Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Bild: Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Foto: Svtist/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ist durch ihre aufrechten, unverzweigten Stängel und lanzettlichen Blätter gekennzeichnet.

Die gelben Blüten sind in lockeren, rispenartigen Blütenständen angeordnet und erscheinen von Juni bis August.

Wildkräuter für Schildkröten und andere Reptilienarten Pflege- und Ernährungsjournale für Schildkröten Tipps und Ratschläge zur Haltung" data-aawp-local-click-tracking="1">

Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Vorkommen

Der Gewöhnliche Gilbweiderich ist in Europa und Asien weit verbreitet und bevorzugt feuchte Standorte. Er wächst häufig an Ufern von Gewässern, in Gräben, feuchten Wiesen und Auwäldern. Die Pflanze ist in vielen Teilen Europas heimisch und gedeiht besonders gut in gemäßigten Klimazonen.

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Foto: zoosnow von Pixabay/Canva.com

Ökologischer Wert

Lysimachia vulgaris spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle dient. Besonders Bienen und Schmetterlinge werden von den auffälligen gelben Blüten angezogen. Zudem bietet die Pflanze Lebensraum und Schutz für verschiedene Kleintiere.

Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Verwendung

Der Gewöhnliche Gilbweiderich wird gelegentlich als Zierpflanze in naturnahen Gärten verwendet, insbesondere an Teichrändern oder in Feuchtgebieten. Historisch fand die Pflanze auch in der Volksmedizin Anwendung, etwa zur Behandlung von Wunden und Entzündungen.

Vermehrung und Ausbreitung

Die Vermehrung von Lysimachia vulgaris erfolgt hauptsächlich durch Samen, die im Herbst reifen. Diese Samenverbreitung ermöglicht es der Pflanze, neue Gebiete zu besiedeln und ihre Population zu vergrößern. 

Neben der generativen Vermehrung durch Samen hat der Gilbweiderich auch die Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung über Rhizome. Diese unterirdischen Ausläufer können sich weit ausbreiten und neue Triebe hervorbringen, sodass die Pflanze dichte Bestände bildet. Diese Eigenschaft der vegetativen Vermehrung verleiht der Pflanze nicht nur Robustheit, sondern ermöglicht es ihr auch, sich in geeigneten Habitaten schnell zu etablieren und zu dominieren.

Werbung

Viele tolle Gehegepflanzen zum Gestalten von Außengehegen für Schildkröten

Baumschule-Horstmann*
Hochwertige Pflanzen für das Schildkrötengehege

Baumschule Horstmann-Johanniskräuter*
Verschiedene Arten Johanniskräuter für das Freigehege!

Baumschule Horstmann-Taglilien*
Taglilien in verschiedenen Farben für das Schildkrötengehege


Boden

Der Gewöhnliche Gilbweiderich  bevorzugt feuchte bis nasse, nährstoffreiche Böden, die ihm optimale Wachstumsbedingungen bieten. Diese Pflanze ist anpassungsfähig und toleriert sowohl saure als auch neutrale pH-Werte, was sie zu einer vielseitigen Wahl für unterschiedliche Standorte macht.

Besonders gut gedeiht der Gilbweiderich in lehmigen oder tonigen Substraten, die eine hervorragende Wasserspeicherung ermöglichen und somit sicherstellen, dass die Wurzeln stets ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sind. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer idealen Pflanze für Feuchtgebiete und Uferzonen (wie z.B. an einem Flachwasserbiotop), wo er sowohl als Zierpflanze als auch zur Erosionskontrolle eingesetzt werden kann.

Futterpflanze für europäische Landschildkröten

Lysimachia vulgaris kann als Futterpflanze für europäische Landschildkröten dienen. Die Blätter und Blüten sind zwar essbar, werden jedoch von unseren griechischen Landschildkröten verschmäht. Dennoch ist der Gilbweiderich eine hervorragende Gehegepflanze und wird von unseren Landschildkröten gerne als Versteckmöglichkeit genutzt.

Quellen

Newsletter

Willkommen bei „Landschildkröten im Hunsrück“
– Deinem Zugang zur faszinierenden Welt dieser außergewöhnlichen Reptilien! 🐢

Möchtest Du Informationen über die Haltung,
den Gehegebau, die Winterstarre bei europäischen Landschildkröten sowie die richtige Ernährung und geeignete Futterpflanzen entdecken?

🐢Dann bist Du bei uns genau richtig!🐢

Unser Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit spannenden Fakten, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um Landschildkröten.

🐢Trage einfach Deine E-Mail-Adresse ein und begib Dich mit uns auf eine aufregende Reise in die Welt der Landschildkröten🐢

🐢Wir freuen uns auf Dich!🐢

Unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren
Griechische Landschildkröte

Visited 30 times, 1 visit(s) today

Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.

Schreibe einen Kommentar