Der Wonnemonat Mai hat es im Jahr 2021 nicht so richtig verdient. Zumindest bei uns im Hunsrück hatten wir es im Mai kalt und regnerisch.
Hier sieht man dann aber wieder, warum Wärmelampen so wichtig sind!
Nachdem sich unsere Rasselbande morgens unter der Lampe auf Betriebstemperatur gebracht hatten, rennen sie selbst bei nasskaltem Wetter im Gehege rum.
Reptilien sind poikilotherm, können also keine eigene Körperwärme erzeugen und sind auf die Umgebungstemperatur angewiesen.
Freigehege
Baubericht über Gehegeerweiterung mit Gewächshausbau
von Sylvia Grenz
Info zu meiner Person:
Seit 2005 bin ich Schildkrötenhalterin. Begonnen habe ich wie alle sehr unerfahren mit einer Schildkröte. Nach vielen Recherchen und Literaturen habe auch ich bemerkt, dass ich total falsch beraten wurde und meine Kalthaltung nicht das Gelbe vom Ei war.
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat April
Nachdem im Februar und März gaanz langsam die Temperaturen angestiegen sind, hatten es unsere Schildkröten eilig und sind alle wohlbehalten aus der Starre aufgetaucht.
Der April macht ja was er will. Die Temperaturen sind noch sehr unbeständig, aber dank Wärmelampen können sich die Tiere im Schildkrötenhaus/Frühbeet auf Betriebstemperatur bringen. Die meisten der Tiere waren dann auch selbst bei kühleren Temperaturen im Freigehege unterwegs. Zwei, drei hielten sich aber lieber den ganzen Tag in den Schutzhäusern auf und ließen sich von mir auch noch das Futter auf dem Silbertablett im Warmen servieren.
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat März
Während Mitte Februar einige warme Sonnentage durch das Land zogen, sind bei dem einem oder anderen Halter das eine oder andere Tier bereits aufgewacht. Bei unserer Schildkrötenbande blieb dagegen alles ruhig.
Zwar hatte sich das Schildkrötenhaus durch die warmen Tage etwas aufgeheizt, doch in der Grube bei den Tieren kam davon kaum was an. So blieb alles friedlich.
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Februar
Der Februar 2021 war in der ersten Hälfte sehr kalt. Temperaturen nachts bis Minus 13 Grad im Hunsrück hatte der Datenlogger aufgezeichnet. Bei anderen befreundeten Schildkrötenhaltern rutschte die Temperatur sogar nachts bis Minus 20 Grad.
Aber in unserer Überwinterungsgrube hatte der Sensor auf der Oberfläche zur kältesten Uhrzeit immer noch „angenehme“ 2,6 Grad gemessen.
Bau eines Notgeheges
von Michaela Volkmann
Manchmal gibt es Notfälle und dann muss es schnell gehen.
Mein Findling Malte-Pia von Grusi sollte eigentlich, trotz im Frühjahr/Sommer erlittener gefährlicher Bissverletzung, wie die anderen Schildkröten in seinem Frühbeet starren – Der Kleine meinte aber bei teilweise unter 5 Grad in seiner Grube hin und her zu rennen – ein Zeichen das etwas nicht stimmt, das er sich praktisch „zwingt“ munter zu bleiben, er hatte schon streichholz dünne Beinchen.
Also schnell ein Notfall Innengehege bauen. Für die ersten Tage nahmen wir eine handelsübliche Plastikbox, bisschen Erde rein (danke Herr Maulwurf) UV Wärmelampe drüber, Wasserstelle und Höhle rein…fertig.
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar
Da in den Wintermonaten wenig in den Freigehegen zu tun ist, habe ich die Monate Dezember und Januar zusammengefasst. In dieser Zeit bestehen die Aufgaben hauptsächlich in der regelmäßigen Kontrolle der Temperaturen.
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat November
Ende Oktober/Anfang November hatten wir noch ein paar schöne, warme Tage. Diese hat dann unsere Susi dazu genutzt, nochmals einigen Runden im Gehege zu drehen. Alle anderen Tiere waren zu diesen Zeitpunkt in der Überwinterungsgrube bzw. Schlafhaus und hielten Ruhe.
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober
Der Herbst hält Einzug und auch unsere Griechische Landschildkröten verbringen mehr Zeit im warmen Frühbeet bzw. Schildkrötenhaus als im Freigehege.
Aber bei wärmeren Temperaturen gehen einige Tiere noch ins Freigehege und genießen die Sonnenstrahlen. Auch wenn Mitte Oktober einige Tiere inaktiver werden und sich ins die Überwinterungsgrube zurück ziehen, sind sie noch nicht am starren! Dies gehört alles noch zur Vorbereitung.
Baubericht 10-eckiges Frühbeet mit Überwinterungsgrube
Baubericht – September 2020 10-eckiges Schildkrötenhaus à la „Frühbeet“ mit Überwinterungsgrube für unsere sechs Schildkröten
von Luana und Michael
Die Idee für ein so ausgefallenes Schildkrötenhaus hatten wir nicht von Beginn weg. Zunächst war unser Antrieb, das bestehende Haus zu vergrößern und einerseits mit Doppelstegplatten auszustatten und andererseits mit einer vor Nagern gesicherten Überwinterungsgrube zu kombinieren. Und so kam dann das Eine zum Anderen…