Freigehege für Griechische Landschildkröten

Schildkrötengehege 2020
Unser Schildkrötengehege nach dem Umbau mit 12 Tonnen Kalkschotter im Jahr 2020

Meine Haltung der Griechischen Landschildkröte in einem naturnahen Freigehege

Ich denke, es gibt nicht eine 100% Anleitung wie europäische Landschildkröten in einem Schildkrötengehege in unseren Breitengraden gehalten werden sollen. Allerdings werde ich anhand von Beschreibungen und Bildern aus ihren Habitaten, das eine oder andere versuchen, es anwenden oder den Tieren anbieten. Klimadiagramme aus den Lebensräumen der Schildkröten zeigen welche Temperaturen und Sonnenstunden die Tiere in ihrem Habitat haben. Daran werde ich mich orientieren um sie bei uns hier einigermaßen naturnah zu halten.



 .

Über daswetter.com können natürlich noch weitere Daten verschiedener Ursprungshabitate eingesehen werden.


Schildkrötengehege
Unser Schildkrötengehege

Durch meine eigene Erfahrungen und den Austausch mit vielen, langjährigen Haltern konnte ich so die Haltung immer mehr optimieren und den Tieren eine naturnahe Haltung anbieten. Das Schöne an diesem faszinierenden Hobby ist, es gibt immer wieder was zu verbessern und umzubauen. Immer wieder kommen mir neue Ideen, z.T. durch Beobachtung der Tiere oder Bilder in Büchern oder Internet und natürlich durch Anregungen von befreundeten Haltern.

Hier möchte ich nun meine Haltung in einem naturnahen Schildkrötengehege zeigen, die auch für Anfänger Hilfestellung sein könnte und für langjährige Halter eventuell die eine oder andere neue Idee bringt.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten* Aktuell keine Bewertungen 14,90 EURAmazon Prime

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Folgende Punkte sind meiner Meinung nach zwingend erforderlich einzuhalten um den Tieren in unseren Breitengraden ein naturnahes Leben zu ermöglichen:

Freilandhaltung

Ein Leben in einem Terrarium ist für europäische Landschildkröten abzulehnen. Ein Terrarium sollte, wenn überhaupt, nur im Notfall eingesetzt werden.

So könnte eventuell bei Krankheit*  und auch nur nach Absprache mit einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt keine oder eine verkürzte Winterstarre durchgeführt werden.

Frühbeet oder Gewächshaus mit entsprechender Technik im Schildkrötengehege

Wie man oben anhand der Diagramme erkennen kann, gibt es in ihren Habitaten wesentlich längere und wärmere Sonnenphasen. Um den Griechischen Landschildkröten die notwendigen Wärmephasen zu ermöglichen, ist es meiner Meinung unerlässlich ein Frühbeet/Gewächshaus mit den entsprechenden Wärmelampen anzubieten, damit die Tiere die Möglichkeit haben, sich auf ihre Vorzugstemperatur von 35 Grad aufzuwärmen.
Zum Thema Strom: Mit Wärmelampen, Thermotimer, Heizmatten oder Heizung im Frühbeet/Schildkrötenhaus kommt natürlich ein kleines Sümmchen zusätzlich an Stromkosten zusammen. Hält man dann noch, wie wir, exotische Landschildkröten die im Winter bzw. Ganzjährig Innen gehalten werden, steigen die Kosten dann doch schon mal in ungeahnte Höhe. Dann wäre es auch mal ratsam seinen Stromanbieter zu checken* um hier den einen oder anderen EUR zu sparen. Hat bei mir jetzt auch paar Euro ausgemacht und werde ich jedes Jahr wiederholen.

Was benutzt ihr an Frühbeeten/Gewächshäuser?

Abstimmungsergebnisse anschauen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Ernährung

Entscheidend für eine gesunde Schildkröte ist die Ernährung. Griechische Landschildkröten sind reine Pflanzenfresser* . Auch wenn sie ab und zu im Gehege eine Nacktschnecke oder einen Regenwurm finden, sollte die Ernährung ausschließlich aus Wildkräutern bestehen. Darüber hinaus sind gerade Nacktschnecken für kleinere Tiere nicht ganz ungefährlich. Ihr Schleim kann Maul und Nase verstopfen.

Winterstarre

Ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde Schildkröte ist das Einhalten einer Winterstarre (Hibernation). Es ist für die Schildkröte eine wichtige Ruhephase und besonders für die weiblichen Tiere zwingend erforderlich, da sie sonst unfruchtbar werden können. Landschildkröten, die regelmäßig überwintern sind wesentlich lebhafter und wider-standsfähiger.

Platz und Größe eines Schildkrötengeheges

Wenn möglich, sollte das Schildkrötengehege den sonnenreichsten Platz im Garten bekommen. Dabei ist die Morgen-sonne wichtiger, als die Abendsonne. Je früher die Sonne ins Schildkrötengehege bzw. Frühbeet scheinen kann, je schneller können sich die Tiere aufwärmen und sind früher agiler.

