterungsrube

Die Hibernation ist jedes Jahr, besonders für Anfänger, unter den Schildkrötenhaltern ein heikles Thema: Ab wann dürfen europäische Landschildkröten starren? Wie lange? Und auch vor allem die Frage: “Wo”? sollen die Tiere ihre notwendige Ruhe halten können (mehr zur Hibernation). Unsere griechische Landschildkröten halten ihre Kästestarre seit 2014 in einem selbstgebauten Schildkrötenhaus mit integrieter Überwintergrube. …

Weiterlesen …