Eine sehr gute Möglichkeit zur Strukturierung eines Schildkrötengeheges neben Totholz und Gehegepflanzen sind verschiedene Steine bzw. Steingrößen. Beim Aufwerten des Gehegeuntergrunds mit Kalkschotter hatten wir passende Wasserbausteine in der Größe von 20-40 cm dazu bestellt, um ein einheitliches Bild zu erhalten.
Gehegebau
Totholz im Schildkrötengehege – Ein lebendiger Lebensraum
Wurzeln, Stämme oder einfache Äste sind eine hervorragende Ergänzung für Schildkrötengehege, da sie eine natürliche Umgebung schaffen. An sonnigen Tagen können sich die Reptilien auf dem warmen Holz aufheizen, während Zweige und Äste an heißen Tagen als willkommene Schattenspender dienen.
Totholz ist vielseitig einsetzbar und sollte in keinem naturnahen Gehege fehlen. Darüber hinaus ist Totholz ein ökologisch wertvoller Bestandteil des Geheges. Im Laufe der Zeit zerfällt es langsam und bietet in diesem Prozess nicht nur den Schildkröten, sondern auch verschiedenen Insekten einen natürlichen Rückzugsort.
Jetzt als Buch erhältlich: „Faszination Griechische Landschildkröte – Meine persönlichen Haltungserfahrungen“
Seit 2001 halte ich Griechischen Landschildkröten und habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, spannende Momente erlebt und mein Wissen immer wieder weitergegeben. Besonders freut es mich, dass mittlerweile so viele von euch meinen Weg hier auf der Homepage verfolgen – vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung!
Eine Trockenmauer für das Schildkrötengehege
Eine Trockenmauer ist nicht nur ein optischer Hingucker im Schildkrötengehege, sondern bietet den Schützlingen auch einen praktischen Nutzen. Besonders an kühleren Tagen dient der Steinhaufen als willkommene Wärmequelle, an der sich die Panzerträger anlehnen und die gespeicherte Wärme der Steine aufnehmen können, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen.
Ein Jahr Flachwasserbiotop: Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse
Unser Flachwasserbiotop wurde im Juni 2023 im Zuge der Gehegeerweiterung für unsere griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) angelegt. Nach fast einem Jahr, seit der Eröffnung im September 2023, kann ich heute (Juli/2024) ein äußerst positives Fazit ziehen.
Review Schildkröten – Haus (Frühbeet) von Fa. Beckmann
Hochwertige Materialien für optimales Schildkrötenleben
Als langjähriger Halter von europäischen Landschildkröten weiß ich, wie wichtig es ist, ein geeignetes Zuhause für meine gepanzerten Freunde zu schaffen. Zu Anfang habe auch ich (wie wohl jeder) viele Fehler gemacht, aber ich habe mich intensiver mit den Tieren und ihren Bedürfnissen auseinandergesetzt. Dabei wurde mir klar, dass ein Frühbeet in unseren Breitengraden für europäische Landschildkröten unverzichtbar ist.
Zeigerpflanzen: Stille Boten des Bodenzustands
Als jemand, der Natur liebt und mit Begeisterung Landschildkröten pflegt, weiß ich, wie wichtig ein gesundes Ökosystem ist. Es ist echt faszinierend, die Pflanzen in unserem Garten zu beobachten, weil sie uns viel über die Beschaffenheit des Bodens verraten können. Dieser Artikel ist gedacht, um dir einen ersten Überblick zu geben. Er erklärt, was Indikatorpflanzen sind und warum sie für unsere Umwelt so wichtig sind.
Gehegeerweiterung von 20 qm inkl. einem Wasserbiotop
Seit 2001 halte ich nun schon griechische Landschildkröten bei uns im Garten. In dieser Zeit ist das Gehege kontinuierlich größer geworden. Von Anfangs 9 qm auf mittlerweile 120 qm, verteilt auf 2 Gehege.
Und jeder, der sich mit diesem faszinierenden Hobby befasst, kann mir bestimmt zustimmen:
„Ein Schildkrötengehege wird nie fertig!“
Und das ist auch mitunter das Schöne an diesem Hobby mit den Panzerträgern. Es findet sich immer ein Teil/Teilstück das verbessert oder, wenn der Platz vorhanden ist, vergrößert werden „Muss“. Und da ich das Hobby schon über 20 Jahre betreibe, sind viele Veränderungen, Optimierungen und Erweiterungen in die Haltung eingeflossen. Ziel sollte für jeden Halter sein, seine Schützlinge (die nun mal auf ihn angewiesen sind) so naturnah wie möglich zu halten.
Und im Jahr 2023 stand bei uns im Hunsrück ein etwas größeres Projekt an
Ein neues Innen-Gehege für unsere Mini-Pancakes
Nachdem sich bei unseren ostafrikanischen Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) immer mehr Nachwuchs einstellte, musste natürlich für die kleinen Pancakes dementsprechend Platz gemacht werden.
Nachdem ich bereits hier beschrieben hatte, wie ich für unsere Nachzuchten das Glasterrarium für die Racker als Heim umfunktionierte, musste jetzt in kürzester Zeit ein neues Gehege gebaut werden.
Giftpflanzen im Schildkrötengehege: Meine Meinung dazu und ein paar Tipps
Kürzlich bin ich auf Facebook auf einen faszinierenden Beitrag über „Giftpflanzen“ gestoßen, der mich dazu veranlasst hat, meine Meinung dazu hier niederzuschreiben. Dieses Thema wird immer wieder in verschiedenen Gruppen diskutiert, ob bestimmte Pflanzen für den Verzehr durch Schildkröten geeignet sind oder nicht.