Ein Freigehege kann natürlich nie groß genug sein. Bei juvenilen Tiere (Junge Schildkröten, deren Geschlecht noch nicht erkennbar ist) sollte es aber nicht so groß sein, weil sonst die Gefahr besteht, diese in einem großzügigen Gehege nicht mehr aufzufinden.

Werbung
Ratgeber, Band 3.

Unser gemeinsames Buch-Freigehege für europäische Landschildkröten

Gehege ist ein sehr wichtiger Aspekt. Nicht ohne Grund wird in den verschiedenen Büchern, die bereits im Kleintierverlag erschienen sind, stets auf diese Notwendigkeit hingewiesen.
Wir freuen uns sehr ein neues Buch vorzustellen, welches sich ausschließlich und in aller Ausführlichkeit mit dem Thema „Freigehege“ beschäftigt.

Die Autoren Torsten Kiefer und Thorsten Geier präsentieren ihre langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Schildkrötengehegen. Der Ratgeber soll die Bedeutung der naturnahen Haltung im Freigehege hervorheben und das Hobby „Europäische Landschildkröten“ von einer ganz besonderen Seite präsentieren.

Mit dem Erscheinen dieses Buches wird die Reihe „Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten“ erweitert, die sich bisher mit den Themen „Winterstarre“ (Band 1) und „Futterpflanzen/Ernährung“ (Band 2) beschäftigt.


Hier kann das Buch im Kleintierverlag bestellt werden*

Besser ist, das Gehege erstmal kleiner zu bauen mit der Möglichkeit, dieses immer wieder zu erweitern und mitwachsen zu lassen. Bei adulten (erwachsenen) Schildkröten rechnet man mit einem Platz von ca. 10 qm pro Tier und für jedes weitere ca. 5 qm zusätzlich.

Allerdings gilt: je größer, umso besser!

Umrandung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Schildkrötengehege einzugrenzen. Beachten sollte man aber immer: Schildkröten sind sehr gute Kletterer und bei unzureichender Umrandung gehen sie gerne mal auf “die Reise”.

Die Umrandung sollte demnach hoch genug sein (ca. 40 cm) und sollte auch nicht untergraben werden können. Sie sollte  blickundurchlässig sein, da die Tiere durchsichtige Umrandungen nicht als Grenze erkennen und immer wieder versuchen werden, diese zu überwinden.

Ich habe mich für Pflanzsteine mit den Maßen: 30 x 34 x 21 cm (B x H x T ) entschieden. Bei zwei Reihen übereinander komme ich so auf eine Höhe von ca. 42 cm.

Vorteile bei diesen Pflanzsteinen: Sie erwärmen sich und geben die Wärme ins Gehege ab. Die Tiere richten sich morgens gerne daran auf,  um Sonne und Wärme zu tanken. Der zweite Vorteil: Futterpflanzen können eingepflanzt oder ausgesät werden. Sie können so langsam heranwachsen und wenn es die Zeit mal nicht erlaubt, schnell als Futter herhalten. Beachten sollte man, das die Pflanzen nicht zu sehr ins Gehege wachsen, da diese Kletterkünstler gerne sich daran hochziehen und versuchen auszubüchsen.


Gestaltung

Wie ja schon in den Bildern aus ihren Habitaten zu sehen ist, leben Griechische Landschildkröten auf kalkhaltigem, steinigen Untergrund. Da unsere Wiesen ja eher fetten, lehmigen Boden enthalten, musste ein Teil erstmal ausgestochen werden.

Ich ging folgendermaßen vor:

die obere Schicht wurde ca. 20 cm tief ausgehoben. Mit dem ausgehoben Material konnte ich nun Hügel und Senken modellieren. Dann hatte ich mit normalen Kiesschotter aufgefüllt und mit dem Boden vermischt damit dieser lockerer und wasserdurchlässiger wird. Um ein mediterranen Flair zu erhalten wurden die Wege zusätzlich mit Kalkschotter (in meinem Fall Yellow Sun in der Körnung 8-16 mm) aufgefüllt bzw. im Gehege verteilt. Besser wäre es natürlich, wenn man in der Nähe einen Kalksteinbruch hat und sich den Kalk dort besorgt. Hat man die Möglichkeit, sollte man eine Körnung von 0-16 mm nehmen, damit sich der Kalkstaub noch zusätzlich in den Boden einschlämmen kann.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Nobby 27003 Sepia-Schalen 5-6 Inch, Beutel 1 kg Nobby 27003 Sepia-Schalen 5-6 Inch, Beutel 1 kg* Aktuell keine Bewertungen 36,57 EUR

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Zur Dekoration können aus dem Kalksteinbruch noch etwas größer Steine mitgenommen und diese im Schildkrötengehege verteilt werden. Vorteil neben dem mediterranen Flair ist, das der Boden mit Kalk aufgewertet wird und die Pflanzen dadurch nicht zu „Kalorienbomben“ heranwachsen.

