Baubericht neuer „Kindergarten“ von Nina Auwärter

Freigehege für Nachzuchten

Nachdem meine Minis aus 2016 bislang 1qm abgeteilt im Gewächshaus und angrenzend einen abgeteilten Außenbereich mit 1qm bewohnt haben, wurde es Zeit ein wenig zu vergrößern. Da ich zwei Tiere Zuwachs hatte wollte ich, dass die Minis aus dem GWH ausziehen und im Außengehege der adulten Tiere ein eigenes Gehege mit eigenem Frühbeet bekommen. Da …

Weiterlesen …

Inkbird ITC 306T und Inkbird ITC 306T WIFI – Review

Inkbird ITC 306T

Den Inkbird ITC 306 T* und den Inkbird ITC 306 T WIFI* benutze ich als Thermostat zur Kontrolle der Temperatur im Schildkrötenhaus und/oder im Frühbeet im Sommer bzw. in den Übergangszeiten. Mal kurz zu den technischen Daten: Maximale Ausgangslast: 2200 W (220 V) Temperaturregelbereich: -50 ~ 99 ° C Temperaturmessung: 0.1 ° C Länge des …

Weiterlesen …

Gedanken zur Ernährung und Haltung europäischer Landschildkröten

Testudo hermanni boettgeri

Wie jedes Frühjahr, wenn die Schildkrötensaison beginnt, kommen in diversen Facebookgruppen oder erreichen mich per mail Fragen zur Haltung und Ernährung europäischer Landschildkröten: Was fressen die Tiere? Welches Frühbeet wird benötigt? Welche Wärmelampe ist gut? etc. Alles Fragen, die sehr wichtig sind und gerade bei Neulinge Verunsicherungen auslösen. Ging mir ja vor Jahren genauso und …

Weiterlesen …

Pflanzen für Schildkrötengehege

Abb. 12 Kriech-Wacholder

von Ricarda Schramm Autorin von: Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten* Landschildkröten–Futterpflanzen* Neben den notwendigen Futterpflanzen spielen in den Schildkrötengehegen auch Pflanzen, die nicht unbedingt als Futter dienen, eine wichtige Rolle. Sie bilden zum einen Strukturierung, damit für die Schildkröten das ganze Gehege nicht gleich völlig überschaubar ist. Zum anderen bieten sie Sicherheit als Versteck …

Weiterlesen …