Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)

Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)

Bild: Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)
Foto: an_mmcr/Canva.com

Beschreibung

Der Gewöhnliche Hornklee, auch als Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus bekannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er erreicht typischerweise eine Wuchshöhe zwischen 5 und 30 cm.

Die gelben Schmetterlingsblüten erscheinen vom späten Frühjahr bis in den August und locken zahlreiche Insekten an. Die Nebenblätter sind schief-eiförmig und spitz, fast so groß wie die verkehrt eiförmigen bis keilförmigen Laubblätter. Die gekrümmten Hülsenfrüchte gaben der Art ihren Namen.

Weiterlesen …

Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)

Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)

Bild: Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
Foto: jordacheir/Canva.com

Beschreibung

Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) oder auch als Gewöhnliche Nachtkerze bekannt, ist eine zweijährige Pflanze, die in den Sommermonaten ab Juni gelbe, schüsselartige Blüten hervorbringt, die sich in der Regel am Abend öffnen.

Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ihr Stängel ist aufrecht, stark verzweigt und behaart. Die Blätter sind lanzettlich, wechselständig angeordnet und weisen eine raue Behaarung auf. Das Wurzelsystem ist tiefreichend und besteht aus einer starken Pfahlwurzel, die bis zu 1,5 Meter tief in den Boden eindringen kann.

Weiterlesen …

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Bild: Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
Foto: Miyuki Satake/Canva.com

Beschreibung 

Das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) ist eine gelbblühende Wildstaude aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 70 cm und bildet eine grundständige Blattrosette mit gezähnten, borstig behaarten Blättern, die dem Löwenzahn ähneln.

Der blaugrüne, oftmals verzweigte Stängel trägt wenige schuppenförmige Blätter. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober mit bis zu 100 zwittrigen Zungenblüten pro Blütenkorb.

Weiterlesen …

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Bild: Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Foto: Svtist/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ist durch ihre aufrechten, unverzweigten Stängel und lanzettlichen Blätter gekennzeichnet.

Die gelben Blüten sind in lockeren, rispenartigen Blütenständen angeordnet und erscheinen von Juni bis August.

Weiterlesen …

Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Bild: Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Foto: Tinieder/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die niederliegende bis aufsteigende Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10-30 cm. Die charakteristischen goldgelben Schmetterlingsblüten erscheinen von Mai bis Juli in doldenförmigen Blütenständen mit 4-8 Einzelblüten. Die namensgebenden hufeisenförmigen Früchte sind typisch für diese Art.

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2020

Unsere Susi nach der Winterstarre 2020

Nach langen ungemütlichen, verregneten Tagen und Wochen war es bei uns im Hunsrück nun endlich so weit: Die Schildkrötensaison für unsere griechischen Landschildkröten hat begonnen!

„The same procedure as last year ? The same procedure as every year!“

Der Klassiker an Silvester trifft auch jedes Jahr bei uns zu, wenn die Tiere aus ihrer Kältestarre so langsam erwachen.

Wie jedes Jahr seit wir unsere Susi haben (jetzt schon seit 6 Jahren) ist die ca. 56 jährige Dame die erste, die aus dem Laub so langsam hervorlugt und sich anschließend unter der Wärmelampe gemütlich macht.

Weiterlesen …

Thema: Hund und Schildkröte

Griechische Landschildkröte nach Hundeangriff

Zu diesem Thema wurde schon vieles in den sozialen Medien geschrieben und diskutiert. Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen und oft enden diese tragisch für die Schildkröte. „Der macht nix“ wird oft gesagt und vielleicht ist es auch so. Unser Sammy wird den Landschildkröten zu 99% auch nichts machen. Aber nur zu 99 % (ich möchte und werde es aber auch nicht austesten).

Weiterlesen …

Pflanzen für Schildkrötengehege

Abb. 12 Kriech-Wacholder

von Ricarda Schramm
Autorin von:
Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten*
LandschildkrötenFutterpflanzen*

Neben den notwendigen Futterpflanzen spielen in den Schildkrötengehegen auch Pflanzen, die nicht unbedingt als Futter dienen, eine wichtige Rolle. Sie bilden zum einen Strukturierung, damit für die Schildkröten das ganze Gehege nicht gleich völlig überschaubar ist.

Weiterlesen …