Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober

Der Herbst hält Einzug und auch unsere Griechische Landschildkröten verbringen mehr Zeit im warmen Frühbeet bzw. Schildkrötenhaus als im Freigehege.

Aber bei wärmeren Temperaturen gehen einige Tiere noch ins Freigehege und genießen die Sonnenstrahlen. Auch wenn Mitte Oktober einige Tiere inaktiver werden und sich ins die Überwinterungsgrube zurück ziehen, sind sie noch nicht am starren! Dies gehört alles noch zur Vorbereitung.

Weiterlesen …

Gehegeumbau Teil 2-12 Tonnen Kalkschotter für den Gehegebau

Gehegebau-Griechische Landschildkröte im neuen Gehege

Nachdem wir im Jahr 2019 auf Mallorca natürliche Habitate griechischer Landschildkröten (Testudo hermanni hermanni) besucht hatten, stand für mich fest, das ich unsere Schildkrötengehege zumindest annähernd so gestalten möchte wie auf der Baleareninsel.
Mallorca besteht aus ca. 90% aus porösem kalkhaltigem Gestein. Dies hat den Vorteil, dass der Boden schnell abtrocknet und die wachsenden Futterpflanzen für Landschildkröten das wichtige Kalk aufnehmen.

Weiterlesen …

Gehegeumbau Teil 1-Neue Stromleitungen im Schildkrötenhaus

Griechische Landschildkröte in unserem Schildkrötengehege

Dieses Jahr hatte ich mir einiges vorgenommen und vieles auch schon umgesetzt.
Ein wichtiger Punkt:
Neue Stromleitungen bzw neue Verkabelungen!
Bei meinen Anfängen im Jahr 2001 hatte ich (man verzeihe mir!) noch kein Frühbeet geschweige denn Strom im Gehege. Auch ich war mal Anfänger und wusste es zu dieser Zeit leider auch nicht besser (meine ganze Geschichte).

Aber..ich lernte. Damals war es noch nicht ganz so einfach wie heute sich Informationen aus dem Internet zu ziehen. Aber mit etwas Geduld, Recherche und einer rigorosen Kassiopeia klappte es dann.

Weiterlesen …

Baubericht zum Bau einer Überwinterungsgrube

Überwinterungsrube

Die Hibernation ist jedes Jahr, besonders für Anfänger, unter den Schildkrötenhaltern ein heikles Thema: Ab wann dürfen europäische Landschildkröten starren? Wie lange? Und auch vor allem die Frage: „Wo“? sollen die Tiere ihre notwendige Ruhe halten können (mehr zur Hibernation).

Unsere griechische Landschildkröten halten ihre Kästestarre seit 2014 in einem selbstgebauten Schildkrötenhaus mit integrieter Überwintergrube.

Weiterlesen …

Baubericht neuer „Kindergarten“ von Nina Auwärter

Freigehege für Nachzuchten

Nachdem meine Minis aus 2016 bislang 1qm abgeteilt im Gewächshaus und angrenzend einen abgeteilten Außenbereich mit 1qm bewohnt haben, wurde es Zeit ein wenig zu vergrößern. Da ich zwei Tiere Zuwachs hatte wollte ich, dass die Minis aus dem GWH ausziehen und im Außengehege der adulten Tiere ein eigenes Gehege mit eigenem Frühbeet bekommen.

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2019

Griechische Landschildkröte nach der Kältestarre

Schildkrötensaison 2019 eröffnet! Fast Pünktlich zum Frühlingsanfang sind unsere griechische Landschildkröten aus ihrer Kältestarre erwacht. Das Wort „Kätestarre“ anstatt „Winterstarre“ finde ich passender, da die Tiere ja nicht nur im Winter „starren“. Möchte man es ganz genau, verwendet man den wissenschaftlichen Begriff „Hibernation“.  Aber jeder so wie er möchte, Hauptsache jeder weiß, was damit gemeint ist!

Weiterlesen …

Pflanzen für Schildkrötengehege

Abb. 12 Kriech-Wacholder

von Ricarda Schramm
Autorin von:
Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten*
LandschildkrötenFutterpflanzen*

Neben den notwendigen Futterpflanzen spielen in den Schildkrötengehegen auch Pflanzen, die nicht unbedingt als Futter dienen, eine wichtige Rolle. Sie bilden zum einen Strukturierung, damit für die Schildkröten das ganze Gehege nicht gleich völlig überschaubar ist.

Weiterlesen …

Jeder fängt mal klein an-aber leider nicht immer richtig!

Nachzucht 2018

Zur Zeit lese und sehe ich wieder vermehrt Bilder von neuen Haltern europäische Landschildkröten, die stolz ihre neue Gehege samt neuen Lieblingen in den diversen Facebook-Gruppen posten. Bei vielen denke ich: „ Sehr gut, toll..für einen Anfänger schon richtig gut“. Natürlich ist das eine oder andere noch zu verbessern, aber das sind dann manchmal nur kleine Nuancen.

Weiterlesen …