Den Inkbird ITC 306 T* und den Inkbird ITC 306 T WIFI* benutze ich als Thermostat zur Kontrolle der Temperatur im Schildkrötenhaus und/oder im Frühbeet im Sommer bzw. in den Übergangszeiten.
Inhaltsverzeichnis
Mal kurz zu den technischen Daten:
Maximale Ausgangslast: 2200 W (220 V)
Temperaturregelbereich: -50 ~ 99 ° C
Temperaturmessung: 0.1 ° C
Länge des Sensorkabels : 2 Meter
Stromkabellänge Eingang : 1.5 Meter
Stromkabellänge Ausgang : 30 cm
Steckdosen: Beide Steckdosen sind synchron geschaltet und nur zum Heizen
Für den Inkbird ITC 306 T WIFI wird ein WLAN-Router benötigt, der 2,4 GHz verwendet.
(Hinweis: Der Inkbird ITC 306 T und Inkbird ITC 306 T WIFI wurde mir von der Fa. Inkbird kostenlos zur Verfügung gestellt)
Erster Eindruck vom Inkbird
Das Gerät machte gleich einen sehr soliden Eindruck. Alle Kabel waren fest angeschlossen und so konnte ich gleich loslegen. Also Stecker rein, deutsche Anleitung aus dem Internet geladen (Im Paket ist nur eine englische Version!) und dann schnell programmieren!
Dachte ich zumindest! Die deutsche Anleitung ist leider etwas kompliziert geschrieben (oder auch nur für mich!?) und so musste ich erst mal bei Inkbird nachfragen (mit meinem ah so dollen Englisch). So nach und nach klappte es dann und im Nachhinein war die Programmierung dann doch sehr easy (wenn man es dann kapiert hat!)
Meine Einstellungen
Damit andere nicht solche Probleme haben, habe ich meine Einstellungen hier Schritt für Schritt beschrieben.
Ich benutze im Schildkrötenhaus und in den Frühbeeten zur Zeit den Thermotimer von Dostmann (mit dem ich auch sehr zufrieden bin) mit folgenden Einstellungen:
Zeiten: 8-19 Uhr
Temperatur: 25 Grad
Der Thermotimer schaltet also in der Zeit von 8 bis 19 Uhr die Lampen an, wenn die Temperatur unter 25 Grad fällt (was in den letzten Tagen/Wochen selten vorgekommen ist). Der Fühler hängt ca. auf halber Höhe und so sollte dann auch der Inkbird schalten.
Hier also nun meine Schritte:
Nachdem der Inkbird in Betrieb genommen wurde, zeigt das Display folgendes an:
Oben die aktuelle Temperatur
Unten steht „25 Grad“
Schritte 1-5 für die Einstellung im Winter mit nur einem Zeitraum! (siehe unten!)
Schritte 6 -13 ist die Einstellung für zwei Zeiträume. Also einmal der Zeitraum tagsüber und einmal die Einstellung in der Nacht
Mit dieser Einstellungen läuft also folgendes Programm:
Von 8 Uhr bis 19 Uhr läuft Zeitraum 1! Der Inkbird* schaltet ein, wenn die Temperatur unter 25 Grad fällt und aus, wenn es drüber geht.
Von 19 Uhr bis 8 Uhr läuft Zeitraum 2! Der ITC 306 würde schalten bei unter 5 Grad.
Also eigentlich relativ einfach!
Letzte Aktualisierung am 7.05.2025 .
* = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API
Haftungsausschluss für Preise
Vorschau
Produkt
Bewertung
Preis
Inkbird WiFi Thermostat,Dualzeitzyklusein Alarmfunktion Zwei Steckdosen(Nur Zum Heizen)*
49,99 EUR
Zum Angebot*
Einstellung im Winter für die Überwinterungsrube
Für den Winter (unsere Schildkröten überwintern im Schildkrötenhaus)werden nur die Schritte 1-5 benötigt! (gilt auch für die Kühlschranküberwinterung)
Im ersten Schritt gebe ich als Soll-Temperatur 2 Grad ein!
Die Schritte 2-4 bleiben so!
