Pflanzen für Schildkrötengehege

Abb. 12 Kriech-Wacholder

von Ricarda Schramm
Autorin von:
Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten*
LandschildkrötenFutterpflanzen*

Neben den notwendigen Futterpflanzen spielen in den Schildkrötengehegen auch Pflanzen, die nicht unbedingt als Futter dienen, eine wichtige Rolle. Sie bilden zum einen Strukturierung, damit für die Schildkröten das ganze Gehege nicht gleich völlig überschaubar ist.

Weiterlesen …

Gertrud-Und wie sie ihr Schicksal meistert!

Gertrud, 14-jähriges THB-Weibchen

von Alexandra Martin

Ich wurde gebeten hier etwas über Gertrud zu erzählen.

Da Gertrud mein Herz im Sturm erobert hat, komme ich dieser Bitte auch sehr gerne nach.

Ja, die Bilder von Gertrud tun erstmal weh, aber sie hat ihre Chance verdient und genutzt. Und es gibt auch ein Happy End, denn diese besondere Kröte scheint sich mittlerweile pudelwohl zu fühlen.

Wer also die Bilder verstörend finden sollte, kann ja einfach schnell weiter scrollen.

Weiterlesen …

Jeder fängt mal klein an-aber leider nicht immer richtig!

Nachzucht 2018

Zur Zeit lese und sehe ich wieder vermehrt Bilder von neuen Haltern europäische Landschildkröten, die stolz ihre neue Gehege samt neuen Lieblingen in den diversen Facebook-Gruppen posten. Bei vielen denke ich: „ Sehr gut, toll..für einen Anfänger schon richtig gut“. Natürlich ist das eine oder andere noch zu verbessern, aber das sind dann manchmal nur kleine Nuancen.

Weiterlesen …

Ende der Kältestarre

Griechische Landschildkröte nach der Kältestarre im Freigehege

Auch dieses Jahr haben unsere griechische Landschildkröten die Hibernation sehr gut überstanden. Während es im letzten Jahr schon Anfang/Mitte März die ersten Tiere ins Freie zog, war es in diesem Jahr, bedingt durch eine längerer Kälteperiode im Februar/März, erst Anfang April so weit. Wie auch in den letzten Jahren war es unsere Susi, die als erste die Überwinterungsgrube verließ und sich unter der Wärmelampe gemütlich machte. 

Weiterlesen …

Reptilien-Auffangstation in der StädteRegion Aachen

Landschildkröte

In der StädteRegion Aachen wird Reptilienschutz groß geschrieben. Bereits seit Mai 2014 existiert die offizielle Quarantäne- und Auffangstation für Landschildkröten der StädteRegion Aachen, verbunden mit einer Genehmigung gemäß § 11 Tierschutzgesetz. Die Station wird in der Tierheilpraxis Amine Fehr in Stolberg (Rhld.) geführt und verfügt neben den unerlässlichen Quarantäneein-richtungen auch über Freianlagen für medizinisch durchgecheckte, gesunde Landschildkröten, sowie über eine aus mehreren Abteilungen bestehende Herpesstation.

Weiterlesen …

Malacochersus tornieri in der „Regenzeit“

Spaltenschildkröten

Unsere Griechische Landschildkröten haben sich nun endgültig alle in ihrer Überwinterungsgrube zur verdienten Starre mehr oder weniger eingegraben. Auch unsere „ältere“ Dame Susi hat mich heute nur noch mit ganz kleinen Äugelein angesehen. Susi ist in der Regel immer das erste Tier das wach wird und geht auch als letzte in die Starre. Heute, am 25.11.2017, hat es dann auch den ganzen Tag geschneit und so habe ich die Grube komplett mit Buchenlaub gefüllt und alle eine „gute Starre“ gewünscht. Wir sehen uns dann wieder Mitte/Ende März 2018 (je nach Witterung).

Weiterlesen …

Interview mit Thorsten Geier

Schildkrötentreffen

Am 22.07.17 hatte ich nach drei Jahren wieder ein Schildkrötentreffen im Hunsrück. Und wie beim ersten Treffen war es wieder hoch interessant. Neben einigen neuen Gesichtern und neuen Haltern, waren auch wieder „alte Hasen“ zum Treffen gekommen. Am Ende waren es dann 35 „Schildkrötenbekloppte“ die den Hunsrück unsicher machten.

Weiterlesen …