Gehegeumbau Teil 2-12 Tonnen Kalkschotter für den Gehegebau

Gehegebau-Griechische Landschildkröte im neuen Gehege

Nachdem wir im Jahr 2019 auf Mallorca natürliche Habitate griechischer Landschildkröten (Testudo hermanni hermanni) besucht hatten, stand für mich fest, das ich unsere Schildkrötengehege zumindest annähernd so gestalten möchte wie auf der Baleareninsel.
Mallorca besteht aus ca. 90% aus porösem kalkhaltigem Gestein. Dies hat den Vorteil, dass der Boden schnell abtrocknet und die wachsenden Futterpflanzen für Landschildkröten das wichtige Kalk aufnehmen.

Weiterlesen …

Gehegeumbau Teil 1-Neue Stromleitungen im Schildkrötenhaus

Griechische Landschildkröte in unserem Schildkrötengehege

Dieses Jahr hatte ich mir einiges vorgenommen und vieles auch schon umgesetzt.
Ein wichtiger Punkt:
Neue Stromleitungen bzw neue Verkabelungen!
Bei meinen Anfängen im Jahr 2001 hatte ich (man verzeihe mir!) noch kein Frühbeet geschweige denn Strom im Gehege. Auch ich war mal Anfänger und wusste es zu dieser Zeit leider auch nicht besser (meine ganze Geschichte).

Aber..ich lernte. Damals war es noch nicht ganz so einfach wie heute sich Informationen aus dem Internet zu ziehen. Aber mit etwas Geduld, Recherche und einer rigorosen Kassiopeia klappte es dann.

Weiterlesen …

Ein Frühbeet für Schildkröten – Meine Gedanken und 7 Expertenmeinungen

Frühbeet mit Verlängerung in unserem Friegehege

Warum ist ein Frühbeet für Schildkröten so wichtig? Brauche ich überhaupt ein Frühbeet für europäische Landschildkröten bei uns in Deutschland?
Klimawandel hin oder her: In den Jahren 2017 und 2018 gab es bei vielen Haltern Naturbruten europäischer Landschildkröten. „Dank“ der trockenen und wärmeren Sommermonate in vielen Gebieten Deutschlands krabbelten plötzlich viele kleine Panzerträger mehr oder weniger ungewollt in den Gehegen.

Heißt das nun, das unsere europäische Landschildkröten demnächst hier leben können, wie in ihren natürlichen Habitaten?
Mitnichten!

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2020

Unsere Susi nach der Winterstarre 2020

Nach langen ungemütlichen, verregneten Tagen und Wochen war es bei uns im Hunsrück nun endlich so weit: Die Schildkrötensaison für unsere griechischen Landschildkröten hat begonnen!

„The same procedure as last year ? The same procedure as every year!“

Der Klassiker an Silvester trifft auch jedes Jahr bei uns zu, wenn die Tiere aus ihrer Kältestarre so langsam erwachen.

Wie jedes Jahr seit wir unsere Susi haben (jetzt schon seit 6 Jahren) ist die ca. 56 jährige Dame die erste, die aus dem Laub so langsam hervorlugt und sich anschließend unter der Wärmelampe gemütlich macht.

Weiterlesen …

Baubericht zum Bau einer Überwinterungsgrube

Überwinterungsrube

Die Hibernation ist jedes Jahr, besonders für Anfänger, unter den Schildkrötenhaltern ein heikles Thema: Ab wann dürfen europäische Landschildkröten starren? Wie lange? Und auch vor allem die Frage: „Wo“? sollen die Tiere ihre notwendige Ruhe halten können (mehr zur Hibernation).

Unsere griechische Landschildkröten halten ihre Kästestarre seit 2014 in einem selbstgebauten Schildkrötenhaus mit integrieter Überwintergrube.

Weiterlesen …

Baubericht neuer „Kindergarten“ von Nina Auwärter

Freigehege für Nachzuchten

Nachdem meine Minis aus 2016 bislang 1qm abgeteilt im Gewächshaus und angrenzend einen abgeteilten Außenbereich mit 1qm bewohnt haben, wurde es Zeit ein wenig zu vergrößern. Da ich zwei Tiere Zuwachs hatte wollte ich, dass die Minis aus dem GWH ausziehen und im Außengehege der adulten Tiere ein eigenes Gehege mit eigenem Frühbeet bekommen.

Weiterlesen …

Landschildkröten auf Mallorca-Teil 2

Meine erste Landschildkröte auf Mallorca

(Landschildkröten auf Mallorca-Teil 1)

Mit unzähligen Fotos im Gepäck ( in dem Fall auf Kamera und Handy) ging es dann euphorisch wieder zurück in unsere Finca. Erst dort angekommen merkte ich dann, das es im Nacken doch etwas brannte. Obwohl mit Sonnenmilch eingeschmiert, hatte ich einen Sonnenbrand bekommen.

Weiterlesen …

Landschildkröten auf Mallorca-Teil 1

Kurz vor dem Abflug

Vor zwei Jahren in Landau (2017) trafen sich 4 verrückte Schildkrötenhalter und beschlossen nach dem Vortrag von Thorsten Geier (Landschildkröten auf Mallorca):
Da müssen wir auch hin!
War von mir zu diesem Zeitpunkt im Rausche der Bilder von Thorstens Vortrages vielleicht etwas voreilig beschlossen.

Warum? Mit dem Auto nach Mallorca wird es etwas aufwendig. Mit dem Flugzeug innerhalb von 2 Stunden. Wäre da nicht meine Flugangst. Die Zeit verging und in den letzten Wochen waren Sonja, Bettina und Anja fleißig am Schreiben und Austauschen. Für uns der erste Flug in den Urlaub in 29 Jahren und somit musste viel gefragt und besprochen werden. Ich für meinen Teil hielt mich dezent zurück, da alleine schon das Wort „Flugzeug“ das Herz in die Hose rutschen ließ.

Weiterlesen …

Gedanken zur Ernährung und Haltung europäischer Landschildkröten

Testudo hermanni boettgeri

Wie jedes Frühjahr, wenn die Schildkrötensaison beginnt, kommen in diversen Facebookgruppen oder erreichen mich per mail Fragen zur Haltung und Ernährung europäischer Landschildkröten:

  • Was fressen die Tiere?
  • Welches Frühbeet wird benötigt?
  • Welche Wärmelampe ist gut?
  • etc.

Weiterlesen …