Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Bild: Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Foto: Svtist/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ist durch ihre aufrechten, unverzweigten Stängel und lanzettlichen Blätter gekennzeichnet.

Die gelben Blüten sind in lockeren, rispenartigen Blütenständen angeordnet und erscheinen von Juni bis August.

Weiterlesen …

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0 von Thorsten Geier

Hydroponik-Hydroponische Anlage (Einblick) als Rinnensystem

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0
von Thorsten Geier (www.schildkroetenfreund.de)

Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2022 eröffnet

Schildkrötensaison 2022:griechische Landschildkröte

Inhaltsverzeichnis1 Auf wie viel Grad stelle ich die Temperatur ein?2 Wer sonst? Die Susi!3 Futter und Wasser bereitstellen3.1 Golliwoog® ist eine sehr gute Alternative und fressen unsere Schildkröten sehr gerne4 Auswertung Datenlogger vom 01.11.2021 bis zum 01.03.20224.1 Platzierung des Fühlers Anfang März schrieben die ersten Schildkrötenhaltern, das ihre Tiere aufgewacht und schon am fressen sind. …

Weiterlesen …

Urlaubsbetreuung für Schildkröten

Urlaubsbetreuung für Schildkröten: Habitat auf Mallorca

Was tun, wenn die Halter von europäischen Landschildkröten mal ne Woche im Sommer wegfahren möchten? Wohin mit den Schildkröten? Wer kann mal danach schauen?

Fragen, die wir uns nicht so oft stellen müssen, da wir selten mal in Urlaub fahren (Der Hunsrück ist für uns Urlaub!). Aber auch wenn es nur über das Wochenende ist (Tagungen, Schildkrötentreffen) ist es immer beruhigend zu wissen, dass die Tiere gut aufgehoben sind.

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Aussaat Wildkräuter-Unsere Susi im Schildkrötengehege

Jetzt im September herrscht noch reges Treiben im Schildkrötengehege. Die Temperaturen sinken im Vergleich zu den Sommermonaten und die Tiere sind den ganzen Tag über unterwegs. Die Männchen rennen den Weibchen hinterher und umgarnen das weibliche Geschlecht.

Aber schon in diesen Tagen ist offensichtlich, dass der Bewegungsdrang gegen Abend immer mehr nachlässt. Unsere Tiere sind dann selbst bei schönem Wetter relativ früh in ihren Frühbeeten bzw. Schildkrötenhaus. In den Abendstunden wird es dann schon sehr kühl, während es in den Schutzhäusern kuschelig warm ist.

Weiterlesen …

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Juni

Griechische Landschildkröte im Schildkrötengehege

 

Endlich ist der Sommer doch noch angekommen. Selbst bei uns im Hunsrück hatten wir die letzten Tage Temperaturen tagsüber on 20 Grad und mehr. Bereits morgens, wenn ich um 730 Uhr die Türen von Frühbeet und Schildkrötenhaus öffne, sitzen die Tiere bereits startklar vor der Tür..

Bei noch angenehmen Temperaturen geht es dann ins Freigehege auf Futtersuche. Die Aktivitäten der Schildkröten beschränkt sich bei diesen Temperaturen oft auf den Morgen und den Abend. Dann wird aber fleißig gefressen.
Dies ist auch noch die Zeit, bei deren Schildkrötenweibchen ihr Zweitgelege oder vielleicht sogar ihr Drittgelege ablegen.

Weiterlesen …

Top 10-Wildkräuter für Landschildkröten

Wildkräuter-Klatschmohn im Getreidefeld

oder: wie gewöhne ich meine Sorgenkinder an
gesunde Wildkräuter?!

Schildkröten, die aus schlechter Haltung kommen, haben oft immer eines gemeinsam:
Das Futterangebot war zu einseitig und für Schildkröten alles andere als gesund. Das Problem was viele Halter haben, die diesen Tieren ein neues Zuhause mit Freigehege bieten:
„Wie gewöhne ich meinen Tieren an gesundes Futter?“
Denn die Schildkröten kennen ja meistens nur Blattsalat, Gurke und Obst.
Für europäische Landschildkröten lecker in eine süße Erdbeere zu schnappen. Aber leider auf Dauer nicht gesund.

Weiterlesen …

Landschildkröten auf Mallorca-Teil 2

Meine erste Landschildkröte auf Mallorca

(Landschildkröten auf Mallorca-Teil 1)

Mit unzähligen Fotos im Gepäck ( in dem Fall auf Kamera und Handy) ging es dann euphorisch wieder zurück in unsere Finca. Erst dort angekommen merkte ich dann, das es im Nacken doch etwas brannte. Obwohl mit Sonnenmilch eingeschmiert, hatte ich einen Sonnenbrand bekommen.

Weiterlesen …

Landschildkröten auf Mallorca-Teil 1

Kurz vor dem Abflug

Vor zwei Jahren in Landau (2017) trafen sich 4 verrückte Schildkrötenhalter und beschlossen nach dem Vortrag von Thorsten Geier (Landschildkröten auf Mallorca):
Da müssen wir auch hin!
War von mir zu diesem Zeitpunkt im Rausche der Bilder von Thorstens Vortrages vielleicht etwas voreilig beschlossen.

Warum? Mit dem Auto nach Mallorca wird es etwas aufwendig. Mit dem Flugzeug innerhalb von 2 Stunden. Wäre da nicht meine Flugangst. Die Zeit verging und in den letzten Wochen waren Sonja, Bettina und Anja fleißig am Schreiben und Austauschen. Für uns der erste Flug in den Urlaub in 29 Jahren und somit musste viel gefragt und besprochen werden. Ich für meinen Teil hielt mich dezent zurück, da alleine schon das Wort „Flugzeug“ das Herz in die Hose rutschen ließ.

Weiterlesen …