Foto: leichte Höckerbildung bei einem unserer Weibchen (Testudo hermanni boettgeri)
Die Höckerbildung auf dem Carapax (Rückenpanzer) ist ein weit verbreitetes Problem bei in menschlicher Obhut gehaltenen europäischen Landschildkröten (gilt natürlich aber auch für Wasserschildkröten). Diese Deformationen können nicht nur die Ästhetik des Panzers beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Inhaltsverzeichnis
Vor Jahren haben wir eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) übernommen, die lange Zeit in einem Terrarium lebte. Sie wurde falsch ernährt und durfte keine Winterstarre halten. Trotz ihrer Panzerdeformation, welche sie wie eine Spaltenschildkröte aussehen lässt, hat sie sich gut eingelebt und legt regelmäßig Eier und starrt normal wir ihre Artgenossen im Schildkrötenhaus.
Ursachen
-
Mangelhafte Wasserversorgung
Eine der Hauptursachen für die Entstehung von Höckern ist eine unzureichende Wasserversorgung der Schildkröten. Eine chronische Dehydrierung kann zu Störungen des Panzerwachstums führen, da der Organismus nicht genügend Flüssigkeit zur Verfügung hat, um einen gesunden, gleichmäßigen Aufbau des Carapax zu gewährleisten.
Besonders in trockenen, wasserarmen Lebensräumen ohne Zugang zu Wasserstellen ist die Gefahr einer Höckerbildung erhöht. So ist es auch nicht ungewöhnlich, dass griechische Landschildkröten oder andere Arten in ihrem natürlich Habitat eine leichten Höcker zeigen.
Die leichten Deformationen der Panzer sind zum Teil auf Veränderungen des ursprünglichen Lebensraums durch menschliche Einflüsse zurückzuführen. In diesen bereits von Menschen zerstörten Sekundärlebensräumen gibt es kaum noch Bereiche (“Wärmeinseln”) mit einem feuchtwarmen Mikroklima, sondern zunehmend mehr trockene Gebiete.
Auch die weltweite Klimaerwärmung trägt dazu bei, dass die ursprünglichen Lebensräume immer stärker austrocknen und die Tiere intensiverer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Während unserer Schildkrötenexkursion Ende März 2019 auf Mallorca war es bereits sehr warm. Viele der Futterpflanzen und verschiedene Büsche, die den Tieren als Verstecke dienen, waren schon vertrocknet. Der Sommer jenes Jahres war auf Mallorca außergewöhnlich heiß, wodurch zahlreiche Tiere aufgrund der hohen Temperaturen und der fehlenden Luftfeuchtigkeit bzw. Wasserquellen regelrecht verdorrten.
Letzte Aktualisierung am 12.09.2024 .
* = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API
Haftungsausschluss für Preise
Vorschau
Produkt
Bewertung
Preis
Europäische Schildkröten: Lebensraum und Lebensweise*
49,90 EUR
Zum Angebot*
Besonders wichtig ist eine ausreichende Feuchtigkeit bei Schlüpflingen und Jungtieren. In den ersten Lebensjahren sind die Tiere besonders anfällig für Höckerbildung, wenn sie zu trocken gehalten werden. Im natürlichen Lebensraum verstecken sich Schlüpflinge in einem dichten Filz aus Gräsern und Vegetation, der eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist . Diese Bedingungen müssen auch in menschlicher Obhut nachgeahmt werden, um eine gesunde Entwicklung des Panzers zu gewährleisten. Haltungsfehler in dieser Phase können später oft nicht mehr rückgängig gemacht werden
-
Unausgewogene Ernährung
Auch eine unausgewogene Ernährung, insbesondere ein Übermaß an proteinhaltiger Nahrung, kann diese Höcker begünstigen. Europäische Landschildkröten sind herbivor (überwiegend Pflanzenfresser) und benötigen eine faserreiche, pflanzliche Kost. Zu viel Eiweiß, sei es durch tierische Produkte oder proteinreiche Pflanzen wie Klee, kann den Stoffwechsel belasten und sich negativ auf die Panzergesundheit auswirken.