Da ich leider keinen Kalksteinbruch in meiner Nähe habe, habe ich mir den Kalkschotter in einem Baumarkt besorgt. Dort kann man z.T. diesen als Big Bag (z.B. 500 kg) bestellen. Zusätzlich gehe ich noch hin und kalke mein Gehege im Frühjahr und im späten Herbst (also immer, wenn die Tiere nicht aktiv sind) großzügig mit Dolomitkalk. Die meisten dieser Produkte bestehen aus 80% Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Spurenelemente. Dadurch wird der Boden „abgemagert“. Wildkräuter benötigen einen leicht basischen Boden. Der PH-Wert sollte daher über 6,5 liegen. Man kann diesen mit einem Indikationspapier ermitteln oder einfach eine Bodenprobe in einer Gärtnerei abgeben. Der Kalk ist unbedenklich für die Tiere. Durch den vielen  Regen in diesen Jahreszeiten wird der Dolomitkalk schneller in den Boden eingeschlämmt.

Ein Schildkrötengehege sollte gut strukturiert sein. Werden mehrere Tiere in einem Gehege gehalten, sollten sie die Möglichkeit haben sich aus dem Weg bzw. aus der Sicht gehen zu können.

Werbung

Viele tolle Gehegepflanzen zum Gestalten von Außengehegen für Schildkröten

Baumschule-Horstmann*
Hochwertige Pflanzen für das Schildkrötengehege

Baumschule Horstmann-Johanniskräuter*
Verschiedene Arten Johanniskräuter für das Freigehege!

Baumschule Horstmann-Taglilien*
Taglilien in verschiedenen Farben für das Schildkrötengehege


Nachdem ich nun mit dem ausgehoben Erdmaterial Senken und Erhebungen modelliert hatte, wurden noch verschiedene, dickere Äste und Steine ins Gehege eingebracht. Ich hatte dann das Glück aus einem abgerissen Bruchsteinhaus einen Anhänger voll Steine zu bekommen. Es waren verschieden große Schiefersteine, die ich nun benutzen konnte, um eine kleine Mauer zu ziehen, Höhlen zu bauen oder als Sonnenplätze zu platzieren. Diese Steine werden sehr gerne von unseren Tieren als Wärmequelle benutzt, da Schiefer die Wärme sehr gut annimmt, lange speichert und abends dann wieder abgibt. So kommt es oft vor, das ich einige Tiere am Tagesende, wenn die Türen der Frühbeete und des Schildkrötenhauses geschlossen werden, aus einer Höhle raus nehmen muss, weil dort dann immer noch angenehme Temperaturen herrschen.



Update 2020

Nachdem wir 2019 erstmals auf Mallorca ein Schildkrötenhabitat besucht hatten, wollte ich unbedingt unsere Gehege noch natürlicher mit Kalksteinen aufwerten. BigBags vom Baumarkt waren dazu einfach zu teuer. Ich hatte ausgerechnet, das ich die Gehege mit ca. 12 Tonnen Kalkschotter so gestalten kann, das es natürlich aussieht und Grasflächen (wo sie nicht erwünscht waren) nicht oder nur spärlich wachsen. 
Nach langer Suche wurde ich dann endlich in Trier fündig. In diesem Natursteinwerk wird Dolomitkalk in verschiedensten Körnungen abgebaut. 
Im letzten Herbst waren wir dort und haben uns das Werk angesehen. Anfang März 2020 wurden 12 Tonnen Kalkschotter in der Krönung 0/32 mm und eine Tonne Wasserbausteine 200/400 mm geordert. Da wir schon mal dran waren, hatten wir dann noch gleich Stromleitungen neu verlegt und optimiert.

 


Frühbeet/Schildkrötenhaus

Wie bereits oben erwähnt, halte ich eine naturgerechte Haltung in unseren Breitengraden ohne Frühbeet und entsprechender Technik nicht für möglich.

Es gibt im Handel verschiedene Frühbeete mit verschieden dicken Stegplatten. Einfache aus dem Baumarkt mit 4 mm dicken Stegplatten heizen sich relativ schnell auf aber kühlen auch dementsprechend schnell wieder ab. Diese kosten zwar wenig Geld (ca. 50 EUR) sind dann aber auch nicht so stabil wie die hochwertigen Frühbeete. Dadurch, das sie schnell wieder die Wärme abgeben, muss mehr zu geheizt werden.

Nach meiner Erfahrung sollte das Frühbeet mindestens 10 mm starke Hohlkammerplatten haben, damit auch die Wärme länger gehalten werden kann, was gerade in den kälteren Nächten von Vorteil ist.

Optimal ist ein Frühbeet oder Gewächshaus mit 16 mm Stegplatten. Wir haben uns für ein Beckmann-Frühbeet mit 16 mm Alltopstegplatten entschieden mit zusätzlichem Anbau. (siehe unter Technik)

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Beckmann Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 1 / Schildkröten-Haus Größe 1 Beckmann Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 1 / Schildkröten-Haus Größe 1* Aktuell keine Bewertungen 479,95 EUR

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Der Vorteil der Alltopplatten: Es ist das einzige Material das die wichtigen UV-Strahlen durchlässt.

Die UV-Strahlen sind nötig, um das nötige Vitamin Dzu bilden, damit im Schildkrötenkörper Kalzium und Phosphor in den Knochenpanzer bzw. in das Knochengewebe eingebaut werden kann.

