Nachdem im Jahr 2017 ein Männchen zu uns in den Hunsrück übersiedelte, spielte natürlich schon die Hoffnung bisserl mit, auch mal eigene Nachzuchten dieser faszinierenden Art halten zu können.
Unsere Haltung der Griechischen Landschildkröte und der Spaltenschildkröte
Nachdem im Jahr 2017 ein Männchen zu uns in den Hunsrück übersiedelte, spielte natürlich schon die Hoffnung bisserl mit, auch mal eigene Nachzuchten dieser faszinierenden Art halten zu können.
Unsere Griechische Landschildkröten haben sich nun endgültig alle in ihrer Überwinterungsgrube zur verdienten Starre mehr oder weniger eingegraben. Auch unsere „ältere“ Dame Susi hat mich heute nur noch mit ganz kleinen Äugelein angesehen. Susi ist in der Regel immer das erste Tier das wach wird und geht auch als letzte in die Starre. Heute, am 25.11.2017, hat es dann auch den ganzen Tag geschneit und so habe ich die Grube komplett mit Buchenlaub gefüllt und alle eine „gute Starre“ gewünscht. Wir sehen uns dann wieder Mitte/Ende März 2018 (je nach Witterung).
Nachdem ich mich, natürlich immer nach Rücksprache mit meiner lieben Frau Sonja, im Jahr 2014 entschlossen hatte ostafrikanische Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) zu halten, hat sich mittlerweile doch einiges getan.
Unsere ersten beiden Tiere hatten wir aus dem schönen Saarland bekommen. Der Züchter hält Spaltenschildkröten schon seit einigen Jahren und konnte mir noch vieles erzählen und vor allem auch zeigen. Ich finde es für Anfänger immer sehr wichtig, dass der ausgesuchte Züchter noch viel erklären und auch selbst seine Haltung zeigen kann, statt den Verkauf einfach mal so „abzufertigen“.
Hier mal unsere Spaltenschildkröten Abends gegen 23 Uhr. Während eines „Regenschauers“ in der „Trockenzeit“ kamen beide aus ihren Spalten raus und haben ausgiebig getrunken und gefressen (das grössere Weibchen trinkt interessanter Weise dann immer aus dem kleinen Tonuntersetzer, der eigentlich mit Algenkalk gefüllt ist). Dieses Video auf YouTube ansehenDas Video wird von Youtube eingebettet und …