Bau eines Flachwasserbiotops für Landschildkröten

Flachwasserbiotop

von Gabi West

Wer Landschildkröten hat, kennt das Problem mit der Wasserversorgung. Man hat eine Ansammlung an Schalen, Untersetzern oder ähnlichem, die entweder leer sind, weil die Sonne sie austrocknet oder ein besonders dusseliges Exemplar unser Pfleglinge sie mal wieder verschoben hat oder die Schalen sind dreckig, veralgt oder schlimmeres.

Weiterlesen …

Baubericht unseres Geheges für Breitrandschildkröten

Gehegebau für Breitrandschildkröten

von Gabi West

„Unglaublich, was 7 so kleine Dinger für einen Aufwand bedeuten“ oder „kann man die nicht in ein Terrarium setzen?“
Das in etwa waren die Kommentare, die ich mir letztes Jahr von meinem Mann und meinen Freunden anhören konnte, als es um die Neuanlage unseres Geheges ging.

Aber wenn Frau sich etwas in den Kopf setzt, dann…

Weiterlesen …

Schildkrötenbeobachtungen auf Korsika

Testudo hermanni hermanni auf Korsika (1)

Von KRISTOF LERNO 2019 haben wir zum ersten Mal in den Osterferien eine Reise mit der Familie gemacht. Das Ziel war damals Kreta. Das war für uns gar nicht so schlecht, sowohl die angenehmen Temperaturen sowie die schöne Natur im Frühling, als auch das Vermeiden der Touristenmassen im Sommer. Im selben Jahr wurde auch mein …

Weiterlesen …

Meine Top 15 Gehegepflanzen für ein natürliches Schildkrötengehege

Gehepflanzen-meine Top 15

Zu einer naturnahen Haltung von europäischen Landschildkröten gehört ebenso eine sinnvolle Strukturierung des Schildkrötengeheges mit entsprechenden Gehegepflanzen.

Neben der Aufbereitung des Bodens (falls notwendig!) Durch Abmagerung bzw. Verdünnung der Nährstoffkonzentration mit Kalk (ich verwende hier Dolomitkalk*) bzw. einbringen von Kalkschotter erfolgt die Strukturierung des Geheges mit Holz, Steinen/Steinmauern, Schaffen von Senken und Hügeln und eben von Pflanzen geeigneter Sträucher.

Weiterlesen …

Baubericht über Gehegeerweiterung mit Gewächshausbau

von Sylvia Grenz Info zu meiner Person: Seit 2005 bin ich Schildkrötenhalterin. Begonnen habe ich wie alle sehr unerfahren mit einer Schildkröte. Nach vielen Recherchen und Literaturen habe auch ich bemerkt, dass ich total falsch beraten wurde und meine Kalthaltung nicht das Gelbe vom Ei war. Die Anfänge Also begann der Gehegeumbau mit Anschaffung eines …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat April

Nachdem im Februar und März gaanz langsam die Temperaturen angestiegen sind, hatten es unsere Schildkröten eilig und sind alle wohlbehalten aus der Starre aufgetaucht. Der April macht ja was er will. Die Temperaturen sind noch sehr unbeständig,  aber dank Wärmelampen können sich die Tiere im Schildkrötenhaus/Frühbeet auf Betriebstemperatur bringen. Die meisten der Tiere waren dann …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Während Mitte Februar einige warme Sonnentage durch das Land zogen, sind bei dem einem oder anderen Halter das eine oder andere Tier bereits aufgewacht. Bei unserer Schildkrötenbande blieb dagegen alles ruhig. Zwar hatte sich das Schildkrötenhaus durch die warmen Tage etwas aufgeheizt, doch in der Grube bei den Tieren kam davon kaum was an. So …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Februar

Schildkrötengehege im Februar

Der Februar 2021 war in der ersten Hälfte sehr kalt. Temperaturen nachts bis Minus 13 Grad im Hunsrück hatte der Datenlogger aufgezeichnet. Bei anderen befreundeten Schildkrötenhaltern rutschte die Temperatur sogar nachts bis Minus 20 Grad. Aber in unserer Überwinterungsgrube hatte der Sensor auf der Oberfläche zur kältesten Uhrzeit immer noch „angenehme“ 2,6 Grad gemessen. Der …

Weiterlesen …

Bau eines Notgeheges

Bau eines Notgeheges

von Michaela Volkmann Manchmal gibt es Notfälle und dann muss es schnell gehen. Mein Findling Malte-Pia von Grusi sollte eigentlich, trotz im Frühjahr/Sommer erlittener gefährlicher Bissverletzung, wie die anderen Schildkröten in seinem Frühbeet starren – Der Kleine meinte aber bei teilweise unter 5 Grad in seiner Grube hin und her zu rennen – ein Zeichen …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar

Rückblick 2020-Winterlandschaft im Dezember 2020

Da in den Wintermonaten wenig in den Freigehegen zu tun ist, habe ich die Monate Dezember und Januar zusammengefasst. In dieser Zeit bestehen die Aufgaben hauptsächlich in der regelmäßigen Kontrolle der Temperaturen. Datenlogger zur Kontrolle Dazu habe ich zum einen den Datenlogger von Dostmann mit 3 Funksendern. Zum anderen wird das Wärmekabel in der Überwinterungsgrube …

Weiterlesen …