Schildkröten haben uns seit etlichen Jahren in ihren Bann gezogen. Diese faszinierenden Reptilien verströmen eine Ruhe, die Sonja und mich immer wieder erdet, wenn der Stress des Alltags überhandnimmt. In unserer hektischen Welt ist dies keine Seltenheit, doch wir haben unsere Oase der Gelassenheit im heimischen Garten gefunden.
Futterpflanzen – Journal: 50 Wildkräuter für Schildkröten und andere Reptilienarten
Hallo lieber Schildkrötenfreund,
ich möchte dir gerne mein Taschenbuch „Futterpflanzen-Journal“ ans Herz legen. Egal ob du gerade erst mit der faszinierenden Welt der Schildkrötenhaltung beginnst oder schon lange dabei bist, dieses Büchlein* ist der perfekte Begleiter für dich.
Mein persönliches Schildkröten – Journal
Liebe Schildkrötenfreunde,
ich freue mich sehr, euch heute mein neues Buch „Mein persönliches Schildkröten-Journal“ vorzustellen.
Als leidenschaftlicher Schildkrötenhalter weiß ich, wie wichtig es ist, die Entwicklung und Pflege unserer gepanzerten Freunde im Auge zu behalten. Deshalb habe ich dieses liebevoll gestaltete Tagebuch* und Notizbuch entwickelt, das euch dabei unterstützt, alle wichtigen Beobachtungen und Erinnerungen festzuhalten.
Steckbrief Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)
Bild: Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)
Foto: Uwe-Bergwitz/Canva.com
Die Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius) ist eine faszinierende Vertreterin der Landschildkröten, die mit ihrer imposanten Größe und den charakteristischen Farbakzenten beeindruckt. Als Bewohnerin der tropischen Regenwälder Südamerikas hat sie sich perfekt an die dortigen Lebensbedingungen angepasst. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung ist die Art heute gefährdet – Lebensraumzerstörung, Jagd und illegaler Handel setzen den Populationen zu.
Eine Trockenmauer für das Schildkrötengehege
Eine Trockenmauer ist nicht nur ein optischer Hingucker im Schildkrötengehege, sondern bietet den Schützlingen auch einen praktischen Nutzen. Besonders an kühleren Tagen dient der Steinhaufen als willkommene Wärmequelle, an der sich die Panzerträger anlehnen und die gespeicherte Wärme der Steine aufnehmen können, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen.
Ein neues Zuhause für eine treue Begleiterin: Die Vermittlung einer griechischen Landschildkröte
Im neuen Heim
Foto: Sarah
In diesem Artikel möchte ich von einer berührenden Anfrage berichten, bei der ich einem älteren Halter helfen konnte, seine langjährige Begleiterin in ein neues Zuhause zu vermitteln. Auch hat mir dieses Erlebnis einmal mehr vor Augen geführt warum ich selbst keine griechischen Landschildkröten züchte und wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst mit Tieren umzugehen.
Ameisen im Schildkrötengehege: Nützliche Helfer statt Bedrohung
Foto: allgord/Canva.com
Ameisen im Schildkrötengehege? Für viele Halter europäischer Landschildkröten scheint das zunächst bedrohlich zu klingen, insbesondere wenn die geflügelten Ameisenarten während des Hochzeitsflugs im Gehege umherschwirren.
Die Sorge, dass Ameisen die Schildkröten beißen oder mit Ameisensäure angreifen könnten, ist weit verbreitet. Besonders Schlüpflinge werden oft als gefährdet angesehen. Doch diese Bedenken sind meist unbegründet. Tatsächlich tragen Ameisen zur Sauberkeit und Gesundheit des Geheges bei und sind deshalb sogar nützliche Helfer.
Steckbrief Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)
Foto: Günter Rabstejnek
Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni), auch Kleinmanns Landschildkröte oder Ägyptische Zwergschildkröte genannt, ist eine faszinierende Reptilienart, die Liebhaber mit ihrer Schönheit und Anpassungsfähigkeit begeistert Mit ihrem gelblichen, hochgewölbten Panzer und ihrer geringen Größe von 10-15 cm Panzerlänge zählt sie zu den kleinsten Landschildkröten der Welt.
Höckerbildung bei europäischen Landschildkröten – Ursachen, Folgen und Vorbeugung
Foto: leichte Höckerbildung bei einem unserer Weibchen (Testudo hermanni boettgeri)
Die Höckerbildung auf dem Carapax (Rückenpanzer) ist ein weit verbreitetes Problem bei in menschlicher Obhut gehaltenen europäischen Landschildkröten (gilt natürlich aber auch für Wasserschildkröten). Diese Deformationen können nicht nur die Ästhetik des Panzers beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.
Vor Jahren haben wir eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) übernommen, die lange Zeit in einem Terrarium lebte. Sie wurde falsch ernährt und durfte keine Winterstarre halten. Trotz ihrer Panzerdeformation, welche sie wie eine Spaltenschildkröte aussehen lässt, hat sie sich gut eingelebt und legt regelmäßig Eier und starrt normal wir ihre Artgenossen im Schildkrötenhaus.
Ein Jahr Flachwasserbiotop: Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse
Unser Flachwasserbiotop wurde im Juni 2023 im Zuge der Gehegeerweiterung für unsere griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) angelegt. Nach fast einem Jahr, seit der Eröffnung im September 2023, kann ich heute (Juli/2024) ein äußerst positives Fazit ziehen.