Schritt 5 stelle ich dann auf „0“ (statt 1!)
Es läuft dann nur ein Zeitraum von 0 bis 24 Uhr! Der Inkbird schaltet in dieser Zeit unser Heizkabel in der Überwinterungsgrube, wenn die Temperatur unter 2 Grad fällt (Der Sensor ist dann natürlich im Substrat!)
Inkbird ITC 306 T WIFI
Den Inkbird ITC 306 T WIFI teste ich zur Zeit in unserem Schildkrötenhaus. Die Einstellungen sind identisch mit dem Inkbird ITC 306 T.
Es gibt drei zusätzliche Displayanzeigen zur Einstellung eines Alarmes:
Die erste Anzeige zeigt die maximale Temperatur. Diese stelle ich auf 50 Grad. Werden im Schildkrötenhaus über 50 Grad erreicht, erklingt ein Alarmton und eine Meldung erfolgt über die App.
Mit der zweiten Anzeige kann die Minimum-Temperatur eingestellt werden, bei der ein Alarm erfolgt. Diese habe ich auf 0 Grad eingestellt.
Mit der dritten Anzeige kann ich dann den Alarm ein oder aus schalten.
Um den Inkbird nun über sein Handy steuern zu können, muss die App Inkbird Pro runtergeladen werden. Hat man sich dann angemeldet, klick man oben rechts auf das Kreuz und fügt den Inkbird ITC 306 T WIFI hinzu.
Die Einstellungen sind relativ einfach.
Einstellungen WIFI
Ist der Inkbird hinzu gefügt und besteht eine Verbindung klickt man auf den Inkbird und schon sieht man die aktuelle Temperatur im Schildkrötenhaus bzw. Frühbeet. Unten rechts im Display geht es dann in die Einstellungen. Hat man die Einstellungen am Inkbird vorher manuell eingestellt, sind diese bereits aufgeführt oder man verändert sie nach seinen Wünschen.
Deaktiviert man den Timer Mode, läuft nur die Zeitintervalle Set 1. Diese wird dann für die Kontrolle in der Starre genutzt. Somit muss hier die Temperatur (die bei zwei Zeitintervallen die Tagestemperatur vorgibt) auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden, damit der Inkbird die Heizung startet. Ich stelle bei uns die Temperatur auf 2,3 Grad. Der Differenzwert kann nur bis 0,3 Grad eingestellt werden. Somit würde die Heizung bei 2 Grad anspringen und bei 2,6 Grad wieder ausgehen.
Geht man wieder zurück zur Seite mit der aktuellen Temperatur ist unten links ein Button „Temp. Trend-Diagramm“. Hier sind die Temperaturen der letzten Tage aufgezeichnet.
Letzte Aktualisierung am 8.05.2025 .
* = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API
Haftungsausschluss für Preise
Vorschau
Produkt
Bewertung
Preis
HOBBY Terraristik Elstein Strahler I IOT 75, 100 W I Keramischer Infrarot Dunkelstrahler zur...
22,99 EUR
Zum Angebot*
TRIXIE wohltuende Wärmematte für Terrarientiere "Heizmatte, 20 x 30 cm, 16 W" ,76085, Schwarz*
34,01 EUR
26,70 EUR
Zum Angebot*
Einstellungen App
Auf der Starseite findet der Benutzer unten rechts einen Button „mich“. Hier gibt es noch diverse Infos bzw. Einstellungen. So kann ich unter der Punkt „Hausverwaltung“ verschiedene „Familien“ anlegen. Also wenn ich mehrere Inkbird WIFI verwende, kann ich diese unter verschiedenen Namen abspeichern (bsp: Schildkrötenhaus, Frühbeet, Gewächshaus etc.
Interessant noch der Punkt „Nachrichtenzentrum“. Hier werden die Nachrichten abgespeichert, wenn ein Alarm erfolgt ist.
Und um ganz sicher zu gehen das keine Fragen mehr auftauchen, hier noch mein Video dazu!
(Identisch mit der Programmierung des Inkbird 306 T WIFI)
Das Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google
Fazit
Also bisher klappt es sehr gut. Die Programmierung ist im Gegensatz zum Thermotimer von Dostmann einfacher und Gehäuse, Leitungen machen einen sehr robusten Eindruck.