Eine zu hohe Futtermenge verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Insbesondere bei sogenannten “Dampfaufzuchten” tritt eine Höckerbildung bei falscher Ernährung und zu trockener Haltung besonders stark auf. Je schneller das Tier wächst, desto ausgeprägter werden die Höcker.
-
Suboptimale Haltungsbedingungen
Temperaturgradienten zwischen Tag und Nacht sowie fehlendes Sonnenlicht (UV-Bestrahlung) spielen eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung von Schildkröten, insbesondere für die korrekte Ausbildung des Panzers. In ihren natürlichen Lebensräumen sind Schildkröten typischerweise Temperaturschwankungen von über 20 Grad Celsius zwischen den Tag- und Nachtphasen ausgesetzt. Diese ausgeprägten Temperaturunterschiede sind von großer Bedeutung für verschiedene physiologische Prozesse und eine normale Entwicklung des Organismus. Bei einer Haltung im Terrarium können diese Temperaturen nicht oder selten erreicht werden.
Ein oft vernachlässigter Punkt bei einer suboptimalen Terrariumhaltung, neben der zu trockenen Umgebung, ist die Anregung der Vitamin-D3-Synthese durch UV-Strahlung. Vitamin D3 spielt eine entscheidende Rolle bei der Kalziumaufnahme, welches für das Wachstum und die Festigung des Schildkrötenpanzers unerlässlich ist. Ohne ausreichende UV-Strahlung und die daraus resultierende Vitamin-D3-Bildung können ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Knochenerweichung (Rachitis) und/oder Panzerdeformationen auftreten. So können sowohl Höckerbildung (bei zu trockener Haltung) als auch Rachitis bei ein und dem selben Tier auftreten (Siehe auch der Kommentar von Gunda!).
Beckmann Frühbeet Typ Allgäu - Modell 3, BxTxH: 123x107x50/61 cm - Bei Otto.de*
Besonders stabile, dickwandige formschöne Aluminiumprofile mit 20-jähriger Garantie, sowie die hochisolierende 16 mm starke bruch- und hagelfeste Polycarbonat-Stegdreifachplatten in " Longlife-Plus"-Qualität mit 10-jähriger Garantie
Beckmann Frühbeet Typ Allgäu - Modell 4, BxTxH: 123x136x50/57 cm - Bei Otto.de*
Beschreibung wie oben!
-
Genetische Faktoren
Nicht zuletzt können auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Manche Arten und Individuen zeigen eine stärkere Tendenz für Höckerbildung als andere. So neigt die Steppenschildkröten (Agrionemys horsfieldii) weniger zu Höcker, wie die griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Dennoch lässt sich das Risiko durch eine optimale Haltung und Pflege deutlich reduzieren. Selbst bei veranlagten Tieren können durch geeignete Maßnahmen gute Ergebnisse erzielt werden .
Folgen der Höckerbildung
-
Einschränkung der Beweglichkeit
Eine stark ausgebildete Höckerbildung kann weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der betroffenen Schildkröten haben. Durch die Deformation des Panzers wird die Beweglichkeit der Tiere eingeschränkt, was zu Problemen bei der Fortbewegung, Nahrungssuche und Paarung führen kann.
Das Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google
-
Beeinträchtigung der Organfunktionen
Auch die inneren Organe können in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch die veränderte Panzerform steht weniger Raum für die Organe zur Verfügung, was deren Funktion erheblich beeinträchtigen kann. Insbesondere die Lunge und der Verdauungstrakt sind häufig betroffen, da der Platzmangel zu einer Kompression dieser Organe führt.
