Hibernation unserer Griechischen Landschildkröten-Halbzeit

Wir haben jetzt Mitte Januar 2020 und die Ruhephase (Hibernation) unserer griechischen Landschildkröten läuft bisher ganz normal. Unsere Testudo hermanni boettgeri starren ja schon seit dem Bau unseres Schildkrötenhauses im Jahr 2014 unter relativ natürlichen Bedingungen, geschützt in der Überwinterungsgrube und bedeckt von einem Gemisch aus Buchen- und Eichenlaub.

Bisher hatten wir wenige Frosttage (Von Schnee mal ganz zu schweigen!) und daher betragen die Temperaturen relativ konstant ca. 5-6 Grad. Als Schutz vor Frost (wir hatten auch schon Minus 17 Grad!) habe ich in der Überwinterungsrube ein Heizkabel entlang der Wände verlegt. Gesteuert über einen Inkbird ITC 306 T springt das Heizkabel an, wenn die Temperatur in der Grube unter 2 Grad fallen.

Steigen diese wirklich auch mal in den 2-stelligen Bereich im Schildkrötenhaus (war diesen Winter auch schon der Fall!), dauert es aber immer noch, bis die Temperaturen bei den Schildkröten im Boden ankommen. Falls sie tatsächlich mal wach werden sollten (wie im Februar 2019!), können die Tiere sich im Schildkrötenhaus frei bewegen. Diese Phasen sind nicht ungewöhnlich und passieren in ihrem natürlichen Habitat öfters. Wird es dann wieder kälter, verziehen sich die Tiere auch schnell wieder in die Grube.

Kontrolle-Wie oft und was ?

Die Kontrolle bei uns beschränkt sich lediglich darin,  kurz den Deckel der Grube zu öffnen und zu schauen, ob alles so weit in Ordnung. Die Temperaturen in der Grube bzw. auch am Schildkrötenhaus im Freien werden mir im Büro anhand des Datenloggers angezeigt. Dafür habe ich einen Temperaturfühler in der Grube, in der Nähe eines der Tiere, angebracht (meistens in der Nähe unserer Susi, da sie sich nur wenig eingräbt) und ein weiterer Fühler misst die Temperatur im Freien am Schildkrötenhaus. Diese Daten werden vom Datenlogger alle halbe Stunde gespeichert, so dass ich auch sehen kann, wie nachts die Temperaturen waren.
Mehr muss ich da nicht überprüfen.

Vorher hatte ich 13 Jahren die Tiere im Kühlschrank starren lassen. Auf der ersten Blick vielleicht die sichere Methode, allerdings muss bei dieser Art der Überwinterung öfters kontrolliert werden.

Alle zwei Tage hatte ich für einen Luftaustausch die Tür geöffnet. Das Substrat immer mal nachgefeuchtet (nicht nass!!!) und überprüft, ob der Kühlschrank die Temperatur konstant hält.
So hatte ich vor Jahren einen Ausfall bzw. defekt des Kühlschrankes und 3 unserer Tiere wurden über Nacht fast schockgefrostet!
Die Temperaturen fielen aus irgendwelchem Grund in dem Minusbereich. Die Tiere konnten sich durch den beengten Behälter nicht tiefer eingraben und hatten morgens bei der Kontrolle (zum Glück hatte ich an diesem Morgen kontrolliert!) schon Eiskristalle auf dem Panzer und die Erde war schon am Panzer fest gefroren.

Durch eine erhöhte Glucosekonzentration im Blut können die Tiere (zu meinem Glück!) aber ein paar Tage geringe Minusgrade vertragen.

Gewogen hatte ich die Tiere zu Anfang alle 6 Wochen mal, habe es aber dann auch sein gelassen. Wenn die Tiere gesund in die Starre gehen und während der Hibernation alle sonstigen Parameter stimmen, nehmen die Tiere auch kaum ab. Ich hatte sogar die Erfahrungen gemacht, das die Tiere durch Aufnahme der Feuchtigkeit auch mal paar Gramm zugenommen hatten!

Nachzuchten in der Kältestarre

Selbstverständlich starren auch unsere Nachzuchten genauso lange wie die adulten Tiere! Es gibt immer noch Züchter, die ihre Nachzuchten nur (wenn überhaupt) eine verkürzte Starre gönnen, aber wir orientieren uns da an ihr natürliches Habitat. Dort starren die Kleinen zum Teil sogar länger als ihre Eltern, da sie aufgrund der geringeren Körpermasse die Wärme nicht so lange speichern können.
Jetzt noch die nächsten Wochen abwarten und die neue Schildkrötensaison kann beginnen.

Umfrage

Wer möchte, kann noch gerne an meiner kleinen Umfrage teilnehmen:

Welche Überwinterungsmethode wendet ihr an?

Abstimmungsergebnisse anschauen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Wie verläuft bei euren mediterranen Landschildkröten die Hibernation? Welche Erfahrungen (positive, negative) habt ihr so gemacht?

Über euer Feedback würden wir uns sehr freuen!

Visited 38 times, 1 visit(s) today

3 Gedanken zu „Hibernation unserer Griechischen Landschildkröten-Halbzeit“

Schreibe einen Kommentar