Nachgefragt-Teil 17

Nachgefragt bei Christine

In der Septemberausgabe meiner kleinen, feinen Serie „Nachgefragt“ kommt Christine Geiger zu Wort. Christine ist wieder ein sehr gutes Beispiel (wie viele andere, die ich bereits kennen lernen durfte) wie man mit Herz und Leidenschaft aus einem zu Anfangs (gefühlten) „tollen“ und mit Stolz errichtetem Gehege mit der Zeit ein richtiges naturnahes Schildkrötengehege für seine …

Weiterlesen …

Top 10-Wildkräuter für Landschildkröten

Wildkräuter-Klatschmohn im Getreidefeld

oder: wie gewöhne ich meine Sorgenkinder an
gesunde Wildkräuter?!

Schildkröten, die aus schlechter Haltung kommen, haben oft immer eines gemeinsam:
Das Futterangebot war zu einseitig und für Schildkröten alles andere als gesund. Das Problem was viele Halter haben, die diesen Tieren ein neues Zuhause mit Freigehege bieten:
„Wie gewöhne ich meinen Tieren an gesundes Futter?“
Denn die Schildkröten kennen ja meistens nur Blattsalat, Gurke und Obst.
Für europäische Landschildkröten lecker in eine süße Erdbeere zu schnappen. Aber leider auf Dauer nicht gesund.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 16

Nachgefragt bei Lysann

Die Schildkrötensaison für europäische Landschildkröten ist im vollen Gange. In diesem Monat stellt sich Lysann vor, die neben griechischen Landschildkröten auch einige Exoten hält. „Ich bin Lysann, wohne in Gevelsberg NRW und bin 39 Jahre alt. Meine Hobby sind Lesen, Gartenarbeit, Pflanzen und meine diversen Tiere. Es gibt neben den Schildkröten noch Schlangen / diverse …

Weiterlesen …

Gehegeumbau Teil 2-12 Tonnen Kalkschotter für den Gehegebau

Gehegebau-Griechische Landschildkröte im neuen Gehege

Nachdem wir im Jahr 2019 auf Mallorca natürliche Habitate griechischer Landschildkröten (Testudo hermanni hermanni) besucht hatten, stand für mich fest, das ich unsere Schildkrötengehege zumindest annähernd so gestalten möchte wie auf der Baleareninsel.
Mallorca besteht aus ca. 90% aus porösem kalkhaltigem Gestein. Dies hat den Vorteil, dass der Boden schnell abtrocknet und die wachsenden Futterpflanzen für Landschildkröten das wichtige Kalk aufnehmen.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 15

Nachgefragt bei Ines

In der Juli-Ausgabe 2020 gibt Ines Kosin Rede und Antwort in meiner kleinen Serie „Nachgefragt“. Ines begann Ihr Hobby mit Wasserschildkröten und sattelte später um auf griechische Landschildkröten. Ihre langjährige Erfahrungen teilt sie mit uns auf ihrer Homepage: landschildkroeten-haltung.com und auch in ihrem Buch „ Die Griechische Landschildkröte: Praxisbuch für Einsteiger – Naturnahe Haltung und Vermehrung „* bringt sie uns …

Weiterlesen …

Gehegeumbau Teil 1-Neue Stromleitungen im Schildkrötenhaus

Griechische Landschildkröte in unserem Schildkrötengehege

Dieses Jahr hatte ich mir einiges vorgenommen und vieles auch schon umgesetzt.
Ein wichtiger Punkt:
Neue Stromleitungen bzw neue Verkabelungen!
Bei meinen Anfängen im Jahr 2001 hatte ich (man verzeihe mir!) noch kein Frühbeet geschweige denn Strom im Gehege. Auch ich war mal Anfänger und wusste es zu dieser Zeit leider auch nicht besser (meine ganze Geschichte).

Aber..ich lernte. Damals war es noch nicht ganz so einfach wie heute sich Informationen aus dem Internet zu ziehen. Aber mit etwas Geduld, Recherche und einer rigorosen Kassiopeia klappte es dann.

Weiterlesen …

Eigentlich wollte ich einen Balkon haben – wie meine Liebe zu Schildkröten begann

Schildkröten-Freigehege von Rita Klein

von Rita Klein
Texte und Gehegebilder: Rita Klein

Dezember 2018

2000 Euro liegen in der Spardose bereit. Im Frühling kann dann endlich der Bau meines Balkons beginnen. Ich freue mich darauf. Endlich bekommt die Balkontür im Wohnzimmer einen Sinn, man kann sie benutzen und ins Freie treten ohne 3 Meter in die Tiefe zu stürzen. Dann beim Familientreffen die verhängnisvolle Frage von Sabine, der Frau meines Neffen: „Rita, kennst du jemanden, der 19 Schildkröten aufnehmen kann?“ Nein, ich kenne niemanden.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 14

Nachgefragt bei Anita

In der Juni 2020 Ausgabe kommt eine weitere besondere Person zu Wort: Anita Scheidig ist Leiterin der Auffangstation „Schildkrötenhilfe Unterfranken“. Das Team pflegt zur Zeit ca. 100 Land- und Wasserschildkröten in verschiedenen Gehegen. Tiere, die ausgesetzt oder abgegeben wurden, weil sie nicht mehr gewollt oder die Halter einfach überfordert mit der Haltung waren.  Anita kümmert …

Weiterlesen …

Sektionen bei Landschildkröten

Testudo hermanni hermann auf Mallorca

Malek Hallinger, Tierarzt (DVM), Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten, Geschäftsführung & Laborleitung exomed GmbH (Veterinärlabor)

Häufig sind PrivathalterInnen mit dem plötzlichen Ableben eines Tieres überfordert. In vielen Fällen macht eine Sektion der verstorben Schildkröte jedoch Sinn, insbesondere wenn im Bestand mehrere Tiere vorhanden sind. Hierzu werden der Tierkörper oder Tierkörperteile untersucht (Sektion/Obduktion), um die Krankheits- oder Todesursache zu ermitteln. Es kann sich um verstorbene oder getötete/euthanasierte Tiere handeln. Eine Sektion dient dem Ausschluss oder Nachweis ansteckenden Krankheiten.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 13

Nachgefragt bei Thorsten

Ich stelle in jeder Folge meiner kleiner Serie „Nachgefragt“ die jeweiligen Personen immer kurz vor. In diesem Falle muss ich es dann mal nicht tun! 😊 Thorsten Geier ist in der Schildkrötenwelt bekannt wie ein bunter Hund. Autor (z.B. “ Fester Panzer-weiches Herz: Der Ratgeber zur natrunahen Haltung Europäischer Landschildkröten“*) und Herausgeber verschiedener Fachbücher für …

Weiterlesen …