Nachgefragt-Teil 22

Nachgefragt bei Michaela

Der Wonnemonat Mai! In meiner kleinen, feinen Serie „Nachgefragt“ habe ich mir für diesen Monat Michaela Volkmann geangelt, die mir Rede und Antwort stand. Michaela ist seit 2014 richtig intensiv in die Schildkrötenhaltung eingestiegen. Allerdings hatte sie schon in den 80-ern ihre erste Erfahrungen mit einer  Landschildkröte gesammelt. Irgendwann gesellten sich auch mal Wasserschildkröten hinzu, …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat April

Nachzucht griechische Landschildkröte

Nachdem im Februar und März gaanz langsam die Temperaturen angestiegen sind, hatten es unsere Schildkröten eilig und sind alle wohlbehalten aus der Starre aufgetaucht.
Der April macht ja was er will. Die Temperaturen sind noch sehr unbeständig,  aber dank Wärmelampen können sich die Tiere im Schildkrötenhaus/Frühbeet auf Betriebstemperatur bringen. Die meisten der Tiere waren dann auch selbst bei kühleren Temperaturen im Freigehege unterwegs. Zwei, drei hielten sich aber lieber den ganzen Tag in den Schutzhäusern auf und ließen sich von mir auch noch das Futter auf dem Silbertablett im Warmen servieren.

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März

Während Mitte Februar einige warme Sonnentage durch das Land zogen, sind bei dem einem oder anderen Halter das eine oder andere Tier bereits aufgewacht. Bei unserer Schildkrötenbande blieb dagegen alles ruhig.
Zwar hatte sich das Schildkrötenhaus durch die warmen Tage etwas aufgeheizt, doch in der Grube bei den Tieren kam davon kaum was an. So blieb alles friedlich.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 21

Nachgefragt bei Günter

Kurz vor dem Start der neuen Saison für europäische Landschildkröten bat ich Günter zum Interview meiner kleinen Serie „Nachgefragt“. Günter hält neben griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) noch Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni). Eine Art, die keine Winterstarre hält und somit das ganze Jahr über für „Schildkrötenbekloppte“ zu bewundern sind. Auch ein Grund für mich, die …

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Februar

Schildkrötengehege im Februar

Der Februar 2021 war in der ersten Hälfte sehr kalt. Temperaturen nachts bis Minus 13 Grad im Hunsrück hatte der Datenlogger aufgezeichnet. Bei anderen befreundeten Schildkrötenhaltern rutschte die Temperatur sogar nachts bis Minus 20 Grad.
Aber in unserer Überwinterungsgrube hatte der Sensor auf der Oberfläche zur kältesten Uhrzeit immer noch „angenehme“ 2,6 Grad gemessen.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 20

Nachgefragt bei Rita

Das Jahr 2021 fange ich in meiner Serie „Nachgefragt“ mit einer weiteren besonderen Person an. Rita hat 2019 insgesamt 19! griechische Landschildkröten übernommen! Schon alleine die Zahl ist der Hammer. Aber nicht nur das, sondern alle 19 outeten sich als ein Männer! Wie Rita zu diesem Männerrudel kam und welche Hindernisse es zu bewältigen gab, …

Weiterlesen …

Bau eines Notgeheges

Bau eines Notgeheges

von Michaela Volkmann

Manchmal gibt es Notfälle und dann muss es schnell gehen.
Mein Findling Malte-Pia von Grusi sollte eigentlich, trotz im Frühjahr/Sommer erlittener gefährlicher Bissverletzung, wie die anderen Schildkröten in seinem Frühbeet starren – Der Kleine meinte aber bei teilweise unter 5 Grad in seiner Grube hin und her zu rennen – ein Zeichen das etwas nicht stimmt, das er sich praktisch „zwingt“ munter zu bleiben, er hatte schon streichholz dünne Beinchen.


Also schnell ein Notfall Innengehege bauen. Für die ersten Tage nahmen wir eine handelsübliche Plastikbox, bisschen Erde rein (danke Herr Maulwurf) UV Wärmelampe drüber, Wasserstelle und Höhle rein…fertig.

Weiterlesen …

Rückblick 2020

Rückblick 2020

Das Jahr 2020 wird für uns alle in Erinnerung bleiben. Nichts hat uns so im Atem gehalten (und hält uns ja immer noch!) wie das Corona-Virus. Die Welt ist seither in einem Ausnahmezustand und ein Ende ist bisher nicht in Sicht.

Veranstaltungen wie unser geplantes „Saarländisches Landschildkrötentreffen im Hunsrück“, der Gießener Schildkrötenworkshop von Thorsten Geier und viele andere mussten (verständlicherweise) abgesagt werden. Aber das interessierte unsere Schildkröten ja nicht und durch den Lockdown im Frühjahr hatten viele (zwangsweise) Zeit für Neubauten, Veränderungen und Optimierungen im Schildkrötengehege.

Ich hatte in meinem letzten Rückblick schon geschrieben, das 2020 die eine oder andere Veränderungen/Optimierungen im Gehege bevorstehen.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 19

Nachgefragt bei Sandra & Michael

Zum Abschluß dieses denkwürdigen Jahres kommen zum ersten mal in meiner kleinen, feinen Serie „Nachgefragt“ zwei Personen zu Worte. Sandra und Michael Schmidt halten neben Griechischen Landschildkröten noch einige „Exoten“. Neben den ostafrikanischen Spaltenschildkröten (die wir ja auch halten) tummeln sich u.a. noch „etwas“ größere Landschildkröten im und um das Haus der Familie Schmidt. Ich …

Weiterlesen …