Nachteil ist die komplizierte Anleitung (Ich hoffe, das es für Anwender mit meiner Beschreibung etwas besser geht) und das die beiden Steckdosen nur synchron geschaltet werden. Sinnvoller wäre es, wenn eine Steckdose für den Zeitraum 1 (Wärmelampe) und die zweite Steckdose für den Zeitraum 2 (z.B. für einen Elsteinstrahler) separat geschaltet werden könnten.
Mit der WIFI-Version kann ich nun bequem von der Couch aus die Temperaturen verändern bzw, die aktuelle Temperatur ablesen.
Weitere Anwendungen bei uns (wenn ich dann mal wieder ausbrüte):
Den Inkubator kann dank der zwei Zeiträumen nachts mit Temperaturabsenkung geschaltet werden!
Wichtig:
In letzter Zeit gab es das eine oder andere Problem mit dem Inkbird (siehe auch die Kommentare!)
Wer ein Problem hat, dann einfach Kommentieren. Ich schicke dann ne Mail mit einer Kontaktadresse. Diese möchte ich aber nicht hier veröffentlichen, damit jener nicht zugemüllt wird.
Inkbird ITC 306T und Inkbird ITC 306T WIFI
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Inkbird WiFi Thermostat,Dualzeitzyklusein Alarmfunktion Zwei Steckdosen(Nur Zum Heizen)* |
49,99 EUR |
Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 7.05.2025 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise
Review
https://www.amazon.de/dp/B09J7M333N?tag=landschilhuns-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1-
Temperaturregelbereich100/100
-
Spritzwassergeschützt100/100
-
Programmierung80/100
-
Anleitung50/100
-
Einstellmöglichkeiten Temperatur95/100
Vorteile
- 2 Temperaturbereiche/kalibrierbar
- wasserdicht
- sehr solide verarbeitet
- zwei Steckdosen
- Einstellmöglichkeiten von -50 Grad bis +99 Grad-Die WiFi-Funktion zusätzlich mit Alarmfunktion
Nachteile
- Steckdosen nur synchron schaltbar
- Anleitung etwas kompliziert
Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.
Hallo.
Gleiches Inkbird Problem.
Bitte um Hilfe. Danke. Lg
Hi..
Danke für den Kommentar!
Hast eine email.
Gruss
Torsten
Hallo lieber Torsten!
Wir haben leider auch gerade das Inkbird Piep und Error Problem. Es wäre soooo super, wenn Sie mir auch das Hilf E-Mail zukommen lasse könnten.
Herzlichen Dank und ganz liebe Grüße,
Nadine
Hallo Nadine…
Danke für deinen Kommentar…hast eine mail
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass mein Inkbird ITC-306T nur noch piept und Error anzeigt.
Kannst Du mir da bitte helfen.
Vorab schon mal vielen herzlichen Dank.
Viele Grüße Andrea
Hallo Andrea,
vielen Dank für deinen Kommentar..
ich habe dir eine mail geschickt.
Gruss
Torsten
Hallo Torsten, vielen Dank für die tolle Anleitung.
Ich habe leider jetzt auch das Problem, dass mein Inkbird ITC 306 T, als ich ihn nach einiger Zeit wieder ans Stromnetz angeschlossen hab, im Display nur noch den Fehler ERR mit lautem Piepsen anzeigt.
Könntest Du mir bitte auch ev. Deine Hilfe-Email zukommen lassen?
Vielen lieben Dank im voraus
Klaus
Hallo Klaus,
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich habe dir eine Mail geschickt!
Gruß
Torsten
Hallo Torsten,
vielen Dank für deine Erklärungen. Wir benutzen den Ink-Bird jetzt seit zwei Jahren und seit vorgestern hab ich das gleiche Problem, wie hier schon öfter beschrieben. Er schaltet sich aus, piept durchgehend und zeigt ERR an. Gibt es da eine bekannte Lösung oder muss ich einen neuen kaufen?
Vielen Dank
M. Gabriel
Hi,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich habe dir ne mail geschickt.