Bei der Lunge kann dies zu Atemproblemen führen, da sie sich nicht mehr vollständig ausdehnen kann. Dies könnte sich in einer reduzierten Sauerstoffaufnahme und einer erhöhten Atemfrequenz äußern, was langfristig zu Erschöpfung und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Der Verdauungstrakt kann ebenfalls stark beeinträchtigt werden. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit der inneren Organe kann zu Verdauungsstörungen wie Verstopfung oder Durchfall führen. Auch die Aufnahme von Nährstoffen könnte gestört sein, was zu Mangelerscheinungen und einem allgemeinen Unwohlsein führt. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass der Druck auf andere Organe, wie das Herz oder die Nieren, zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führt.
-
Verletzungen und Infektionen
Darüber hinaus sind Schildkröten mit Höcker anfälliger für Verletzungen und Infektionen des Panzers. Die unnatürlichen Wölbungen und Vertiefungen bieten ideale Angriffspunkte für Bakterien und Parasiten. Auch mechanische Beschädigungen des Panzers werden durch die veränderte Struktur begünstigt.
-
Langfristige Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität
Auf lange Sicht kann die Deformation des Panzers die Lebensqualität und Lebenserwartung der Schildkröten erheblich reduzieren. Chronische Schmerzen, Stress und ein geschwächtes Immunsystem sind mögliche Folgen. In schweren Fällen kann die Deformation so weit fortschreiten, dass lebenswichtige Körperfunktionen beeinträchtigt werden.
Bei Übernahme einer stark verwachsenen Schildkröte sollte daher immer noch zusätzlich ein Tierarzt, nach Möglichkeit ein schildkrötenerfahrenen Tierarzt zu Rate gezogen werden.
Prävention und Behandlung
-
Optimierung der Haltungsbedingungen
Um der Panzerdeformation vorzubeugen oder sogar zu verschlimmern, ist es essentiell, die Haltungsbedingungen der Schildkröten zu optimieren. Eine ausreichende Wasserversorgung muss jederzeit gewährleistet sein. Dazu gehören nicht nur saubere Trinkwasserschalen, sondern auch Bademöglichkeiten und eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gehege bzw. Frühbeet.
Insbesondere bei Schlüpflingen und Jungtieren ist auf eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von 70-80% zu achten, um ein gesundes Panzerwachstum zu unterstützen. Selbstverständlich sollen europäische Landschildkröten nur in einem naturnahen Freigehege gehalten werden.
-
Artgerechte Ernährung
Die Fütterung sollte artgerecht und ausgewogen sein. Ein Übermaß an proteinreichem Futter ist zu vermeiden. Stattdessen sollte ein vielfältiges Angebot an faserreichen Pflanzen wie Wiesenkräutern, Löwenzahn und Disteln bereitgestellt werden.
Auch die Futtermenge ist zu kontrollieren, um Übergewicht und eine übermäßige Wachstumsgeschwindigkeit zu verhindern. Bei uns werden die griechischen Landschildkröten ausschließlich mit Wildkräutern gefüttert und im Sommer erhalten die Panzerträger Kräuterheu in Form von selbstgetrockneten Wildkräutern im Wechsel mit Agrobs*. Da wir noch kein Selbstversorgergehege besitzen und die wachsenden Wildkräuter relativ schnell aufgefressen werden, ist es notwendig, für den Rest des Jahres zusätzliches Futter bereitzustellen. Die Tiere erhalten ihre Futterrationen jedoch nicht täglich, sondern nur alle zwei bis drei Tage. Frische Wildkräuter (Bzw. Kräuterheu) werden erst dann gefüttert, wenn auch die letzten Futterreste vollständig aufgefressen wurden. Denn auch Futterreste können nützlich sein.
Viele tolle Gehegepflanzen zum Gestalten von Außengehegen für Schildkröten
Baumschule-Horstmann*Hochwertige Pflanzen für das Schildkrötengehege
Baumschule Horstmann-Johanniskräuter*
Verschiedene Arten Johanniskräuter für das Freigehege!
