Inhaltsverzeichnis
Während Mitte Februar einige warme Sonnentage durch das Land zogen, sind bei dem einem oder anderen Halter das eine oder andere Tier bereits aufgewacht. Bei unserer Schildkrötenbande blieb dagegen alles ruhig.
Zwar hatte sich das Schildkrötenhaus durch die warmen Tage etwas aufgeheizt, doch in der Grube bei den Tieren kam davon kaum was an. So blieb alles friedlich.
Der März ist für mich immer der Monat das Gehege aufzuräumen, neue Pflanzen zu setzen und das Gehege zu kalken (bzw. die Futterwiesen).
Die Futterwiesen hatte ich schon im Februar gekalkt, Gehegepflanzen sind im Moment jetzt genügend drin (Hier werde ich wohl dann nur punktuell noch was ergänzen..schau mer mal).
In der ersten Märzwoche sind die Temperaturen dann doch angestiegen und am letzten Märzsonntag kletterten die Temperaturen im Schildkrötenhaus auf über 20 Grad!
Und tata…die ersten Tiere kamen langsam heraus. Doch während in all der Zeit unsere THB-Dame Susi als Erstes unter der Wärmelampe nach der Starre hockte, saßen dieses Jahr zwei Männchen und guggten mich verwundert an.
Frische Wildkräuter und genügend Wasser
Jetzt heißt es erstmal ausreichend frisches Futter sammeln. Bisher wachsen die Wildkräuter noch sehr dürftig auf dem Hunsrück.
Auch in den Futterwiesen, die ich im Herbst mit Wildkräutersamen neu eingesät hatte, beginnen die Keime erst langsam zu spießen. Damit aber nicht gleich zu Anfang alles leer gefressen wird, bleibt diese Futterquelle für die die ersten Wochen geschlossen. Die Keimlinge im Gehege werden die ersten Tagen wohl nicht überstehen, deshalb muss ich im Frühjahr zufüttern.
Wichtig: Immer frisches Wasser zur Verfügung stellen!
Zu Anfang hatte ich die Tiere nach der Starre gebadet, aber das lass ich schon seit Jahren. Die Tiere können bei uns selbst entscheiden, wann sie trinken bzw. ein Bad nehmen wollen. Lediglich die kleinen Nachzuchten genießen nach der Starre ein kleines Bad bzw. ich lasse es im Frühbeet kurz „regnen“.
Posthibernale Anorexie
Unsere Tiere gehen nach der Starre auch sehr rasch ans Futter. Manchmal erreicht mich eine mail oder Nachricht eines Halters, dass seine Tiere nach der Starre nichts fressen wollen. Dies kann mehrere Ursachen haben und deshalb rate ich immer dem Besitzer ,sich an einen schildkrötenerfahrenen TA zu wenden.
Eine Fressunlust (posthibernale Anorexie) kommt häufig bei einer nicht sachgemäßen durchgeführten Winterstarre vor. Dabei werden bei einer dauerhaft zu hohen Umgebungstemperatur (über 8 Grad) die Stoffwechselfunktionen in Gang gesetzt. Bei einer gleichzeitigen Unterzuckerung entwickeln die Tiere eine anhaltende Fressunlust, die behandelt werden muss.
Weitere Auslöser einer posthibernale Anorexie können eine zu trockene Überwinterung und eine nicht optimale Haltung sein. Das Erkennen einer posthibernale Anorexie ist nicht immer so einfach, da die Tiere sich scheinbar vollkommen normal nach Beendigung der Winterstarre verhalten. Danach wird das Futterangebot aber weitestgehend ignoriert. Wer nun nicht immer die Tiere beobachten kann, bekommt davon also kaum was mit. Fällt aber auf, das ein Tier schon tagelang kein Futter annimmt, sollte schnellstmöglich ein schildkrötenerfahrener Tierarzt aufgesucht werden.
Check der Elektrik und Einstellung der Temperaturregler
Die Elektrik hatte ich im Februar schon gecheckt, um vorbereitet zu sein, wenn die Wärmephase länger angehalten hätte (hat sich ja nicht bewahrheitet).
Nachdem nun unsere ersten Tiere aus der Starre erwachten, fing erstmal das Umsortieren an. In unserer Grube starren alle Schildkröten gemeinsam. Die Grube ist so groß, das die 6 aus dem gemischten Gehege (2 Männer, 4 Weibchen) und die 4 aus der Männer-Wg gemeinsam dort Platz finden. Die 4 Nachzuchten habe ich separat in einer Styroporbox untergebracht, die ebenso in der Grube steht.
Steigen die Temperaturen langsam, fange ich abends an die 4 Männer und die 4 Nachzuchten in die jeweiligen Gehege umzusiedeln. Dies tue ich immer am Abend, damit sie in ihrer gewohnten Umgebung wach werden.
Die Thermotimer werden zu Anfang so eingestellt, das die Lampen um 8 Uhr angehen und um 14 Uhr wieder aus. Die Dauer wird dann von Woche zu Woche bis 19 Uhr verlängert.
Unsere Susi..:-)
Vorgezogene Futterpflanzen
Dieses und im letzten Jahr habe ich mich auch mal daran gewagt und den Versuch gestartet einige Futterpflanzen auf dem Fensterbrett bzw. im Gewächshaus vorzuziehen.
Sieht jetzt mal gar nicht soooo schlecht aus (zumindest die Pflänzchen im Büro vor dem Innengehege der Spaltenschildkröten). Andere Halter (wie z.B. Thorsten Geier) ziehen Pflanzen mit ihrem grünen Daumen so auf, dass im Frühjahr das Gewächshaus vor Futterpflanzen förmlich explodiert!
Na ja. .Aller Anfang ist schwer:-).
Gesundheitscheck
Nachdem die Panzerträger aus der Grube gekrochen sind und sich an den frischen Wildkräutern genüsslich laben, schaue ich mir Tiere kurz an:
- Sind die Augen klar?
- Ist der Panzer fest?
- Reflexe alle so weit ok? (Kurzes berühren der Gliedmaßen)
- Ist die Nase trocken (kein Ausfluss)?
- Dann drehe ich die Tiere kurz um und schaue, ob rötlichen Stellen am Bauchpanzer vorhanden sind. Bei leichten, rötlichen Stellen die durch leichtes drücken kurz verschwinden ist das kein Grund zur Panik. Eine Panzerröte, die auch nach Tagen zwei drei Tagen unverändert ist, sollte von einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt untersucht werden.
..und dann kann die neue Schildkrötensaison für unsere griechischen Landschildkröten beginnen!
This product presentation was made with AAWP plugin.
Guten Tag, ich bin seit ca einem Jahr stolzer Besitzer von 2 Griechischen Landschildkröten. Meine Schildies haben die Starre im Frühbeet super überstanden. Welche Nachttemperatur soll ich jetzt im April am Termostat am besten einstellen?
Vielen Dank für diese informative Webseite. Janko Heinrich
Hi….
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Die Temperaturen sollte nachts jetzt nicht unbedingt unter 10 Grad fallen.
Gruss
Torsten