Schildkrötengehege im Schrebergarten-Was ist zu beachten?

Schildkrötengehege im Schrebergarten-Was ist zu beachten?-Wärmelampe im Frühbeet

Ist eine Haltung im externen Garten möglich und was muss dabei bedacht werden?
Da dieses Thema öfters gefragt ist und es unterschiedliche Meinungen dazu gibt, hier meine Erfahrung und Sichtweise dazu.
von
Bärbel Horenburger



Ich arbeite in einem Tierpark als Reviertierpflegerin und betreue auch unsere verschiedenen Schildkrötenarten. Wenn Neuzugänge kommen oder Fundtiere, müssen wir diese intern in der Quarantäne halten. Dies hat mich nicht zufrieden gestellt und es war schon lange mein Wunsch, in meinem Schrebergarten ein Gehege zu diesem Zweck zu errichten.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 23

Nachgefragt bei Ralf

In meiner Serie haben Schildkrötenhalter neben europäischen Landschildkröten auch exotische Landschildkröten, wie die ostafrikanische Spaltenschildkröte (die ich ja auch halte) oder die ägyptischen Landschildkröten vorgestellt. Ralf denkt eine Nummer größer (oder auch zwei, drei!) und hält Köhlerschildkröten! Und weil seine „Buntnasen“ noch nicht so bekannt sind und er aller Welt seine Lieblinge zeigen und vorstellen …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Mai

Inkubation-griechische Lnadschildkröte in unserem DSchildkrötengehege

Der Wonnemonat Mai hat es im Jahr 2021 nicht so richtig verdient. Zumindest bei uns im Hunsrück hatten wir es im Mai kalt und regnerisch.
Hier sieht man dann aber wieder, warum Wärmelampen so wichtig sind!
Nachdem sich unsere Rasselbande morgens unter der Lampe auf Betriebstemperatur gebracht hatten, rennen sie selbst bei nasskaltem Wetter im Gehege rum.
Reptilien sind poikilotherm, können also keine eigene Körperwärme erzeugen und sind auf die Umgebungstemperatur angewiesen.

Weiterlesen …

Schildkröten und Hunde

Unser Hund Sammy

Heute möchten wir Ihnen einen Fall aus unserer Praxis von dieser Woche vorstellen. Er soll verdeutlichen, dass leider nicht alle Tiere gut miteinander auskommen bzw. so manch eine Fellnase nicht versteht, dass sie gerade an einem anderen Haustier und nicht einem Knochen rumknabbert.

Beitrag von der Tierarztpraxis Rüger

WAS IST PASSIERT?
Leider war das Gehege von „Schildi“  nicht gegen einen Besuch von „Wuffi“ gesichert. In der Folge hat sich „Wuffi“ „Schildi“ aus dem Gehege geholt und dachte sich „hummmm, ein leckerer Kauknochen “. Das Ergebnis sehen Sie auf dem ersten Bild weiter unten.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 22

Nachgefragt bei Michaela

Der Wonnemonat Mai! In meiner kleinen, feinen Serie „Nachgefragt“ habe ich mir für diesen Monat Michaela Volkmann geangelt, die mir Rede und Antwort stand. Michaela ist seit 2014 richtig intensiv in die Schildkrötenhaltung eingestiegen. Allerdings hatte sie schon in den 80-ern ihre erste Erfahrungen mit einer  Landschildkröte gesammelt. Irgendwann gesellten sich auch mal Wasserschildkröten hinzu, …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat April

Nachzucht griechische Landschildkröte

Nachdem im Februar und März gaanz langsam die Temperaturen angestiegen sind, hatten es unsere Schildkröten eilig und sind alle wohlbehalten aus der Starre aufgetaucht.
Der April macht ja was er will. Die Temperaturen sind noch sehr unbeständig,  aber dank Wärmelampen können sich die Tiere im Schildkrötenhaus/Frühbeet auf Betriebstemperatur bringen. Die meisten der Tiere waren dann auch selbst bei kühleren Temperaturen im Freigehege unterwegs. Zwei, drei hielten sich aber lieber den ganzen Tag in den Schutzhäusern auf und ließen sich von mir auch noch das Futter auf dem Silbertablett im Warmen servieren.

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Während Mitte Februar einige warme Sonnentage durch das Land zogen, sind bei dem einem oder anderen Halter das eine oder andere Tier bereits aufgewacht. Bei unserer Schildkrötenbande blieb dagegen alles ruhig.
Zwar hatte sich das Schildkrötenhaus durch die warmen Tage etwas aufgeheizt, doch in der Grube bei den Tieren kam davon kaum was an. So blieb alles friedlich.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 21

Nachgefragt bei Günter

Kurz vor dem Start der neuen Saison für europäische Landschildkröten bat ich Günter zum Interview meiner kleinen Serie „Nachgefragt“. Günter hält neben griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) noch Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni). Eine Art, die keine Winterstarre hält und somit das ganze Jahr über für „Schildkrötenbekloppte“ zu bewundern sind. Auch ein Grund für mich, die …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Februar

Schildkrötengehege im Februar

Der Februar 2021 war in der ersten Hälfte sehr kalt. Temperaturen nachts bis Minus 13 Grad im Hunsrück hatte der Datenlogger aufgezeichnet. Bei anderen befreundeten Schildkrötenhaltern rutschte die Temperatur sogar nachts bis Minus 20 Grad.
Aber in unserer Überwinterungsgrube hatte der Sensor auf der Oberfläche zur kältesten Uhrzeit immer noch „angenehme“ 2,6 Grad gemessen.

Weiterlesen …