Baumschule Horstmann-Taglilien*
Taglilien in verschiedenen Farben für das Schildkrötengehege
-
Naturnahe Gehegegestaltung
Eine naturnahe Gestaltung des Geheges mit ausreichend Sonnenplätzen, Schattenspenden und Versteckmöglichkeiten ist unerlässlich. Durch geeignete Beleuchtungs- und Heizsysteme im Frühbeet/Gewächshaus müssen artgerechte Temperaturgradienten und insbesondere bei Schlüpflingen die UV-Strahlung sichergestellt werden.
Auf unseren Schildkrötenexkursionen nach Mallorca, Griechenland und Sardinien haben wir viele Ideen für ein natürliches Schildkrötengehege gesammelt. Dort sahen wir viele glatt gewachsene Schildkröten und nur wenige höckerige Exemplare (siehe bereits oben erwähnte “Sekundärlebensraum”). Solch eine Exkursion in die Habitate kann ich jedem empfehlen, der natürliche Lebensräume erkunden und Schildkröten in freier Wildbahn beobachten möchte.
Fazit
Die Höckerbildung bei europäischen Landschildkröten ist ein komplexes und ernstzunehmendes Problem. Durch ein Zusammenspiel von Haltungsfehlern, Ernährungsmängeln und genetischen Faktoren können schwerwiegende Deformationen des Panzers entstehen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere massiv beeinträchtigen.
Um dieser Entwicklung vorzubeugen, ist eine konsequent artgerechte Haltung und Pflege unabdingbar. Besonders die Sicherstellung einer ausreichenden Wasserversorgung, einer ausgewogenen, faserreichen Ernährung und eines naturnahen Lebensraums mit optimalen Klimabedingungen sind von zentraler Bedeutung.
Durch eine frühzeitige Anpassung der Haltungsbedingungen können die Folgen einer Deformation minimiert werden. Eine leichte Höckerbildung ist in der Regel unproblematisch, solange sie nicht weiter zunimmt oder sich verstärkt ausprägt. Selbst wenn ein kleiner Hubbel vorhanden ist, ist dies meistens kein Grund zur Sorge. Wichtig ist jedoch, dass man darauf achtet, ob sich die Situation im Laufe der Zeit verändert bzw. verschlechtert.
Quellen:
Höckerbildung bei Europäischen Landschildkröten
Haltungsbedingtes Fehlwachstum
This product presentation was made with AAWP plugin.
Ein wichtiges Thema, danke für den Beitrag. Da du meine Seite “Haltungsbedingtes Fehlwachstum” https://testudoland.hpage.com/haltungsbedingtes-fehlwachstum.html als Quelle erwähnst, hier noch zwei Anmerkungen.
1) Höckerbildung und rachitische Deformationen sind zwei verschiedene Dinge und haben verschiedene Ursachen – obwohl sie an ein und demselben Tier auftreten können.
Höcker: zu trockene Umgebung + genetische Disposition
Panzerdeformation: UVB-Mangel + zu schnelles Wachstum
2) Die ersten Monate der Aufzucht sind entscheidend! Schlüpflinge sollten sich Tag und Nacht im feuchten Pflanzenfilz verkriechen dürfen, auch wenn es den Nachteil hat, dass der Halter sie dann selten zu Gesicht bekommt. Braten unter Wärmelampen (wie es leider häufig praktiziert und empfohlen wird) führt unwiederbringlich zu Austrocknung der Wachstumsfugen, und damit zu Höckerbildung. Das ist später nicht mehr rückgängig zu machen.
Hallo Gunda,
Vielen Dank für deinen Hinweis und die Ergänzungen! Du hast natürlich recht: Höckerbildung und Knochenerweichung (Rachitis) sind zwei verschiedene paar Schuhe. Hatte die Rachitis zwar erwähnt, aber hätte es von der Höckerbildung abgrenzen sollen. Passen ich noch an!
Das Bild der maurischen Landschildkröte zeigt ein Tier, das an Knochenschwund leidet, verursacht durch falsche Haltung im Terrarium ohne Beleuchtung (UV-Beleuchtung!).
Auch dein zweiter Punkt ist absolut richtig!
Gruss
Torsten