Gruss
Torsten
Hallo Torsten, ich benutze in all meinen Frühbeeten ein Inkbird IT 306. Ausgerechnet bei meinen kleinsten habe ich seit 2 Tagen ebenfalls das Problem, dass es sich mit einem schrecklichen Piepsen ins Error schaltet. Ich bin völlig verzweifelt, da es doch recht kalt ist. Ich hoffe jetzt ganz sehr, dass Du eine Lösung kennst und mir helfen kannst. Vielen dank für Deine Unterstützung.
Viele Grüsse Fleur
Hallo Fleur,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich habe dir eine mail geschickt.
Gruss
Torsten
Lieber Torsten
Über Deinen Link ITC 306T WIFI gelange ich zum ITC 306A. Ist das das richtige Gerät oder nur für Aquarium.
Herzlichen Dank für Dein Feedback!
Patrick
Hallo Patrick,
vielen Dank für deine Mail!
Sind beide Identisch von der Arbeitsweise. Beim Inkbird für das Aquarium ist der Sensor wasserdicht verpackt.
ich habe diesen Inkbird (aber ohne WIFI) seit 2 Jahren im Frühbeet der Schlüpflinge im Einsatz.
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
seit 2 Tagen habe ich auch Probleme mit meinen Inkbird 306 T WiFi. Er schaltet sich aus und zeigt Err an, ich ziehe dann den Stecker und stecke ihn wieder rein. Er funktioniert ca. 1 Tag bis er sich wieder auf Error umspringt. Wie kann man da Abhilfe schaffen? Im voraus vielen Dank für deine Mühe.
Gruß
Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich habe dir eine mail geschickt.
Gruss
Torsten
Ich habe, wie viele andere auch, das Problem mit dem Inkbird 306T, dass er dauerhaft piept und Err anzeigt. Auch vom Strom nehmen hat den Fehler nicht behoben. Mittlerweile betrifft es bei mir schon 2 Geräte. Was mache ich falsch?
Ich wäre für Hilfe außerordentlich dankbar. 🙏🏻
Hallo Steffi,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich habe dir eine mail geschickt!
Gruss
Torsten
Hallo!
Ich hab gerade das gleiche Problem. Bin auf der Suche nach einer Lösung. Bekommt man den Inkbird 306t eigentlich noch? Finde nur mehr den 308.. habe das Gerät im Frühbeet im Außengehege meiner Schildkröten und die Temperaturen demnächst verlangen das Zuheizen..
LG Daniela
Hi,
vielen Dank für deinen Kommentar!…
zur Zeit gibt es den Inkbird 306 nur auf Ebay bei einigen Anbietern.
Hast du den Inkbird mal komplett vom Netz genommen und dann wieder eingesteckt?
Falls dies geschehen und passiert immer noch, dann schreib mir mal ne mail
Gruss
Torsten
Inkbird ITC 306 T WIFI
Gute Tag & Hallo ,
bitte kann mir einer Helfen ? Ich möchte gerne über die App ( Handy ) nicht nur die Themp steuern sondern dieses nur in einem Bestimmten Zeitfenster fest einstellen .
zB 9.30 – 18.00 Täglich ist das Möglich und bitte wie
Danke
Bernd Annegarn
Hallo Bernd,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ist eigentlich ganz einfach:
Du muss in der App den Time Modus aktivieren (siehe das 3. Bild der App-Einstellung im Sommer mit zwei Zeitintervallen)
Startzeit von Timer A stellst du dann 9.30 Uhr ein
Startzeit von Time B dann 18 Uhr
Die Solltemperatur 1:
Hier stellst du die Temperatur ein, ab wann der Inkbird tagsüber einschalten soll.
Stellst du z.B. hier 25 Grad ein, schaltet der Inkbird von 9.30 bis 18 Uhr die Lampen ein, wenn die Temperatur unter 25 Grad fällt.
Jetzt muss du noch die Solltemperatur 2 einstellen.
Denn:
der Inkbird läuft ab 18 Uhr bis 9.30 am anderen Morgen im Timer Mode 2!
