von Rita Klein
In diesem Beitrag hat Thorsten Geier das Prinzip Hydroponik vorgestellt und die einfache Version ohne Strom erklärt. Rita stellt hier ihre Version mit PVC-Rohre mit einer kleinen (wie man sie kennt 😀), lustigen Anleitung vor.
Unsere naturnahe Haltung der Griechischen Landschildkröte und der ostafrikanischen Spaltenschildkröte
von Rita Klein
In diesem Beitrag hat Thorsten Geier das Prinzip Hydroponik vorgestellt und die einfache Version ohne Strom erklärt. Rita stellt hier ihre Version mit PVC-Rohre mit einer kleinen (wie man sie kennt 😀), lustigen Anleitung vor.
Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.
Eine ganz besondere Schildkrötenfamilie stellt uns Marvin in meiner kleinen Serie vor:
Pelomedusenschildkröten
Diese außergewöhnliche Schildkrötenfamilie lebt in Süßgewässern und ist in Afrika beheimatet. Das Besondere an dieser Familie ist, dass sie den Kopf beim Einziehen mittels einer horizontalen S-förmigen Bewegung seitlich unter den Panzer legen. Sie gehören somit den Halswender-Schildkröten an.
Marvin hält mittlerweile verschiedene Pelomedusen-Arten, deren besonderes Merkmal ein Lächeln im Gesicht ist.
Was gibt es schöneres, als mit Freunden ein wunderschönes Wochenende zu verbringen? Am Wochenende vom 01 bis zum 03 Juli war es endlich wieder soweit. Nachdem wir Corona-bedingt die Treffen 2020 und 2021 leider absagen mussten, dürften wir an diesem Weekend 2022 wieder viele liebe „Schildkrötenbekloppte“ im Hunsrück begrüßen. Und auch in diesem Jahr gab …
Gedanken von
Steffi Kov
Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie “Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?” Oder “In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen” oder “In der Natur gibt es auch Parasiten” …
Ich möchte dazu mal einen Denkanstoß zum Umdenken geben.
In der Juni-Ausgabe 2022 habe ich Iris Roth zu Gast. Iris hält seit 1971! eine griechische Landschildkröte. Eine männliche Gretel. Offen und ehrlich schreibt Iris, wie sie Gretel hielt und was sie ihm zu fressen gab. Heute undenkbar, damals wusste man es nicht besser. Umso schöner, dass sie mit Hilfe ihrer Tochter Marina (Das Interview …
Seit 2014 halten wir diese kleine Schildkrötenart bei uns im Hunsrück. Angefangen mit zwei Weibchen, kam dann 2017 ein Männchen aus Nordrhein-Westfalen hinzu. Zwei Weibchen aus dem Saarland und ein Männchen aus Düsseldorf. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Nachdem erste Versuche zu einer Eiablage von jedem Weibchen führte, diese aber unbefruchtet waren, startete die kleine Schildkröte “Chester” Ende Januar 2019 ins Leben.
Nach 4 Monaten Inkubationszeit schlüpfte er am 31.01 aus dem Ei.
Bild: Wanderratte (Rattus norvegicus)
Foto: GTMedia/Canva.com
Einer der schlimmsten Fressfeinde für unsere Schildkröten sind Ratten/Mäuse. Ich habe schon viele Bilder mit ausgehöhlten Panzer gesehen und auch die nachfolgenden Bilder sind nur schwer zu ertragen.
In Deutschland sind zwei Arten heimisch:
In meiner neuesten Ausgabe “Nachgefragt” kommt Hobbytaucherin Sylvia Fritz zu Wort. Sylvia hält schon seit 15 Jahren Griechische Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) und hat, wie so viele (auch ich!) kein optimalen Start hingelegt. Aber Sie hat aus ihren Fehlern gelernt, auf erfahrene Halter gehört und ihre Haltung dementsprechend optimiert. Ein Rat von ihr, den ich …
Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. Das haben andere Schildkrötenhalter veranlasst bei mir nachzufragen, ob sie ihre Tiere (die noch am starren waren) wecken sollen. Ich kann einerseits verstehen, wenn einige Halter nervös werden (was erfahrungsgemäß auf Anfänger zutrifft) auf der anderen Seite versuche ich zu …