Ein Mangel an Vitamin D3 führt selbst bei ausreichender Kalziumversorgung zu Rachitis (Knochenerweichung bei Jungtieren) bzw. Osteomalzie (Knochenerweichung bei erwachsenen Tieren) oder kann zur Legenot führen.

Als Wärmelampen benutzen wir sogenannte Ferkellampen mit einem Wärmestrahler von 120 Watt/60 Watt.

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Man kann das Beckmann-Frühbeet direkt am Boden befestigen. Ich habe noch zusätzlich einen Sockel gemauert und das Frühbeet dort darauf gestellt und befestigt. Vorteil ist, das ich mehr Platz zum arbeiten habe und die Lampen höher hängen kann. Außerdem erwärmen sich die Steine morgens immer schnell und daran richten sich die Schildkröten sehr gerne auf und nehmen die Wärme selbst auf. Abends wird dann die Wärme langsam ins Frühbeet abgegeben und es herschen besonders in den kälteren Jahreszeiten immer noch angenehme Temperaturen im Frühbeet.


Frühbeete im Vergleich

Ich habe hier mal meine persönliche Topfavoriten von Frühbeeten der Fa. Beckmann im Vergleich gegenübergestellt. Alle drei sind sehr hochwertige Frühbeete für das Schildkrötengehege. Das Schildkrötenhaus mit Tür hat den kleinen Nachteil, das ich dieses nicht auf einen Sockel stellen kann (aber muss man ja auch nicht unbedingt). Das zweite Frühbeet habe ich auch in unserer Anlage. Dieses habe ich auf einen Sockel gestellt um auch besser drin arbeiten zu können. Beide Frühbeete haben hochisolierende 16 mm Alltop-Stegdoppelplatten*  und somit auch UV-durchlässig (was bei Nachzuchten, die eh schon sehr versteckt leben, meiner Meinung nach sehr wichtig ist). Das dritte Frühbeet hat jetzt zwar keine Alltop-Platten ist aber mit 16 mm Stegdreifachplatten auch hochisolierend. Ich denke bei adulten und semiadulten Tieren muss es nicht unbedingt das Frühbeet mit Alltop-Platten sein, da die Tiere ja doch zum größten Teil im Freigehege rumlaufen und sich sonnen. Dadurch bekommen sie, im Gegensatz zu den versteckt lebenden Schlüpflingen, auch mehr und genügend UV-Licht ab. Ist natürlich auch preislich etwas „angenehmer“.


Vorschau
Beckmann Schildkröten-Haus mit Tür 101 x 107 cm*
Empfehlung
Beckmann Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 1 / Schildkröten-Haus Größe 1*
Preis-Tipp
Beckmann KG FT3G1P Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 1 101 x 107 cm Polycarbonat*
Stegplatten
16 mm UV-durchlässigen und hochisolierenden ALLTOP-Stegdoppelplatten (10 Jahre Garantie)
16 mm UV-durchlässigen und hochisolierenden ALLTOP-Stegdoppelplatten (10 Jahre Garantie)
hochisolierende 16 mm starke bruch- und hagelfeste Polycarbonat-Stegdreifachplatten in " Longlife-Plus"-Qualität mit 10-jähriger Garantie,
UV-Durchlässig
Maße
Breite 101 cm, Tiefe: 107 cm, Höhe: 50 / 61 cm
Breite 101 cm, Tiefe 107 cm, Höhe 50 / 61 cm
Breite 101 cm, Tiefe 107 cm, Höhe 50 / 61 cm
Erweiterung
kann beliebig verlängert werden
kann beliebig verlängert werden
kann beliebig verlängert werden
Prime Vorteil
-
-
-
Preis
539,95 EUR
479,95 EUR
339,95 EUR
Vorschau
Beckmann Schildkröten-Haus mit Tür 101 x 107 cm*
Stegplatten
16 mm UV-durchlässigen und hochisolierenden ALLTOP-Stegdoppelplatten (10 Jahre Garantie)
UV-Durchlässig
Maße
Breite 101 cm, Tiefe: 107 cm, Höhe: 50 / 61 cm
Erweiterung
kann beliebig verlängert werden
Prime Vorteil
-
Preis
539,95 EUR
Weitere Infos
Empfehlung
Vorschau
Beckmann Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 1 / Schildkröten-Haus Größe 1*
Stegplatten
16 mm UV-durchlässigen und hochisolierenden ALLTOP-Stegdoppelplatten (10 Jahre Garantie)
UV-Durchlässig
Maße
Breite 101 cm, Tiefe 107 cm, Höhe 50 / 61 cm
Erweiterung
kann beliebig verlängert werden
Prime Vorteil
-
Preis
479,95 EUR
Weitere Infos
Preis-Tipp
Vorschau
Beckmann KG FT3G1P Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 1 101 x 107 cm Polycarbonat*
Stegplatten
hochisolierende 16 mm starke bruch- und hagelfeste Polycarbonat-Stegdreifachplatten in " Longlife-Plus"-Qualität mit 10-jähriger Garantie,
UV-Durchlässig
Maße
Breite 101 cm, Tiefe 107 cm, Höhe 50 / 61 cm
Erweiterung
kann beliebig verlängert werden
Prime Vorteil
-
Preis
339,95 EUR
Weitere Infos

