Endlich ist der Sommer doch noch angekommen. Selbst bei uns im Hunsrück hatten wir die letzten Tage Temperaturen tagsüber on 20 Grad und mehr. Bereits morgens, wenn ich um 730 Uhr die Türen von Frühbeet und Schildkrötenhaus öffne, sitzen die Tiere bereits startklar vor der Tür..
Inhaltsverzeichnis
Dies ist auch noch die Zeit, bei deren Schildkrötenweibchen ihr Zweitgelege oder vielleicht sogar ihr Drittgelege ablegen.
getrocknete Wildkräuter
Ich für meinen Teil (und natürlich auch viele andere Halter!) versuche unsere europäischen Landschildkröten so naturnah wie möglich zu halten. Dazu gehört, neben einem gut strukturierten, großem Gehege mit Frühbeet und Technik, selbstverständlich die Ernährung dazu.
In ihren Habitaten ist zu dieser Zeit das Nahrungsangebot sehr knapp und besteht hauptsächlich aus getrockneten Wildkräutern. Da es in unseren Schildkrötengehegen zu dieser Zeit alles an frischen Wildkräutern von den Panzertieren abgemäht wurde, biete ich jetzt im Wechsel selbst getrocknete Kräuter und Agrobs an.
Zum Trocknen der Kräuter benutze ich ein spezielles Trocknungsnetz.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 .
* = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API
Haftungsausschluss für Preise
Vorschau
Produkt
Bewertung
Preis
Desy & Feeci Tockennetz Kräuter 4-lagiger Hängendes Kräuter Trockengestell Trockennetz mit...
17,99 EUR
Zum Angebot*
Die Idee mit dem Netz hatte ich in einer Schildkrötengruppe auf Facebook gesehen und gleich ausprobiert. Und was soll ich schreiben…funktioniert super!
Ich habe unsere Gehege mit einem Vogelnetz überspannt. Die Netze liegen in der Mitte auf Alustangen auf. An einer dieser Alustange habe ich das Trocknungsnetz dann befestigt. In 6 Fächern kann ich nun Wildkräuter zum trocknen auslegen. Nach zwei, drei Tagen nehme ich das Kräuterheu raus und sammle es locker in einem Wäschekorb.
Welche Wildkräuter sind geeignet?
Getrocknet kann eigentlich fast alles, was ich den Tieren auch so vorsetze. Ein besonderer Leckerbissen sind getrocknete Brennnesseln! Während diese frisch nicht angerührt werden, stürzen sich die Schildkröten auf die getrockneten Brennnesseln und futtern sie weg wie das Herrchen abends die Chips auf dem Sofa.
Unsere Schildkröten fressen im Sommer fast nur Kräuterheu oder Agrobs. Man kann die Tiere relativ einfach an dieses Futter gewöhnen. Entweder gehen sie mit der Zeit selbst ran (wenn sonst nix zu fressen da ist) oder man mischt unter das frische Futter Kräuterheu und erhöht von mal zu mal die Dosis. Als besonderes Leckerli kann gerne auch mal eine Blüte zu den Kräutern gegeben werden.
Wir hatten vor Jahren zwei Tiere aus schlechter Haltung übernommen, die ich langsam an das Futter gewöhnen musste. Aber selbst diese Tiere, die vorher Kräuter kaum kannten, fressen das Kräuterheu sehr gerne.
Hitze im Frühbeet
Ein Vorteil unserer Beckmann-Frühbeete:
Die 16 mm dicken Stegplatten heizen das Frühbeet nicht so schnell auf. Trotzdem werden bei Temperaturen über 30 Grad im Inneren hohe Temperaturen erreicht. Daher sind automatische Fensteröffner* unbedingt erforderlich!
Unsere Gehege liegen so, dass von Mittags bis Nachmittag die Schutzhäuser im Schatten von Ahornbäumen liegen und die Temperaturen im Inneren nicht so extrem stark ansteigen.
Bei anderen Haltern werden zum Teil bei glühender Hitze Temperaturen von über 50 Grad im Inneren der Frühbeete erreicht!!
Hier hilft dann oft auch nicht mehr viel der automatische Fensteröffner. Es müssen zusätzlich Maßnahmen getroffen werden. Mit speziellen Schattierungsnetzen kann kühlender Schatten erzeugt werden. Auch Sonnenschirme, Schilfmatten etc. helfen beim abkühlen.
Bei uns im gut isolierten Schildkrötenhaus werden aber selten die 40 Grad Marke geknackt. In den Frühbeeten sind jeweils automatische Fensteröffner im Einsatz.