Damit der Inkbird aber nachts keine Lampen anschaltet, stellst du die Solltemperatur so tief, damit der Inkbird auch nicht schaltet. Ich habe z.b. die Temperatur hier auf -5 Grad eingestellt.
hoffe das hilft dir weiter
Gruss
Torsten
Sorry noch mal finde den Time Modus nicht Bild § ?
Hallo Bernd,
Ich habe dir eine Mail geschickt!
Gruss
Torsten
Servus,
darf ich mal nachfragen wo ich den
Inkbird ITC 306T WIFI her bekomme?
Dieses Modell finde ich nicht im Netz.
Ich hab den 308 WIFI und der tagt für meine zwecke nicht.
Gruss aus dem Hunsrück
Hallo Frank,
Danke für deinen Kommentar!
Den inkbird 306 T WIFI kannst du über eBay bestellen.
Auf Amazon soll er demnächst auch wieder erhältlich sein.
Gruss
Torsten
Moin Torsten,
Ich habe ein Problem mit dem Inkbird itc 306t wifi. Heute Nacht gab es eineAlarmmeldung.Time reset Alarm. The Crystal stops,please reset the time. Was kann ich tun?
Auch bräuchte ich Hilfe beim Inkbird 306t. Mein Inkbird 306 T läuft jetzt für die Deckelheizung. Seit 3 Tagen fängt er plötzlich an zu piepsen und zeigt ER an. Ich stecke ihn dann aus und wieder ein, dann ist für Stunden Ruhe. Am nächsten Tag piept er wieder. Woran kann das liegen?
Hi,
Danke für deinen Kommentar!
Ich habe dir eine Mail geschickt
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
erst einmal danke für die Mühe die ihr euch hier macht; ich habe schon viele gelernt und einige Tipps aufgenommen. Wie ich hier in den Kommentaren lese, gibt es wohl hier und da Probleme mit dem ITC306T WiFi, so auch bei mir. Ich habe zwei Geräte im Einsatz, welche sich regelmäßig (in 4 Wochen jetzt je 2 mal) „aufhängen“. Im Display steht „Err“ und das Gerät hat seinen Dienst eingestellt – d.h. die Lampe oder das Heizelement sind aus. Gerade letzteres ist bei den Aktuell noch frostigen Nächten nicht so schön. Stromlos machen und neu starten bring anscheinend keinen dauerhaften Erfolg. Hast du hier einen Tipp? Ich lese hier, dass du weiter Infos per Mail dann verschickst. Würde mich sehr freuen, wenn du mir die auch zukommen lassen könntest. LG Michale
Hallo Michael,
vielen Dank für deine Kommentare!
ich habe dir eine mail geschickt..:-)
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
erst einmal danke für die tolle Anleitung. Ich bin da letztes Jahr zufällig drauf gestoßen und habe mir darauf auch zwei InkBird WiFi zugelegt (je einen für die Nacht- und TagSteuerung).
Nachdem nun die draußen Saison wieder begonnen hat, ist die Technik im Einsatz. Funktioniert im Grunde super, nur das ich bei beiden Geräten schon mal einen „Zeitgeber Alarm“ mit Err im Display hatte. Seitdem schlafen wir bei Frost nicht mehr so gut, da man das h immer wieder mal auf die App schaut, ob noch alles läuft.
Stecker raus und einen Moment warten hat zwar sofort Abhilfe gebracht, aber das Misstrauen bleibt.
Da dass ja wohl häufiger vorkommt, hier mal die Frage, ob es eine dauerhafte Lösung gibt.
Ich möchte nun auch nicht unbedingt Reklamieren, dass wäre eher der letzte Schritt.
LG
Michael
Hallo Torsten,
Vielen Dank für diese tolle Seite! Auch bei mir kommt die hier oftmals beschriebene Fehlermeldung ERR und ein Piepton. Könntest du einmal schreiben, was bei der Austausch mit inkbird herausgekommen ist bzgl. Dieser Problematik? Scheint ja ein ziemlicher Schwachpunkt zu sein bei dem Gerät. Vielen Dank!
Hallo Robin,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich habe dir eine mail geschickt!
