Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)

Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)

Bild: Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)
Foto: an_mmcr/Canva.com

Beschreibung

Der Gewöhnliche Hornklee, auch als Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus bekannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er erreicht typischerweise eine Wuchshöhe zwischen 5 und 30 cm.

Die gelben Schmetterlingsblüten erscheinen vom späten Frühjahr bis in den August und locken zahlreiche Insekten an. Die Nebenblätter sind schief-eiförmig und spitz, fast so groß wie die verkehrt eiförmigen bis keilförmigen Laubblätter. Die gekrümmten Hülsenfrüchte gaben der Art ihren Namen.

Weiterlesen …

Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)

Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)

Bild: Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
Foto: jordacheir/Canva.com

Beschreibung

Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) oder auch als Gewöhnliche Nachtkerze bekannt, ist eine zweijährige Pflanze, die in den Sommermonaten ab Juni gelbe, schüsselartige Blüten hervorbringt, die sich in der Regel am Abend öffnen.

Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ihr Stängel ist aufrecht, stark verzweigt und behaart. Die Blätter sind lanzettlich, wechselständig angeordnet und weisen eine raue Behaarung auf. Das Wurzelsystem ist tiefreichend und besteht aus einer starken Pfahlwurzel, die bis zu 1,5 Meter tief in den Boden eindringen kann.

Weiterlesen …

Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten

Außengehege für Spaltenschildkröten

Seit 2014 halte ich ostafrikanische Spaltenschildkröten bei uns im Hunsrück. Angefangen mit einem Terrarium mit den Maßen 160x100x70 cm bin ich kurze Zeit später zu einem selbstgebauten Innengehege mit den Maßen 174 x 123 cm übergangen. Der Vorteil neben der Größe ist bei unserem Innengehege, das sich aufgrund der Tiefe auch größere Pflanzen ansiedeln können.

Weiterlesen …

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Bild: Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
Foto: Miyuki Satake/Canva.com

Beschreibung 

Das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) ist eine gelbblühende Wildstaude aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 70 cm und bildet eine grundständige Blattrosette mit gezähnten, borstig behaarten Blättern, die dem Löwenzahn ähneln.

Der blaugrüne, oftmals verzweigte Stängel trägt wenige schuppenförmige Blätter. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober mit bis zu 100 zwittrigen Zungenblüten pro Blütenkorb.

Weiterlesen …

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Bild: Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Foto: Svtist/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ist durch ihre aufrechten, unverzweigten Stängel und lanzettlichen Blätter gekennzeichnet.

Die gelben Blüten sind in lockeren, rispenartigen Blütenständen angeordnet und erscheinen von Juni bis August.

Weiterlesen …

Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Bild: Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Foto: Tinieder/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die niederliegende bis aufsteigende Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10-30 cm. Die charakteristischen goldgelben Schmetterlingsblüten erscheinen von Mai bis Juli in doldenförmigen Blütenständen mit 4-8 Einzelblüten. Die namensgebenden hufeisenförmigen Früchte sind typisch für diese Art.

Weiterlesen …

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0 von Thorsten Geier

Hydroponik-Hydroponische Anlage (Einblick) als Rinnensystem

Hydroponik – Schildkrötenfutter-Anbau 2.0
von Thorsten Geier (www.schildkroetenfreund.de)

Gefühlt ist inzwischen die Hydroponik „in aller Munde“. Bei nahezu jedem Besuch im Supermarkt oder im Discounter stößt man auf beispielsweise Salat oder Kräuter, die nach dem Hydroponik-Prinzip kultiviert werden. Dabei versteht man die erdenlose Kultur von Pflanzen in Wasser (also in einer Nährlösung). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der klassischen Hydrokultur – also eigentlich nichts neues.

Weiterlesen …

Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten?

Griechische Landschildkröten in Griechenland

Gedanken von
Steffi Kov

Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie „Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?“ Oder „In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen“ oder „In der Natur gibt es auch Parasiten“
Ich möchte dazu mal einen Denkanstoß zum Umdenken geben.

Weiterlesen …

Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart

Ostafrikanische Spaltenschildkröte

Seit 2014 halten wir diese kleine Schildkrötenart bei uns im Hunsrück. Angefangen mit zwei Weibchen, kam dann 2017 ein Männchen aus Nordrhein-Westfalen hinzu. Zwei Weibchen aus dem Saarland und ein Männchen aus Düsseldorf. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Nachdem erste Versuche zu einer Eiablage von jedem Weibchen führte, diese aber unbefruchtet waren, startete die kleine Schildkröte „Chester“ Ende Januar 2019 ins Leben.
Nach 4 Monaten Inkubationszeit schlüpfte er am 31.01 aus dem Ei.

Weiterlesen …