Die Sache mit der Oxalsäure – ein paar Anmerkungen zur Ernährung Europäischer Landschildkröten

Die Sache mit der Oxalsäure

von Lutz Prauser Autor von: Manchmal sind es Mistviecher-warum man Schildkröten einfach lieben muss* und Manchmal sind es Goldstücke: Neues von den geliebten Mistviechern und ihren Haltern* Sowie Inhaber der “Testudowelt”  Wer in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, also in Schildkrötenforen oder den einschlägigen Facebook-Gruppen, der kennt sicher die Diskussion, denn sie taucht mit schöner …

Weiterlesen …

Wie es mit Gertrud weiter ging

von Alexandra Martin (hier geht es zur Anfangsgeschichte-Gertrud-Und wie Sie ihr Schicksal meistert!) Der Herbst war gekommen und nach dem Check-up beim Reptilien Tierarzt, begann nun also auch für Gertrud die Vorbereitung auf die Starre. Die fallenden Temperaturen und die weniger werdenden Sonnenstunden haben die kleine Kämpferin nicht davon abgehalten weiterhin ordentlich zu fressen, zu …

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 1

Nachgefragt bei Lutz

Mit diesem Beitrag startet eine kleine Serie über unsere “Panzerträger”. Erfahrene und langjährige Halter antworten auf elf Fragen zum Thema “Schildkröten”. Den Anfang macht Lutz Prauser: Autor von: Manchmal sind es Mistviecher-warum man Schildkröten einfach lieben muss* und Manchmal sind es Goldstücke: Neues von den geliebten Mistviechern und ihren Haltern* Sowie Inhaber der “Testudowelt”    …

Weiterlesen …

Gedanken zur Ernährung und Haltung europäischer Landschildkröten

Testudo hermanni boettgeri

Wie jedes Frühjahr, wenn die Schildkrötensaison beginnt, kommen in diversen Facebookgruppen oder erreichen mich per mail Fragen zur Haltung und Ernährung europäischer Landschildkröten: Was fressen die Tiere? Welches Frühbeet wird benötigt? Welche Wärmelampe ist gut? etc. Alles Fragen, die sehr wichtig sind und gerade bei Neulinge Verunsicherungen auslösen. Ging mir ja vor Jahren genauso und …

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2019

Griechische Landschildkröte nach der Kältestarre

Schildkrötensaison 2019 eröffnet! Fast Pünktlich zum Frühlingsanfang sind unsere griechische Landschildkröten aus ihrer Kältestarre erwacht. Das Wort “Kätestarre” anstatt “Winterstarre” finde ich passender, da die Tiere ja nicht nur im Winter “starren”. Möchte man es ganz genau, verwendet man den wissenschaftlichen Begriff “Hibernation”.  Aber jeder so wie er möchte, Hauptsache jeder weiß, was damit gemeint …

Weiterlesen …

Unsere erste Nachzucht der ostafrikanischen Spaltenschildkröte

Nachzucht Spaltenschildkröte

Nachdem im Jahr 2017 ein Männchen zu uns in den Hunsrück übersiedelte, spielte natürlich schon die Hoffnung bisserl mit, auch mal eigene Nachzuchten dieser faszinierenden Art halten zu können. Das Tier (geschlüpft Anfang 2015) hatte, wie bei den beiden Weibchen schon zu beobachten war, noch einige Probleme mit dem Umzug. Spaltenschildkröten reagieren sehr empfindlich, wenn …

Weiterlesen …

Rückblick 2018

Griechische Landschildkröte

Das Jahr 2018 neigt sich so langsam dem Ende zu. Was hatte das Schildkrötenjahr 2018 gebracht? Zuerst muss natürlich dieser ungewöhnliche Sommer erwähnt werden. Naturbrut europäischer Landschildkröten war eines der Hauptthemen. Wir halten selbst seit 2001 Griechische Landschildkröten und bin seither auch mit vielen anderen Haltern in ganz Deutschland und auch in Österreich befreundet und …

Weiterlesen …

Naturnahe Überwinterung-Geht das?

Überwinterung europäischer Landschildkröten

von Gunda Meyer des Rojas Autorin von “Die Überwinterung von Europäischen Landschildkröten”* In vieler Hinsicht haben wir das Bestreben, unsere Europäischen Landschildkröten möglichst naturnah zu halten. Nur bei der Überwinterung weichen gängige Empfehlungen erheblich von den natürlichen Bedingungen ab: Gern wird zu konstanten Temperaturen und einer unbedingt frostfreien Umgebung geraten. Überwinterungsboxen werden mit Substraten mit …

Weiterlesen …

Pflanzen für Schildkrötengehege

Abb. 12 Kriech-Wacholder

von Ricarda Schramm Autorin von: Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten* Landschildkröten–Futterpflanzen* Neben den notwendigen Futterpflanzen spielen in den Schildkrötengehegen auch Pflanzen, die nicht unbedingt als Futter dienen, eine wichtige Rolle. Sie bilden zum einen Strukturierung, damit für die Schildkröten das ganze Gehege nicht gleich völlig überschaubar ist. Zum anderen bieten sie Sicherheit als Versteck …

Weiterlesen …