Griechische Landschildkröten in unserem Freigehege beim Fressen von Weigelie-Blüten
Das Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google
Arbeiten im Gehege
In dieser Jahreszeit ist eigentlich wenig zu tun. Vor zwei Jahren gab es aber 10 qm mehr an Gehegefläche.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, habe ich das Schildkrötenhaus jetzt komplett mit ins Gehege integriert. Unsere Gartenbank mit dem lustigen Schildkrötenmotiv (hatte mein Schwager Freddy vor paar Jahren gezimmert) steht jetzt im Gehege, was natürlich das Beobachten noch entspannter macht. Die neu gepflanzte Yucca-Palme* wird von unseren Tieren bei tropischen Temperaturen sehr gerne als Schattenplatz genutzt.
Abends beim Kontrollgang finde ich immer mal wieder mindestens eines der Tiere beim chillen unter der Palme. Die neue Umgebung wurde von den 6 Tieren in der gemischten Gruppe sehr gut angenommen und den neu angelegten Eiablageplatz wurde von den Weibchen schon mal neugierig beschnuppert. Da ich von unserer Gehegeoptimierung 2019 noch zwei schöne Wasserbausteine (so heißen diese riesigen Steine!) übrig hatte, wurden dieser kurzerhand mit Hilfe von Sohn Ramon und einer Schwerlastsackkarre des Nachbarn in das Gehege verfrachtet und für den Eiablageplatz verbaut. So können sich die Steine schön aufheizen und die Wärme an die Umgebung, sprich Legehügel abgeben.
Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.
Es macht Spaß hier zu lesen und zu lernen u sich Ideen zu holen!
Hallo Sylvia,
vielen Dank für deinen Kommentar..:-)
Gruss
Torsten
Die Idee mit dem Netz ist super. Das werde ich jetzt auch so machen! Aber wieso hämmern die Tiere gegen die Tür? Sperre sie nicht ein. Die gegen doch nicht jeden Abend ins Haus. Also lass sie da wo sie sind. Alle die hier meinen, sie hätten Ahnung sagen ja auch man soll sie nicht tragen!! Und wenn Du abends um ca. 23:00 Uhr nach Hause kommst, suchst Du noch alle Kröten ein, im dunkeln? Das macht Laune bei 28 Tieren, in drei Gehegen. Völliger Quatsch, lass sie draußen und nerve die Tiere nicht! Die wissen schon was Sache ist
Hallo Andreas,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Naja…hämmern ist natürlich bisserl übertrieben..:-)….aber morgens bei schönen Wetter stehen die Tiere dann schon mal bereit, wenn die Tür aufgeht.
Unsere gehen jeden Abend fast komplett in die Frühbeete bzw. ins Schildkrötenhaus.
Wir müssen nur mal vereinzelt mal ein Tier ins sichere Frühbeet/Schildkrötenhaus bringen. Aber alle haben so ihren Stammplatz und sind nach kurzer Zeit gefunden…:-)
Ich komme auch selten nach 20 Uhr heim..:-)..und wenn ich mal später kommen sollte, ist meine Frau oder Sohn da, die die Schutzhäuser verschließen und vorher nachsehen, ob alle drin sind….Sonst habe ich noch meine Schwiegereltern…Aber ich war natürlich schon mal um 22 Uhr die Türen am verschließen, weil ich dachte, ich hätte es schon getan..:-D….Aber wir haben auch „nur“ 10 adulte griechische Landschildkröten..
Ich nerve die Tiere auch nicht, da es ja immer nur vereinzelt welche sind ….und wenn ich sie nerven sollte, ist es mir auch völlig egal, da es mir wichtiger ist sie in Sicherheit zu haben. Da ist es mir auch völlig schnuppe, ob sie wissen was Sache ist oder nicht…:-)…
Einem Marder, Dachs etc. (in einigen Gebieten auch mal ein Waschbar) ist es, denke ich mir mal, auch völlig egal, ob die Schildkröten wissen was Sache ist oder nicht. Nur hilft das am Ende der Schildkröte nichts.
Wir wohnen direkt am Wald und abends ist allerlei an Wildtieren (auch bei uns im Garten) unterwegs. Da ist die Gefahr eines nächtlichen Angriffes denke ich deutlich höher als in der Stadt
Aber dazu werde ich noch separat einen Artikel veröffentlichen…;-)…
Es muss natürlich jeder Halter für sich selbst entscheiden, wie er es handhabt. Ich bin ja schon länger in der Schildkrötenfamilie unterwegs und habe leider auch schon den einen oder anderen ausgehöhlten Schildkrötenpanzer gesehen.
Für jeden gilt: Deine Tiere, deine Entscheidung..
Gruss
Torsten