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Geschaltet werden die Wärmelampen mit einem Thermotimer. Damit habe ich die Möglichkeit über die Kombination Temperatur/Zeit die Wärmelampen zu steuern. Ich habe sie so programmiert, damit die Wärmelampen im Sommer um 8.30 Uhr angehen. Wird im Frühbeet eine Temperatur (die ca. in halber Höhe gemessen wird) von 25 Grad erreicht, schaltet der Thermotimer*   die Lampen aus. Fällt die Temperatur wieder unter 25 Grad, werden die Lampen eingeschaltet. Um 19 Uhr schaltet dann der Timer komplett aus. Im Herbst wird die Ausschaltzeit immer mehr verkürzt, damit ca. Anfang/Mitte November um 15 Uhr die Lampen ausgeschaltet werden. Bis dahin haben sich die Tiere alle vergraben und verbringen ihre Winterstarre.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
TFA Dostmann Thermo-Timer mit Zeitschaltuhr, 37.3000, Zeitschaltuhr oder Thermostat-Mode, inklusive Kabelfühler, Geräte bis zu 3600 Watt, 67 x 77 x130 mm, weiß TFA Dostmann Thermo-Timer mit Zeitschaltuhr, 37.3000, Zeitschaltuhr oder Thermostat-Mode, inklusive... Aktuell keine Bewertungen 57,95 EUR 39,99 EURAmazon Prime

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Im Juli 2019 habe ich den Inkbird ITC 306T getestet. Funktioniert auch wunderbar! Ein Review zum Inkbird habe ich geschrieben und dazu noch ein Anleitungsvideo aufgenommen. 

Inkbird ITC 306T
Inkbird ITC 306T

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Temperaturen im Frühbeet/Schildkrötenhaus zu überwachen. Ich habe mich für einen Datenlogger entschieden. Mit diesem Gerät kann ich bis zu 7 Sensoren anschließen. Zur Zeit habe ich drei Sensoren mit Fühler angeschlossen. Einen im Frühbeet und zwei im Schildkrötenhaus. Die Temperatur im Schildkrötenhaus wird einmal auf halber Höhe gemessen, den zweiten Sensor mit Fühler habe ich im Schlafhaus um erstens zu ermitteln wie die Unterschiede zum Haus sind und zweitens um später die Temperatur während der Starre zu kontrollieren.

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Die Basistation steht bei uns im Wohnzimmer. So kann ich jederzeit die Temperatur ablesen. Der entscheidende Vorteil des Datenlogger aber ist, er speichert die Daten der Sensoren. Ich kann die Zeitpunkte der Speicherung individuell einstellen. Um ganz sicher zu sein und möglichst viele Daten zu erhalten, habe ich die kleinste Intervalle gewählt. Das bedeutet, der Datenlogger speichert alle 30 Minuten die Daten der Sensoren. So können bis zu 50000 Datensätze gespeichert werden, die ich mittels USB-Transceiver auslesen und mit der mitgelieferten Software auswerten kann. So sehe ich auch, wie hoch die Temperaturen nachts sind und ob ich eventuelle Maßnahmen ergreifen muss.

Basistation im Wohnzimmer Sensor „Schildkrötenhaus“

Basisstation im Freigehege
Basisstation im Freigehege

Sensor „Schildkrötenhaus“

Sensor Schildkrötenhaus
Sensor1 im Schildkrötenhaus (misst die Temperatur im Haus auf halber Höhe)

Fühler vom Sensor „Schildkrötenhaus“ auf halber Höhe

Fühler im Schildkrötenhaus/ Schildkrötengehege
Fühler zu Sensor 1 im Schildkrötenhaus

Sensor Schlafhaus

Zweiter Sensor Schlafhaus im Schildkrötengehege
Sensor 2 im Schildkrötenhaus (misst die Temperatur im Schlafhaus)

Fühler vom Sensor „Schlafhaus“ in Bodennähe

Sensor Schlafhaus im Schildkrötengehege
Sensor Schlafhaus

 

Auswertung der Temperaturen im Zeitraum 02.09.2014 bis 03.10.2014

Wie ersichtlich ist, waren die Temperaturen tagsüber im Schildkrötenhaus (rot) um einige Grade höher als im Schlafhaus/Überwinterungsgrube (grün). Nachts waren dann die Temperaturen im Schlafhaus höher als im Schildkrötenhaus. Die Tiere können sich also im Haus selbst immer ihre Vorzugstemperatur aussuchen. Und im Hinblick auf die Starre ist es auch wichtig, das die Temperaturen im Schlafhaus nicht zu sehr absinken, da die Schildkröten sonst mit der Vorbereitung der Starre zu früh anfangen. Die höhere Temperaturen an den zwei Tagen im Schlafhaus gegenüber im Schildkrötenhaus kamen  durch Arbeiten zustande, die ich durchgeführt hatte und dabei den Sensor im Haus entfernen musste. Die tiefste Temperaturen in diesem Zeitraum waren mit 7,6 im Schildkrötenhaus und 10,6 im Schlafhaus. In dieser Nacht hatten wir sogar Frost im Hunsrück und trotzdem war die Temperatur im Schlafhaus ohne zu heizen bei über 10 Grad. Das zeigt mir z.B. dass das Schildkrötenhaus sehr gut isoliert ist.