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
hast Du zufällig eine Anleitung wie ich mit der App zwei Zeiträume programmieren kann? Ich scheitere total. Ich hab den 308er mit Wifi. Ich finde nirgends eine Anleitung für die App.
Danke schon mal.
Hallo Markus,
Danke für deinen Kommentar!
Aber so weit ich mich erinnere, kann man beim 308 keine zwei Zeiträume programmieren.
Das funktioniert nur beim 306.
Gruss
Torsten
Moin Torsten,
auch wir bauen derzeit eine (zwei) Überwinterungsgruben für unsere Kröten. Bei der Recherche sind wir auf Deine sehr gute Seite gestoßen und auch hängengeblieben. Daher möchten wir auch ganz gern den 306T Wifi einsetzen. Leider funktioniert der Link im Text nicht und wir finden diese Variante des Reglers nicht mehr. Kannst Du uns bitte eine Bezugsquelle dafür nennen?
Herzlichen Dank und liebe Grüße von der Ostsee
Alex und Heidi
Hallo ihr beiden,
Danke für den Kommentar und für das Lob!
Leider ist der Inkbird 306 T WIFI zur Zeit nicht lieferbar. Ich bin mit Inkbird in Kontak und die geben mir eine Info sobald der 306 wieder eingetroffen ist.
Ich kann euch dann gerne eine mail schicken.
Gruss aus dem Hunsrück
Torstem
Hallo Torsten
Ich habe eine Frage.
Mein Inkbird 306 T läuft jetzt für die Deckelheizung. Seit 3 Tagen fängt er plötzlich an zu piepsen und zeigt ER an. Ich stecke ihn dann aus und wieder ein, dann ist für Stunden Ruhe. Am nächsten Tag piept er wieder. Woran kann das liegen?
Viele Grüße
Vera
Hallo Vera,
Danke für deinen Kommentar!
Das Problem hatte ich auch mal!
ich habe dir eine mail geschickt !
Gruss
Torsten
Hallo,ich bräuchte Hilfe beim inkbird 306 t. Ich benutze seid einem Jahr, einen für die Tag und einen für die Nachtlampe. Das Problem ist der Inkbird von der Nachtlame piept und lässt sich nicht mehr einstellen. Das Display zeigt Err an. Das gleiche Problem hatte ich im Frühjahr mit der Taglampe. Den hab ich entsorgt und einen neuen gekauft. Es kann doch nicht sein,dass der eine nach einem Halben Jahr und der andere nach einem Jahr kaputt geht. Oder ?
Ich wäre sehr Dankbar über ihre Hilfe
LG I.Roth
Hallo Frau Roth,
Vielen Dank für die Nachricht!
Das Problem hatte ich noch nicht und dürfte nach der Zeit noch nicht sein.
Nehmen Sie den Inkbird mal komplett für einige Stunden vom Netz.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, einfach nochmal melden. Ich werde die Fa. Inkbird dann mal deshalb anschreiben
LG
Torsten
Hallo,wir haben jetzt beide Inkbirds ( auch den alten, den mein Mann doch nicht entsorgt hat ) noch mal angeschlossen. Es bleibt alles wie gehabt. Beide fangen nach ein paar Sekunden an zu Piepen und das Display zeigt Err an🤷🏼♀️
Gruß Ina Roth
Hallo Frau Roth,
ich frage mal beim Hersteller nach.
Wenn ich eine Antwort habe, schicke ich Ihnen eine mail
Gruss
Torsten
Vielen Dank
Ich bin echt am verzweifeln
Gruß Ina
Hallo Frau Roth,
Ich habe Ihnen ein mail geschickt!
Gruss
Torsten
Hallo,
ich habe auch dieses Problem mit meinem Inkbird. (Piepen und das Display zeigt „Err“). Können Sie mögliche Lösungen dafür benennen? Viele Grüße Diana
Hallo Diana,
habe dir eine mail geschickt!
Gruss
Torsten
Hallo Thorsten,
Ich möchte den Thermotimer gerne jetzt in der Übergangszeit zur Winterstarre einstellen für Elstein/Heizlüfter und Deckelheizung (da ja 2 Anschlüsse)
Kannst du mir die Uhrzeiten Zeitraum 1 und Zeitraum 2 mit den jeweils richtigen Temperaturen nennen?
Können die die nächsten 4-6Wochen gleich bleiben oder sollen die wöchentlich etwas fallen?
Danke für deine Antwort, ist meine erste Überwinterung, deshalb bin ich mir unsicher.
Gruß Tina
Hallo Tina,
da ja die Steckdosen synchron geschaltet sind, werden dann Elstein/Heizlüfter und Deckelheizung gleichzeitig geschaltet.
Soll das so bei dir sein?
Ich habe ja z.B. nur eine Deckelheizung. Die springt in den Wintermonaten an, wenn es es unter 2 Grad in der Grube werden
lg
Torsten
Hallo Torsten,
ich hab die Deckelheizung jetzt separat an einen Thermotimer angeschlossen. Mit im Gewächshaus hast du recht, das geht nicht.
Jetzt geht’s mir aber noch um die Übergangstemperaturen. Welche hast du zur Zeit tagsüber und nachts eingestellt im Gewächshaus bis das es in die Winterstarre geht?
Gruß Tina
Hallo Tina,
die Beleuchtungsdauer im Schildkrötenhaus bzw Frühbeet werde ich jetzt jede Woche um eine Stunde verringern, so dass Ende Oktober die Lampen um 15 Uhr ausgehen.
Die Lampen sind über den Thermotimer geschaltet, der bei 25 Grad ein bzw ausschaltet (lasse ich also normal laufen).
Nachts mache ich keine Heizung mehr an bzw die Deckelheizung würde anspringen, wenn die Temperaturen in der Grube unter 2 Grad fallen würden (so habe ich den Thermotimer in der Grube auch im Winter eingestellt).
Unsere Tiere kommen zum Teil jetzt nur noch vereinzelt aus dem Schlafhaus und tanken nochmal bisserl Wärme. Andere sind da schon inaktiver.
Das gehört aber alles noch zur Vorbereitung.
Gruss
Torsten
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
Ich habe seit ein paar Tagen zwei Schildkröten. Ich möchte den Inkbird (wie oben beschrieben) im Frühbeet installieren, hab aber Bedenken wegen Kondenswasser/ Luftfeuchtigkeit. Meinst du das geht oder ist das zu riskant? Wie könnte ich die Steckdosen gut schützen?
Und dann hab ich noch ne Frage. Ich habe eine 100W Wärmelampe aufgehängt. Jetzt habe ich die so hoch wie möglich gehängt, das Thermometer zeigt aber um die 45 Grad an. Was mach ich da? Weniger Watt? Oder kürzere Brenndauer? Licht brauchen sie aber halt auch bei Schlechtwetter….
Ich bedanke mich schonmal im Voraus und freue mich auf deine Antworten!
Viele Grüße,
Steffi
Hallo Steffi,
das sollte eigentlich gehen. Wichtig ist auch, das du eine Steckdose hast, die für Feuchträume geeignet ist.
Wegen der Lampe:
Da würde ich eine 70 Watt Birne nehmen. Haben wir auch bei uns in den Frühbeeten.
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
ich hab da eine Frage zum Inkbird ITC 306 T wo du die Schaltung hier so toll erklärt hast. Ich hatte gehofft der Inkbird würde über die obere Steckdose die Schaltung 1 und über die andere Steckdose die Schaltung 2 machen. Dem ist aber nicht so oder? Bei Betrieb eines PAR Strahler macht dann doch die Schaltung 2 gar keinen Sinn oder? Ich möchte ja nicht das nachts das Licht angeht.
D.h. Wenn ich einen Elbstein nachts betreiben möchte und eine Wärmelampe tagsüber benötige ich 2 Thermotimer?
Liebe Grüße Tina
Hallo Tina,
da hast du vollkommen recht!
leider sind die beiden Steckdosen synchron geschaltet. Somit kann man halt „nur“ die Wärmelampen tagsüber steuern.
Für einen zusätzlichen Elstein-Strahler brauchst du einen zweiten Themotimer.
lg
Torsten