Diagramm
Diagramm

 

Alltop-Frühbeet vom Beckmann im Schildkrötengehege
Alltop-Frühbeet vom Beckmann im Schildkrötengehege

Im Hochsommer können im Frühbeet schon mal 60 Grad erreicht werden. Damit es nicht zu einem Hitzestau kommt, muss der Deckel entweder per Hand oder automatisch geöffnet werden. Da ich aber nicht immer daheim bin, habe ich einen automatischen Fensterheber*  installiert, der bei einer Temperatur von ca. 27 Grad im Inneren des Frühbeetes den Deckel öffnet. Der Fensterheber funktioniert, indem sich das Öl im Kolbenzylinder durch die Wärme ausdehnt und dadurch den Hebearm bewegt, der dann den Deckel öffnet. Auch hier gibt es verschiedene Modelle. Ich verwende einen der Fa. Einhell. Dieser öffnet zwar schon bei ca. 18 Grad, damit er aber später öffnet habe ich den Kolben einfach mit Alufolie umwickelt.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Original Einhell FH70 (Gewächshaus-Zubehör, Automatischer Fensteröffner) Original Einhell FH70 (Gewächshaus-Zubehör, Automatischer Fensteröffner)* Aktuell keine Bewertungen

Letzte Aktualisierung am 18.03.2024 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise


Da mit der Zeit mehr Tiere dazu kamen, musste natürlich auch das Schildkrötengehege vergrößert werden. Ich habe dann die Tiere in zwei Gruppen bzw. Gehege aufgeteilt. Dafür musste noch ein zusätzliches Frühbeet angeschafft werden. Wir entschieden uns dann aber zu einem Schildkrötenhaus Marke Eigenbau.

Bericht und Anleitung gibt es hier.



Versteckmöglichkeit und Schattenspender im Schildkrötengehege

Um den Tieren in Ihren Gehegen genügend Versteckmöglichkeiten zu bieten, habe ich diverse Pflanzen gesetzt, Äste und Steine verteilt.

Hier eine Auswahl von Pflanzen in  unserem Schildkrötengehege, die nicht nur gut geeignet sind, sondern auch noch schön aussehen



Unter dem Thema „Ernährung“ habe ich diverse Futterpflanzen aufgeführt.

Um mal zu zeigen, wie wichtig ein gut strukturiertes Schildkrötengehege ist, habe ich an verschiedenen Stellen die Temperatur gemessen. Wie gut zu sehen ist, herrschen doch einige Unterschiede im Gehege selbst. Die Tiere haben so verschiedene Rückzugsmöglichkeiten. Es gibt viele Verstecke, aber auch offene Stellen mit Steinen, um ausgiebige Sonnenbäder zu genießen.

Temperaturgefälle im Schildkrötengehege
Temperaturgefälle im Freigehege

Quarantäne

Eine Quarantäne ist bei Anschaffung neuer Tiere, die in eine vorhandene Gruppe kommen oder zu einem einzelnen Tier gesetzt werden sollen, zwingend erforderlich.
Die Dauer sollte mindestens ein Jahr betragen. Mittlerweile wird sogar eine Quarantänezeit von 2-3 Jahren empfohlen.

Warum eine Quarantäne?

Man sollte immer davon ausgehen, bei neuen Tieren können Krankheiten oder ein starker Wurmbefall vorliegen. Der eigene Bestand könnte angesteckt werden und statt dann nur einen Neuzugang zu behandeln, müsste der komplette Bestand behandelt werden.

Besonders das für Schildkröten lebensgefährliche Herpes-Virus muss hier erwähnt werden. Es können komplette Bestände befallen, die nicht nur bei Griechischen Landschildkröten oft tödlich enden. Mir sind Fälle bekannt, da wurde ein herpesinfiziertes Tier ohne Untersuchung und Quarantäne zu einem Bestand von mehreren Griechischen Landschildkröten gesetzt. Innerhalb weniger Wochen waren alle Tiere an dem Virus verstorben.

Unterkunft

Das Quarantäne-Gehege für Griechische Landschildkröten sollte natürlich genauso eingerichtet sein wie das Freigehege der anderen Tiere. Notwendig ist ein Frühbeet mit Stromanschluss, Versteckmöglichkeiten, Futterpflanzen etc. Selbstverständlich sollte auch bei einer Quarantäne für mediterrane Schildkröten kein Terrarium genutzt werden.

Mit unserem Neuankömmling im Jahr 2014 hatte ich, nachdem er sich zwei Wochen an sein neues Freigehege gewöhnt hatte, einen Untersuchungstermin bei einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt .

Oft setzen Schildkröten bereits auf dem Weg zum Tierarzt schon Kot in ihrer Transportbox ab. Somit hat man schon eine frische Kotprobe.

Um nun zu wissen, ob eine Krankheit vorliegt muss eine Kotuntersuchung durchgeführt werden sowie ein Herpes-Blut-Test.

Liegt ein hochgradiger Wurmbefall vor, erhält man vom Tierarzt die notwendigen Medikamente mit dem entsprechenden Behandlungsplan. Beim Herpes-Test wird eine Blutprobe entnommen. Bei sehr kleinen Tieren kann noch keine Blutprobe entnommen werden. Es wird dann ein Maulabstrich gemacht.

Der Maulabstrich kann aber nur ein Ergebnis anzeigen, wenn Herpes bereits ausgebrochen ist!

Das Ergebnis liegt meist schon nach wenigen Tagen vor. Es sollten mindestens zwei Herpes-Tests durch-geführt werden. Ein guter Zeitpunkt für den 2. Test ist kurze Zeit nach der Winterstarre.

Ein negatives Ergebnis bedeutet aber nicht, dass ein Tier herpesfrei ist sondern es zeigt nur:
zu dem Zeitpunkt der Blutabnahme waren keine Antikörper nachweisbar.
Deshalb ist ein 2. Test sehr wichtig.

Notgehege

Als wir ganz unerwartet vor jetzt knapp 5 Jahren unsere Susi zu uns nahmen, musste in kürzester Zeit ein Gehege hin gezimmert werden. Ich hatte dafür gut 3 Tage. Am Ende stand ein Gehege mit Frühbeet und Technik bereit und unsere Susi konnte dort ein Jahr problemlos leben (Quarantänezeit). Aber oft ist es auch so, das von einem auf den anderen Tag eine Landschildkröte „vor der Tür“ steht. Hier gilt es dann, so schnell wie möglich ein artgerechtes Gehege hinzustellen. Leider kann ich manche Aussagen nicht verstehen, die da lauten „ich habe jetzt keine Zeit“ oder „wir bauen im nächsten Jahr erst das Freigehege“. Gerade bei „Problemfällen“ (Tiere, die z.B. jahrelang in Terrarium leben mussten) ist dann schon „5 vor 12“. 

Bau eines provisorischen Notgeheges in 30 Minuten

von Barbara Hentschke

Zur Zeit liest man wieder überall in den Foren und Facebook-Gruppen, dass die Tiere noch im Terrarium sitzen, weil das Gehege noch im „Aufbau“ ist. Schade für die Tiere, verpassen sie doch so manch schönen Sommertag mit Sonne satt und dümpeln dafür in Terrarien, meist auch noch mit den falschen Lampen. Und noch so keine UV-Lampe ersetzt natürliche Sonne. Die Nachtabsenkung ist auch im Sommer sehr wichtig, gehört sie doch mit zur gesunden Entwicklung im Laufe des Sommers und ist auch jetzt schon ein wichtiger Baustein zur Vorbereitung auf die nächste Starre.
Was also kann man machen, wenn der Gehegebau sich noch in die Länge zieht?Schildkrötengehege als Notgehege

Na ganz einfach, man baut ein Notgehege. So ein Notgehege muss nicht perfekt sein, es muss nur alle Komponenten enthalten, die eine Schildkröte dringend benötigt, die da sind: ausbruchsichere Einfriedung, Frühbeet, Technik, Futterpflanzen.
Ich musste für zwei Notschildkröten – zwei Testudo graeca nabeulensis – innerhalb von kurzer Zeit ein Gehege errichten. Sie saßen im Terrarium, die Übergabe verzögerte sich, also musste ein Freigehege her.
Innerhalb von 30 Minuten entstand bei mir ein Freigehege, und für die beiden Tunesier stieg die Lebensqualität innerhalb dieser kurzen Zeit um 100%.
Material hatte ich dank des „Gerümpels“ welches sich bei mir angesammelt hatte im Laufe des vielen Jahre Schildkrötenhaltung, genug.
Ich benötigte:
Backsteine: zur Einfriedung des Geheges. Locker verlegt, nicht gemörtelt, damit man die Einfriedung später wieder wegnehmen kann. Dazwischen einfach Blumenkästen gestellt, damit auch die Optik nicht ganz zu kurz kommt:

Billigfrühbeet – 4 mm Stegdoppelplatten wurde aufgestellt und mit Backsteinen außen rum so befestigt, dass es nicht wegfliegen kann. Im Frühbeet ein halber Blumentopf gefüllt mit Stroh und eine Ecke mit Stroh. Aus einer Plastikfolie habe ich mir einen Lamellenvorhang gebastelt, der mit einem Klebestreifen am Frühbeet befestigt wurde.

Um das Frühbeet etwas aufzubessern, habe ich zwei 1 x 1 Meter Stegdoppelplatten auf das Dach gelegt und die Platten so überstehen lassen, dass es vor dem Frühbeet noch eine kleine „überdachte Terrasse“ gibt. Die Dachkonstruktion wurde beschwert. Den ersten Sturm hat dieses Frühbeet schon gut überstanden.

Müssen die Tiere da längere Zeit leben und wird das Wetter wieder kühler, wird noch ein Außenkabel verlegt und das Frühbeet noch mit einer Wärmelampe versehen.

Schildkrötengehege als Notgehege

Man kann also durchaus innerhalb von wenigen Minuten ein naturnahes Gehege bauen. Das ist eventuell nicht so schön für das menschliche Auge ist, muss man halt hinnehmen. Wichtiger ist, dass die Tiere sich wohlfühlen.

Wenn man jetzt so ein Notgehege dort aufbaut, wo das eigentliche Gehege geplant ist, kann man sich erst mal Ruhe und Zeit gönnen, dieses fertigzustellen. Das neue Gehege dann um dieses Notgehege, davor oder dahinter erstellen. Ist alles so wie man es sich vorgestellt hat, kann man die Backsteine und das Frühbeet einfach entfernen. Aber niemals solche Sachen entsorgen, wie man sieht, kann man es immer mal wieder in Gebrauch nehmen.
Und ein fertiges Gehege für eine Testudo graeca nabeulensis sieht dann bei mir so aus:

Ich wünsche allen viel Spass am Gehegebau.

Was ist Herpes?

Sehr gut beschrieben hat dies Petra Kösterke auf Ihre Homepage http://www.landschildkroetenbabies.de.

(zu dem Beitrag bitte auf das Bild klicken)

Der typische Belag auf der Zunge bei Herpes
Der typische Belag auf der Zunge bei Herpes (Bild zur Verfügung gestellt von Petra Kösterke)

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein weiterer interessanter Bericht zum Thema Herpes ist zu lesen in der Testudowelt:

Ebenfalls in der Testudowelt ein Erfahrungsbericht von Ralf Czybulinski

Auswirkung falscher Haltung

Was nun eine langjährige falsche Haltung für Auswirkungen auf eine Europäische Landschildkröte hat, sieht man hier bei Guschdl ganz drastisch. Auf dieser Internetseite sind noch viele andere Beispiele von verformten Tieren durch jahrelange Haltungsfehler. Durch fehlendes oder vermindertes UV-Licht und damit Mangel an Vitamin D3, kommt es zu Knochen-/Panzererweichung. Höckerbildung kommt durch zu trockene Haltung und Papageien-schnabel durch zu weiches Futter, wie z.B. Obst oder Tomate. Zu schnelles Wachstum entsteht durch fehlende Winterstarre, ganz zu schweigen von Beschädigungen innerer Organe. 

Leider haben diese wunderbaren Tiere keine Mimik und können somit nicht ihr Leiden zeigen und so sterben viele langsam in ihren Terrarien. Darum ist es für mich sehr wichtig auch diese Seite der Haltung zu zeigen um zu sensibilisieren und nochmal ausdrücklich darauf hinzuweisen wie bedeutungsvoll eine naturnahe Haltung für die Gesundheit Europäischer Landschildkröten sind.

Guschdl, eine Testudo hermanni boettgeri, nachdem er aus der schlechten Haltung befreit wurde. Mittlerweile lebt er in einem Freigehege.

In diesem Terrarium musste Guschdl leider viel zu lange leben. Ich kann nicht oft genug erwähnen, dass eine naturnahe Haltung für Europäische Landschildkröten nur in einem Schildkrötengehege mit Frühbeet und entsprechender Technik möglich ist.

Ein Terrarium sollte nur in einem NOTFALL als vorübergehende Unterkunft dienen. Dies wäre z.B. nötig, wenn kranke Tiere keine ohne nur eine verkürzte Starre halten sollten.

Hier gibt es mehr zum Thema Gesundheit“

Guschdl im Terrarium
Guschdl

 

Kostenloser Buchdownload: ” Mit Trudy auf Du und Du”

Ein sehr schönes Buch von Anita Scheidig. “Mit Trudy auf Du und Du”-Ratgeber zur Haltung mediterraner Landschildkröten. Aus der Praxis – für die Praxis.

Sowohl für Anfänger als auch “Alte Hasen” sehr interessant.

Hier geht es zum kostenlosen Download (Bitte Bild anklicken)

Buchdownload Haltung Landschildkröten

.


Zum Thema „Ernährung“ geht es hier

Das Thema Winterstarre” wird hier beschrieben

Über Nachzuchten von mir kann man hier nachlesen

Ganz viele Freigehegebeispiele gibt es hier

Alles, was ich an Technik benutze bzw. was ich empfehlen kann, ist hier aufgeführt

Sehr gute und empfehlenswerte Bücher über die Haltung, Ernährung, Planung Freilandanlagen und sonstiges habe ich hier gelistet.

Newsletter

Willkommen bei “Landschildkröten im Hunsrück” – Deinem Portal für alle, die diese faszinierenden Geschöpfe lieben und schützen möchten!

🐢 Bist du bereit, in die Welt der Landschildkröten einzutauchen?🐢 

Unser exklusiver Newsletter bringt Dir die Geheimnisse und Wunder dieser erstaunlichen Tiere direkt in Dein Postfach. Melde Dich jetzt an

🐢 Ja, ich will dabei sein! Einfach E-Mail-Adresse eingeben und auf der Reise zu mehr Schildkrötenwissen aufbrechen.🐢

🐢 Wir freuen uns auf Dich!🐢

Unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren

Visited 2.455 times, 34 visit(s) today

This product presentation was made with AAWP plugin.